Nach mehrtägigen, gegenseitigen Raketenangriffen, haben Israel und Gaza sich einigen können. Noch kurz zuvor heulten in Tel Aviv Alarmsirenen auf.
In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Sie sind mitunter auf Barrierefreiheit angewiesen. Besonders dann, wenn sie ihr gewohntes Umfeld verlassen. Wie funktioniert Urlaub mit Handicap?
Erdogan und Putin wollen bei Energie und Finanzen enger zusammenarbeiten. Damit wächst die Abhängigkeit der Türkei von Russland weiter.
Zahlreiche Abgeordnete der Liberalen sind mit den von Justizminister Buschmann (FDP) und Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) ausgehandelten Corona-Maßnahmen unzufrieden. Sie fordern Korrekturen – hinsichtlich Impfungen, Maskenpflicht und Hotspot-Regel
Wegen seiner Nähe zu Kremlchef Putin steht Altkanzler Schröder seit langem in der Kritik. 17 regionale Parteivereine haben deshalb das Ordnungsverfahren gegen ihn beantragt. Nun wird eine Entscheidung erwartet.
Israel will den Islamischen Dschihad im Gazastreifen zügeln. Doch je länger der Schlagabtausch dauert, desto größer die Gefahr einer Ausweitung und Beteiligung der Hamas. Kann Ägypten erfolgreich vermitteln?
Der Pink-Floyd-Mitgründer Roger Waters bezeichnet US-Präsident als Kriegstreiber. Amnesty beharrt auf seiner Kritik an ukrainischen Soldaten. Ein Selenskyj-Berater forderte die Grünen auf, sich nicht gegen eine längere AKW-Laufzeit zu stemmen. Mehr im
Seit dem Abzug internationaler Truppen aus Afghanistan hat Deutschland Tausende schutzbedürftige Menschen aus dem Land aufgenommen. Zeitnah sollte weiteren Afghanen die Ausreise ermöglicht werden - doch es gibt Probleme.
Ende August läuft das Schnäppchenticket aus. Insbesondere die Grünen dringen auf ein Nachfolgemodell der dreimonatigen bundesweiten Rabattaktion. Doch die Finanzierung ist einmal mehr umstritten.
Vier weitere Schiffe mit landwirtschaftlichen Gütern haben die Genehmigung erhalten, ukrainische Häfen am Schwarzen Meer zu verlassen. In Istanbul wird daraufhin sichergestellt, dass auf den ukrainischen Getreide-Frachtern nur Agrar-Produkte transportie
Empörung in Kiew - Beifall in Moskau: Roger Waters, Mitbegründer der Band Pink Floyd, hat sich zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine geäußert. Unter anderem behauptet er, die USA verlängerten die Dauer des Krieges.
Der Politikwissenschaftler Peter Rudolf über die Rückkehr der nuklearen Abschreckung und die gefährlichen Strategien der Atommächte, die alle auf Dogmen beruhen, nicht auf Wissen.
Kenia wählt einen neuen Präsidenten. Die Anhänger der Kandidaten demonstrieren Begeisterung, lassen sich das aber bezahlen. Unterwegs mit einem Stimmenkäufer.
Die Eckpunkte für ein neues Selbstbestimmungsrecht stehen. Jeder Mensch soll künftig sein Geschlecht frei wählen können: männlich, weiblich, divers. Eine feine Sache und ein Paradigmenwechsel. Leider nur trifft dieser auf eine rein binäre Paragrafen
Afghanische Ortskräfte suchten vergangenen Sommer Zuflucht in "Safe Houses", um von dort ihre Ausreise aus Kabul zu organisieren. Doch ausgerechnet die Betreiber dieser Verstecke müssen nun um ihr Leben fürchten.
Es gibt auch noch gute Nachrichten am Arbeitsmarkt: Ein kanadisches Unternehmen sucht einen "Chief Candy Officer".
Die im neuen Infektionsschutzgesetz geplante Regelung zur Test- und Maskenpflicht drei Monate nach einer Impfung stößt auf heftige Kritik. „Das widerspricht dem wissenschaftlichen Konsens“, sagt Virologe Klaus Stöhr.
In den ehemaligen Ländern der Sowjetunion stehen noch einige Denkmäler aus der Sowjet-Zeit. Im Zuge des Ukraine-Krieges wollen manche Länder wie Estland und Lettland diese beseitigen. Doch das geht nicht ohne Kritik über die Bühne.
Die Liste der Vorwürfe gegen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wird länger, wie neue Recherchen von „Business Insider“ offenbaren. Zuvor hatte der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Keller strengere Kontrollen des RBBs durch den Landesrechnungshof ge
In der Pflege fehlt qualifiziertes Personal. Nur Zuwanderung kann den Mangel lindern. Ein Projekt in der ostdeutschen Provinz zeigt, wie das gelingen kann – und welche Anstrengungen es von allen Seiten erfordert.
Gesundheitsminister Lauterbach drängt die Experten, ihre Empfehlungen zur vierten Impfung anzupassen. Epidemiologe Timo Ulrichs sagt dazu bei WELT: „Wir müssen nicht davon ausgehen, dass wir das von Saison zu Saison wiederholen müssen. Die Grundimm