Der Gasspeicher Haidach bei Salzburg sicherte bislang auch die bayerische Industrie. Nach deutsch-österreichischen Irritationen über die künftige Nutzung beschwört Bayerns Regierung Einigkeit. Über Gas, das noch nicht da ist – und das in Zukunft ni
Nach sechs Goldmedaillen in Serie ist Deutschlands Dressur-Mannschaft bei der WM kein Favorit auf den Sieg. Nach der ersten Hälfte des Teamwettbewerbs zeigt sich die ungewohnte Spannung im Viereck.
Ende des Jahres sollen die letzten drei Atommeiler Deutschlands vom Netz gehen, inmitten einer schweren Energiekrise. Dabei könnten sie wohl unproblematisch weiterlaufen – und drei weitere ebenso.
Depressionen, Angststörungen und Essstörungen: Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an psychischen Symptomen. Wer sich Hilfe suchen möchte, der steht häufig vor der Frage: Wie komme ich an einen Therapieplatz?
Dr. Johannes Nießen leitet das Kölner Gesundheitsamt. Im Interview erklärt der Mediziner, warum einige ungeimpfte Ärzte weiter arbeiten können und wie er zur Abschaffung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht steht.
Ministerin Baerbock hält in der Energiekrise „Volksaufstände“ nicht für ausgeschlossen. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass die Energiekrise Menschen in Massen auf die Straße treibt? Forscher und Polizeigewerkschafter skizzieren Szenarien. Ist ei
Im Winter könnte das Gas knapp werden in Deutschland, die Gasspeicher füllen sich nur schleppend auf. Selbst im besten Fall müsse man ordentlich Energie sparen, warnt Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller in einem Interview. Auch viele Menschen machen s
Der chinesische Autohersteller Build your Dreams – BYD – gibt derzeit nicht nur in China mächtig Gas. Das neue Aushängeschild BYD Seal soll als direkter Wettbewerber des Tesla Model 3 bis Mitte 2023 auch nach Europa kommen - Deutschland und Schw
Seit Wochen und Monaten hören die Deutschen Appelle zum Energiesparen. Ein neuer, eindringlicher Aufruf kommt nun vom Chef der Bundesnetzagentur. Und das Szenario, das Klaus Müller zeichnet, sieht dramatisch aus.
Angesichts der Engpässe auf den Agrarmärkten dürfen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen, sofern die Bundesländer zustimmen. Die Landwirte reagieren erleichtert, Umweltexperten äußern Bedenken.
Soll das bayerische Atomkraftwerk Isar 2 weiterlaufen? Technisch sei das möglich, meint der TÜV Süd in einem Papier für das bayerische Umweltministerium. Von wegen, meint das Bundesumweltministerium .
Die Aufregung war groß, als Mitte Januar der Genesenenstatus für Ex-Corona-Infizierte verkürzt wurde. Bundesgesundheitsminister Lauterbach wies jede Schuld von sich - er habe von derartigen Plänen nicht gewusst. Eine E-Mail zwischen dem RKI und dem Ge
Ein 15-Jähriger besucht seit November 2021 seine Schule nicht mehr - um sich und seine Mutter nicht mit dem Coronavirus zu infizieren. Nun droht ein Zwangsgeld. Zu Recht, sagt das Verwaltungsgericht, denn es bestehe kein Anspruch auf absoluten Ausschluss
Ende August läuft das 9-Euro-Ticket aus. Insbesondere die Grünen dringen auf ein Nachfolgemodell. Eine wesentliche Frage aber ist die Finanzierung eines solchen Billigtickets.
Die Landwirte in Deutschland rüsten sich bereits für den weiteren Getreideanbau. Kurz vor der Aussaat gibt es für sie nun Klarheit.
Die Energiewende ist ohne deutlich mehr Solaranlagen schwer vorstellbar. Die Hersteller haben ihren Sitz meist in China. Dabei hätte eine verstärkte Produktion in Deutschland einige Vorteile.
Ein Gutachten zu den zwei bayerischen Atomkraftwerken steht massiv in der Kritik. Das Papier genüge nicht den atomrechtlichen Erfordernissen und sei "kein Gutachten", so das Bundesumweltministerium.
Die Vizechefin der brandenburgischen SPD-Landtagsfraktion, Inka Gossmann-Reetz, hat sich in der Debatte um alternative Standorte für den Berliner...
Familienministerin Paus will im Herbst Schulen und Kitas unbedingt offenhalten. Man müsse dieses Versprechen, dass es keine Schließungen gibt, einhalten, sagte sie. „Die psychosozialen Folgen der Lockdowns sind dramatisch.“
Energiesparen bleibe das Gebot der Stunde, betont Verbraucherzentralen-Chefin Ramona Pop – dafür müsse die Politik dringend auch den Handwerkermangel eindämmen. Die Deutschen decken sich derweil mit Elektroheizungen ein.
In Zukunft werden Atomreaktoren am Fließband hergestellt – in dem eigentlichen Kraftwerk werden die Module dann in Betrieb genommen. NuScale will seine ersten Minireaktoren schon 2029 in Betrieb nehmen.
Wie kann es sein, dass das deutsche Gesundheitssystem auch im dritten Pandemie-Winter noch aus dem letzten Loch pfeift? Das Versagen des Staates in diesem Bereich darf kein Freibrief zur präventiven Einschränkung von Grundrechten sein.
Mit bisher 17.556 Eingereisten aus Afghanistan steht Deutschland im internationalen Vergleich gut da. Nun sollen weitere Ortskräfte und Angehörige folgen.