Israel will den Islamischen Dschihad im Gazastreifen zügeln. Doch je länger der Schlagabtausch dauert, umso größer die Gefahr einer Beteiligung der Hamas. Nachbarland Ägypten vermittelt eine Waffenruhe.
Nach mehrtägigen, gegenseitigen Raketenangriffen gibt es eine Einigung im Gaza-Konflikt. Noch kurz zuvor heulten in Tel Aviv Alarmsirenen auf.
Ukraine prüft fast 26.000 Fälle von Kriegsverbrechen + Erster Frachter in Ukraine angekommen + Amnesty bedauert „Verärgerung“ wegen Bericht + Der Newsblog.
Nach tagelangen schweren Kämpfen haben sich Israel und militante Palästinenser im Gazastreifen auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese trat am Sonntagabend in Kraft, wie Israel und die auf palästinensischer Seite beteiligte Gruppe Islamischer Dschihad getr
Israel will den Islamischen Dschihad im Gazastreifen zügeln. Nach einem Raketenhagel auf Israel aus dem Gazastreifen soll nun eine Waffenruhe in Kraft treten.
Nach mehrtägigen, gegenseitigen Raketenangriffen, haben Israel und Gaza sich einigen können. Noch kurz zuvor heulten in Tel Aviv Alarmsirenen auf.
Erdogan und Putin wollen bei Energie und Finanzen enger zusammenarbeiten. Damit wächst die Abhängigkeit der Türkei von Russland weiter.
Zahlreiche Abgeordnete der Liberalen sind mit den von Justizminister Buschmann (FDP) und Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) ausgehandelten Corona-Maßnahmen unzufrieden. Sie fordern Korrekturen – hinsichtlich Impfungen, Maskenpflicht und Hotspot-Regel
Wegen seiner Nähe zu Kremlchef Putin steht Altkanzler Schröder seit langem in der Kritik. 17 regionale Parteivereine haben deshalb das Ordnungsverfahren gegen ihn beantragt. Nun wird eine Entscheidung erwartet.
William Ruto hat gute Chancen, nächster Präsident Kenias zu werden. Er zeigt sich als Kämpfer gegen das Establishment.
Unser Kolumnist hat Henri Nannen einst ein Vorbild genannt. Muss er diese Bezeichnung wieder zurücknehmen?
Seit dem Abzug internationaler Truppen aus Afghanistan hat Deutschland Tausende schutzbedürftige Menschen aus dem Land aufgenommen. Zeitnah sollte weiteren Afghanen die Ausreise ermöglicht werden - doch es gibt Probleme.
Ende August läuft das Schnäppchenticket aus. Insbesondere die Grünen dringen auf ein Nachfolgemodell der dreimonatigen bundesweiten Rabattaktion. Doch die Finanzierung ist einmal mehr umstritten.
Vier weitere Schiffe mit landwirtschaftlichen Gütern haben die Genehmigung erhalten, ukrainische Häfen am Schwarzen Meer zu verlassen. In Istanbul wird daraufhin sichergestellt, dass auf den ukrainischen Getreide-Frachtern nur Agrar-Produkte transportie
Empörung in Kiew - Beifall in Moskau: Roger Waters, Mitbegründer der Band Pink Floyd, hat sich zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine geäußert. Unter anderem behauptet er, die USA verlängerten die Dauer des Krieges.
Soll das bayerische Atomkraftwerk Isar 2 weiterlaufen? Technisch sei das möglich, meint der TÜV Süd in einem Papier für das bayerische Umweltministerium. Das Bundesumweltministerium sieht jedoch gravierende Mängel in der Argumentation der Experten.
Kenia wählt einen neuen Präsidenten. Die Anhänger der Kandidaten demonstrieren Begeisterung, lassen sich das aber bezahlen. Unterwegs mit einem Stimmenkäufer.
Immer wieder torpediert die malische Regierung das Engagement der UN-Friedenstruppen, der auch 1100 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr angehören. In Berlin werden Forderungen laut, die Mission zu überdenken - doch auch ein Abzug birgt große Gefahr
Die Ausreise aus Afghanistan auf legalem Weg ist mit großen Schwierigkeiten verbunden, dafür trägt auch die Bundesregierung Verantwortung.
Afghanische Ortskräfte suchten vergangenen Sommer Zuflucht in "Safe Houses", um von dort ihre Ausreise aus Kabul zu organisieren. Doch ausgerechnet die Betreiber dieser Verstecke müssen nun um ihr Leben fürchten.
Es gibt auch noch gute Nachrichten am Arbeitsmarkt: Ein kanadisches Unternehmen sucht einen "Chief Candy Officer".
Die im neuen Infektionsschutzgesetz geplante Regelung zur Test- und Maskenpflicht drei Monate nach einer Impfung stößt auf heftige Kritik. „Das widerspricht dem wissenschaftlichen Konsens“, sagt Virologe Klaus Stöhr.