Während seiner Amtszeit als australischer Premier ließ sich Scott Morrison die Kontrolle über fünf Ministerien übertragen. Ohne Wissen der Entmachteten.
Das schlechte Krisenmanagement im Umgang mit der Naturkatastrophe wird zum Problem für die Regierung in Warschau. Die Opposition, Naturschützer und Bürger kritisieren Trägheit und Arroganz der Macht.
Palästinenserpräsident Abbas wirft Israel "50 Holocausts" vor, ausgerechnet im Kanzleramt und in Anwesenheit von Bundeskanzler Scholz. Der reagiert erst, nachdem eine Welle der Empörung über ihn hereinbricht.
Sind die Mullahs wie die Nazis? Ist Putin wie Hitler? Die deutsche Geschichte ist zu einem Steinbruch geworden, aus dem sich jeder bedient. Ein Kommentar
Zumindest die Mehrwertsteuer sollte bei der von der Ampel-Regierung beschlossenen Gasumlage entfallen. Doch nun ist es amtlich: Die EU-Kommission sieht dafür keine rechtliche Möglichkeit.
In Berlin hat es einen Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro der Bundesfamilienministerin Lisa Paus gegeben. Außerdem sei ein NSU-Kürzel am Tatort entdeckt worden. Der für politisch motivierte Taten zuständige Staatsschutz ermittelt nun.
Sie kämpft auf Twitter gegen männliche Vormundschaft und für Gerechtigkeit - und war nur auf Besuch im Land. Nun soll die Doktorandin und zweifache Mutter in Saudi-Arabien für Jahrzehnte hinter Gitter.
Für 495.053 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte zahlten die Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr rund 5,4 Milliarden Euro. Ein Höchstwert. Dabei schaffte es ein Liebling der Deutschen erneut an die Spitze.
Für seinen Holocaust-Vergleich auf einer Pressekonferenz mit Kanzler Scholz wurde Mahmoud Abbas massiv kritisiert. Jetzt versucht der Palästinenserchef, die Empörung zu dämpfen.
Die Doktorandin und Frauenrechtlerin Salma al-Shehab ist in Saudi-Arabien zu einer 34 Jahre langen Haftstrafe verurteilt worden. Der Grund: Sie hatte sich auf Twitter mehrfach für Frauenrechte ausgesprochen und Beiträge von Dissidenten geteilt.
Die Bundesregierung reagiert auf die Holocaust-Äußerungen von Mahmoud Abbas während einer Pressekonferenz mit Olaf Scholz: Ein Vertreter der Palästinenser ist ins Kanzleramt bestellt worden.
Die Bundesbürger haben im vergangenen Jahr für Fisch so viel Geld ausgegeben wie noch nie. Insgesamt seien im zweiten Corona-Jahr 2021 im Lebensm...
Kanzler Scholz wird wegen seines Umgangs mit einem Holocaust-Vorwurf von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gegen Israel kritisiert. „Scholz hätte sofort reagieren müssen“, sagt Jennifer Wilton. „Dort, wo Holocaust-Relativierung beginnt, endet
Ein heißer Herbst wird erwartet, Unruhen werden befürchtet – und die Sorge wächst, dass Linke gemeinsame Sache mit Rechtsradikalen machen. Linke-Parteichef Schirdewan verteidigt die Protestaufrufe seiner Partei. Warum spaltet er die Gesellschaft?
Palästinenserpräsident Abbas verharmlost bei einem Treffen mit Kanzler Scholz den Holocaust und verunglimpft Israel. Scholz reagierte nicht sofort, sondern erst Stunden später. „Ein furchtbar falsches und trauriges Signal“, findet Publizist Michel
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wirft Israel vielfachen „Holocaust“ an Palästinensern vor. „Solche Aussagen von Abbas ist man hier gewohnt“, sagt Christine Kensche in Tel Aviv. „Die Gedenkveranstaltung für das Olympiaattentat ist ein gr
Allein in der Kanzlei Lutz Abel prüfen einem Medienbericht zufolge 13 Juristen die Vorwürfe gegen den Sender und seine ehemalige Intendantin.
Zuletzt hatten die USA und Südkorea ihre militärischen Übungen zurückgefahren. Doch jetzt soll es wieder hoch hergehen. Nordkorea antwortet auf gewohnte Art.
Der Bundespräsident hat sich in einem Brief an den Schriftsteller Salman Rushdie gewandt, nachdem dieser mit einem Messer attackiert worden war. Frank-Walter Steinmeier zeigte sich entsetzt. Der Angriff habe der freien Gesellschaft gegolten.
Andrea Nahles, die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit, rechnet mit einem Wirtschaftswandel durch die Energiekrise. Sie hält es für gut, dass nun Energiekosten und Folgeprobleme internalisiert werden. Eine „Null-Wachstums-Strategie“ werde aber
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wirft Israel bei einer Pressekonferenz mit dem Kanzler vielfachen "Holocaust" vor und löst einen Eklat aus. SPD und FDP nehmen Olaf Scholz in Schutz.
Ein Holocaust-Vergleich des Palästinenserchefs Mahmud Abbas bei einer Pressekonferenz in Berlin sorgt für viel Kritik am Bundeskanzler. Olaf Scholz hätte widersprechen müssen, sagt auch RTL-Politik-Chef Nikolaus Blome.
Ein Mitarbeiter der Grünen arbeitete noch in der Nacht, als er die Flammen vor dem Büro wahrnimmt. Die Polizei findet später auch eine NSU-Schmiererei - nun ermittelt der Staatsschutz.
Eine Boho-Hochzeit ist ideal für alle, die nicht im konventionellen Look heiraten wollen. Worauf Sie bei der Planung achten sollten und welche Kleider, Tischdeko und Locations sich eignen, erfahren Sie hier.
Kanzler Olaf Scholz wird ein weiteres Mal vom Cum-Ex-Skandal der Warburg-Bank eingeholt. Welche Rolle spielten seine engen Vertrauten Wolfgang Schmidt und Jeanette Schwamberger?
Olaf Scholz hat den Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Abbas nachträglich kritisiert. Zu spät, findet der Zentralrat der Juden: Scholz hätte direkt auf der Pressekonferenz widersprechen müssen.
Die FIA winkt die neue Unterbodenregel durch. Zuvor hatte es ordentlich Kritik in der Formel1-Szene gehagelt.
„Ich hätte Abbasrausgeworfen“Foto: BILDDauer: 07:40
Einer neuen Bildungsstudie zufolge sind die Schulen in Sachsen und Bayern in Deutschland Vorreiter. Sachsen schneidet dabei noch etwas besser ab als Bayern. Das Schlusslicht ist Bremen – dort brechen fast ein Zehntel der Schüler die Schule ab.
Im Kanzleramt wirft Palästinenserpräsident Abbas Israel mehrere „Holocausts“ vor. Der Kanzler widerspricht zunächst nicht – und steht nun ebenso in der Kritik.