In Indiana sind Schwangerschaftsabbrüche künftig bis auf wenige Ausnahmen untersagt. Es ist der erste Bundesstaat, der nach dem Grundsatzurteil des Obersten Gerichtshofs ein neues Gesetz verabschiedet hat.
Nach der Drohung militanter Palästinenser greift Israel den Gazastreifen an. Dabei stirbt ein Top-Dschihad-Kommandeur. Es folgen Raketenattacken bei Tel Aviv.
Das Waldbrandrisiko in Brandenburg hat sich am Samstag deutlich verringert. Nach Angaben des Landesumweltministeriums galt für fast alle Landkrei...
Er ist die Nummer eins des deutschen Tennis: Alexander Zverev. Jetzt hat der Sportler öffentlich gemacht, dass er Diabetiker ist. Mit einer Stiftung will er nun Betroffenen helfen.
Das Nato-Mitglied Türkei ist angesichts des Krieges in der Ukraine weitgehend neutral geblieben, Erdogan hat sich mehrfach als Vermittler angeboten. Oberst a.D. Wolfgang Richter erklärt bei WELT den Kurs Erdogans und sagt, „der Versuch, Russland inter
Ein 15-Jähriger besucht seit November 2021 seine Schule nicht mehr - um sich und seine Mutter nicht mit dem Coronavirus zu infizieren. Nun droht ein Zwangsgeld. Zu Recht, sagt das Verwaltungsgericht, denn es bestehe kein Anspruch auf absoluten Ausschluss
Ende August läuft das 9-Euro-Ticket aus. Insbesondere die Grünen dringen auf ein Nachfolgemodell. Eine wesentliche Frage aber ist die Finanzierung eines solchen Billigtickets.
Israel tötet gezielt einen Anführer des Islamischen Dschihads im Gazastreifen. Mehrere Menschen sterben bei der großangelegten Militäroperation. Militante Palästinenser reagieren darauf mit Raketenbeschuss.
Die Landwirte in Deutschland rüsten sich bereits für den weiteren Getreideanbau. Kurz vor der Aussaat gibt es für sie nun Klarheit.
Die Länder seien bereit, sich „substanziell zu beteiligen“. Finanzminister Lindner lehnt ein Subvention eines neuen Angebots durch den Bund ab.
Die Energiewende ist ohne deutlich mehr Solaranlagen schwer vorstellbar. Die Hersteller haben ihren Sitz meist in China. Dabei hätte eine verstärkte Produktion in Deutschland einige Vorteile.
Bei der CPAC-Konferenz in Dallas feiert der rechte Flügel der Republikaner Trumps früheren Chefstrategen Steve Bannon und Ungarns Premier Viktor Orbán – und klagt über die „gestohlene“ Wahl von Donald Trump. Dessen Auftritt wird mit besonderer S
Im WELT-Interview spricht Prof. Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe, über die aktuelle Corona-Lage. Er sagt, welche Impfung derzeit empfehlenswert ist und erläutert Details zum Omikron-Impfstoff.
Suat Serdar von Fußball-Bundesligist Hertha BSC sieht seine Rolle unter dem neuen Trainer Sandro Schwarz im zentralen Mittelfeld. Im Gespräch der...
Patricia Schlesinger ist als ARD-Vorsitzende abgetreten. Das sei zu wenig und zu spät, sagt der Medienexperte der FDP. Die Grünen-Medienexpertin dagegen nimmt die RBB-Chefin in Schutz.
Im Januar überrumpelte das RKI die Bürger mit einer Verkürzung des Genesenenstatus. Gesundheitsminister Lauterbach behauptete, nicht vorher unterrichtet gewesen zu sein und gab Lothar Wieler die Schuld. Eine interne Mail weckt nun Zweifel an Lauterbach
Das 9-Euro-Ticket zur Entlastung der Menschen in Deutschland angesichts steigender Preise läuft in diesem Monat aus. Über eine Nachfolgeregelung wird weiter gestritten.
Der Industriepräsident bezweifelt, dass die Ergebnisse des Energiestresstests abgewartet werden sollten. Die Grüne halten derweil weiterhin am Ausstieg fest.
Familienministerin Paus will im Herbst Schulen und Kitas unbedingt offenhalten. Man müsse dieses Versprechen, dass es keine Schließungen gibt, einhalten, sagte sie. „Die psychosozialen Folgen der Lockdowns sind dramatisch.“
Der Politiker sieht durch die Aussetzung der Schuldenbremse 2022 Handlungsspielraum bei Entlastungen. Die Bundesnetzagentur mahnt derweil zum Energiesparen.
Die Kämpfe in der Ukraine verlagern sich. Lange Konvois Russlands mit Lastwagen, Panzern und Artillerie bewegen sich Richtung Südwesten der Ukraine. Das Kiewer Außenministerium warnte vor dem Beschuss des Reaktors Saporischschja, die Folgen könnten
77 Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe in einem Krieg nimmt die nukleare Bedrohung wieder zu. Guterres sieht nur eine radikale Lösung dafür.
Im Streit um Taiwan sind die angespannten Beziehungen zwischen China und den USA auf einem neuen Tiefpunkt. Pekings Manöver um die demokratische Insel erhöhen die Gefahr ungewollter Zwischenfälle.
Selenskyj fordert Sanktionen gegen russische Nuklearindustrie +++ Großbritannien erwartet neue Phase des Krieges +++ Die News zu Russlands Krieg in der Ukraine im Liveblog.
Der Blitz der Atombombe verwandelte Hiroshima in ein Inferno. 77 Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe in einem Krieg nimmt die nukleare Bedrohung wieder zu.
Der US-Verschwörungsideologe ist wegen Verleumdung verurteilt worden. Zuvor entlarvte ihn sein eigener Anwalt – weil er versehentlich Chatverläufe weiterleitete.
China schickt eine „Rekordzahl“ an Militärmaschinen Richtung Taiwan. Viele überqueren die inoffizielle Grenze. Taiwan setzt nun Leuchtraketen ein.
Sie waren Kiels Eintrittstor in die Moderne: Die olympischen Segelregatten vor 50 Jahren gaben der Stadt an der Förde kräftige Entwicklungsimpulse. Das galt nicht nur für die Infrastruktur, sagt Oberbürgermeister Kämpfer.
Weil er das Schulmassaker an der Sandy Hook Grundschule geleugnet hat, ist der berüchtigte US-Verschwörungstheoretiker vergangene Woche bereits verurteilt worden. Nun legten die Geschworenen bei der Höhe des Schadenersatzes noch mal nach.
Energiesparen bleibe das Gebot der Stunde, betont Verbraucherzentralen-Chefin Ramona Pop – dafür müsse die Politik dringend auch den Handwerkermangel eindämmen. Die Deutschen decken sich derweil mit Elektroheizungen ein.