Heinz Smital, Kernphysiker und Atomkraft-Experte von Greenpeace sieht die Situation in Saporischschja mit großer Sorge. Er warnt: In Tschernobyl hätten die Russen beim Abzug ein Minenfeld hinterlassen. Die radioaktiven Freisetzungen in Saporischschja k
Eine unbekannte Zahl an ukrainischen Kämpfern steht in der Separatistenregion Donezk vor Gericht. Die Ladung des Getreide-Schiffs "Razoni" braucht einen neuen Käufer. Es war das erste, das die Ukraine verlassen durfte.
Lageeinschätzung eines Ex-US-Generals, kritische Lage in Europas größtem AKW, Selenskyjs Berater im Interview. Der Überblick am Abend.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) drängt die Ständige Impfkommission, schnell eine Empfehlung zur vierten Corona-Impfung für unter 70-Jährige abzugeben. Das kommt bei der FDP ebenso schlecht an wie bei Ärztevertretern. In der Stiko zeichnet s
Die Minister Karl Lauterbach (SPD) und Marco Buschmann (FDP) haben sich mit ihrem Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz über die Empfehlungen und Einschätzungen der eigenen Experten hinweggesetzt. Die Empörung in der Fachwelt und unter Politiker
Wäre eine (Wieder-)Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 sinnvoll? Und ist Russland an einer Verhandlungslösung interessiert? Drei osteuropäische Spitzenpolitiker schildern ihre Sicht der Dinge.
Russland will die vertraglich vorgesehenen US-Inspektionen seines Atomwaffenarsenals zunächst nicht wieder zulassen. Die Regierung in Washington stelle Bedingungen, die einseitig die USA bevorzugen würden.
Im Februar 2020 erschoss Travis M. den Schwarzen Ahmaud Arbery. Nun wurde er erneut vor dem US-Bundesgericht in Georgia zu lebenslanger Haft verurteilt.
Kremlchef Wladimir Putin braucht den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko auch für seinen Krieg gegen die Ukraine. Aber wie weit geht "Europas letzter Diktator"?
Nach russischer Seeblockade: Erster Frachter kommt in ukrainischem Hafen an +++ Eskalation um umkämpftes AKW Saporischschja droht +++ Die News zu Russlands Krieg in der Ukraine im Liveblog.
Karl Nehammer sollte die Regierung nach Kurz führen und die skandalgebeutelte ÖVP erneuern. Doch die sackt in Umfragen weiter ab.
In Gaza und Israel schweigen wieder die Waffen. Nach einem dreitägigen Schlagabtausch zwischen dem israelischen Militär und dem Islamischen Dschihad kehrt eine gewisse Normalität zurück.
Ex-Kanzler Schröder bleibt Mitglied der SPD. Eine Schiedskommission entschied in erster Instanz, dass es keine Verstöße gegen ihn sehe. Für einen Ausschluss „gibt es keine rechtliche Grundlage“, so Nikolaus Doll, Redakteur für Innenpolitik.
Innenministerin Nancy Faeser akzeptiert das Urteil zu Altkanzler Schröder mit wenig Begeisterung. „Wir haben Regeln in unserer Partei, die anzuwenden sind. Und wenn ein Schiedsgerichtsverfahren das so entscheidet, dann habe ich das zu akzeptieren“, s
Nach russischer Seeblockade: Erster Frachter kommt in ukrainischem Hafen an +++ Eskalation um umkämpftes AKW Saporischschja droht +++ Die News zu Russlands Krieg in der Ukraine im Liveblog.
Im Gazastreifen eskaliert wieder die Gewalt. Statt der regierenden Hamas ist diesmal der Islamische Dschihad im Visier der Israelis. Wer ist die Nummer zwei der Israelfeinde?
Rauswurf abgelehnt, Gerhard Schröder bleibt Genosse. Das erspart der SPD eine weitere Eskalation mit unwägbaren Folgen. Ihr Altkanzler-Problem werden die Sozialdemokraten so allerdings nicht los.
Seit Monaten halten russische Truppen das Kraftwerk besetzt, Kiew und Moskau werfen sich Beschuss vor. Nun verkabelten Russen das Gebäude mit Sprengstoff.
Der japanische Technik-Investor Masayoshi Son hat im vergangenen Quartal fast 23 Milliarden Euro verloren. Er kündigt kräftige Einschnitte bei seinem Softbank-Konzern an.
Die Furcht vor einem weiteren Zinsschritt in den USA flaut zum Wochenbeginn etwas ab. Positive Impulse liefern zudem Handelsdaten aus China. Zu den größten Gewinnern im Dax zählen Aktien der deutschen Versorger.
Der US-Außenminister reist durch den Kontinent und versucht, den Sympathien vieler Staaten für Russland etwas entgegenzusetzen.
Der frühere US-Vize kämpfte schon früh für den Klimaschutz. Doch erst Joe Biden gelingt, was die US-Politik so lange blockiert hat.