Dr. Johannes Nießen leitet das Kölner Gesundheitsamt. Im Interview erklärt der Mediziner, warum einige ungeimpfte Ärzte weiter arbeiten können und wie er zur Abschaffung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht steht.
Cafés öffnen wieder, der Putin-Protest wird auf spezielle Art inszeniert. Wie die Kiewer versuchen, wieder Normalität zu finden. Und das schlimme Ende fürchten.
Vor einer Woche tötete eine österreichische Landärztin sich selbst, zuvor hatte sie Todesdrohungen von radikalen Impf-Gegnern erhalten. Als Konsequenz daraus sollen Polizei und Staatsanwaltschaft in Österreich nun besser für den „Kampf gegen den Ha
Bei der Konferenz der Rechtskonservativen sind sich Redner und Publikum einig: Der US-Präsident, die demokratische Partei und das liberale Weltbild sind ihre Feindbilder. Auf der CPAC wird noch immer über Wahlbetrug bei der Präsidentschaftswahl fantasi
Als Reaktion auf die Tötung ihres Militärchefs hat die Iran-nahe Miliz Palästinensischer Islamischer Dschihad am Freitag mit Raketenangriffen aus dem Gazastreifen auf Israel begonnen. Wenn die Hamas, die stärkste Kraft in Gaza, eingreift, droht eine E
Das Muskelprotzen Pekings im Südchinesischen Meer schürt Ängste rund um den Globus. In Taiwan, dem "gefährlichsten Ort der Welt", sind die Menschen die Bedrohung aber gewohnt. Die Menschen lassen sich nicht einfach einschüchtern.
Während sich Gaza und Israel mit Raketen beschießen, finden in Wien Verhandlungen über das Atomprogramm mit dem Iran statt. Ein Erfolg würde auch zur Beruhigung des Konflikts beitragen. Jübelstürme würde er jedoch nicht auslösen.
Präsidentenberater Mychailo Podoljak warnt vor Bröckeln der Ukraine-Solidarität bei Energiekrise. Es müsse alles genutzt werden, eben auch die Atomkraft.
Ministerin Baerbock hält in der Energiekrise „Volksaufstände“ nicht für ausgeschlossen. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass die Energiekrise Menschen in Massen auf die Straße treibt? Forscher und Polizeigewerkschafter skizzieren Szenarien. Ist ei
Über 200.000 Euro im Schließfach: Ermittlungen gegen einen SPD-Politiker im Skandal um die Warburg-Bank und deren Steuerbetrug werden für Olaf Scholz zur Bürde.
Das Oberste Gericht der USA hat im Juni das landesweite Recht auf Abtreibung gekippt. Im Bundesstaat Indiana sollen Schwangerschaftsabbrüche bald fast ganz verboten werden. Die US-Regierung spricht von einem verheerenden Schritt.
Seit einigen Wochen sind die Corona-Beschränkungen an den Grenzen aufgehoben, was viele Russen dazu verleitet, ins Nachbarland Finnland zu fahren. Dort wird dann munter eingekauft. Der Regierung in Helsinki und manchen Finnen ist das ein Dorn im Auge.
Kurz nach Besetzungen in der Südukraine wurde Saldo als Chef der Militärverwaltung in Cherson etabliert. Nun liegt er im Koma, Ärzte vermuten eine Vergiftung.
China führt sein Manöver vor Taiwan fort, dabei sind Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe und Drohnen im Einsatz. Schiffe und Flugzeuge sollen auch eine Grenzlinie in der Straße von Taiwan verletzt haben, heißt es aus Taiwan.
Moskau und Kiew haben sich gegenseitig den Beschuss des von Russland besetzten ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja vorgeworfen. In Teilen der Stadt Enerhodar, in der das Kraftwerk liege, seien Strom- und Wasserversorgung ausgefallen.
Nach der Tötung eines Top-Dschihad-Kommandeur, folgen Raketenattacken bei Tel Aviv. Wegen gedrosselter Treibstoff-Einfuhr schaltet Gaza nun sein Kraftwerk ab.
Im Osten der Ukraine rücken die Russen bei ihrer Invasion auf einen wichtigen Ballungsraum zu. Sorgen vor einem Nuklearunfall schürt der Beschuss eines Atomkraftwerkgeländes. Die aktuellen Entwicklungen.
Wolodymyr Saldo, der von den russischen Besatzern eingesetzte Chef der Militärverwaltung von Cherson, liegt offenbar in einem Moskauer Krankenhaus im Koma. Die Ärzte glauben, dass er vergiftet wurde.
Mit ihrer Leitung des "Fliegenden Holländers" bei den Bayreuther Festspielen hat Oksana Lyniv 2021 Publikum und Kritiker überzeugt. 2022 ist sie wieder da - doch die Welt hat sich verändert.
Die Kämpfe verlagerten sich an eine fast 350 Kilometer lange Front. Russland zieht seine Truppen nach Südwesten.
Der Endlager- und Atomausstiegs-Beauftragte des Bundes Wolfram König warnt vor dem Wiedereinstieg in die Atomkraft. BDI-Präsident Russwurm dagegen fordert die Politik auf, Vorbereitungen für einen befristeten Weiterbetrieb der Atomkraftwerke zu treffen
Sie will britische Premierministerin werden – und sie hat einen Lauf: Selbst "widerwärtige" Aussagen und unangenehme Kehrtwenden im Wahlkampf bringen Liz Truss offenbar nicht ins Stolpern.
Die Auswirkungen der wirtschaftlichen und politischen Krise auf die Menschen in Sri Lanka sind massiv. Laut UN-Welternährungsprogramm sind drei von zehn Haushalten von einer Ernährungsunsicherheit bedroht.
Um mehr Flächen für den Getreideanbau nutzen zu können, setzt Özdemir eine EU-Regelungen aus. Die ab 2023 greifende Vorgabe soll dem Artenschutz dienen.