Der englische Fußballklub Manchester United ist weit davon entfernt, an die Erfolge vergangener Zeiten anzuknüpfen. Eine Entwicklung, die Aufmerksamkeit erregt – auch in anderen Sportarten.
Hamburg ist bei der Bildung im bundesweiten Ländervergleich der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vom dritten auf den vierten Platz...
Der Norden holt auf. Im neuesten «Bildungsmonitor» klettert Schleswig-Holstein auf den 9. Platz. Aber die Spannbreite ist groß: In einigen Rubriken steht das Land weit oben, in anderen ganz unten.
Gina Lückenkemper gewinnt in München Gold im Sprint und bedankt sich bei ihrem Trainer. Der kennt alle Tricks, gilt als Koryphäe mit dunkler Vergangenheit.
Der doppelte Bob Hanning: Am Mittwoch trifft er als Trainer des Zweitligisten VfL Potsdam auf die Füchse Berlin, deren Geschäftsführer er ist.
"Einen ganz normalen Tag gibt es eigentlich nicht", verrät Lili Paul-Roncalli und erklärt, welches großes Ziel sie noch erreichen will.
Die Kritik an der Arbeitsweise von Stefano Domenicali war zuletzt immer lauter geworden. Nun meldet sich der Formel-1-Boss selbst zu Wort.
US-Tennisstar Serena Williams hat auf ihrer Abschiedstour ihre zweite Niederlage einstecken müssen. Die 40-Jährige verlor beim Cincinnati Masters in Mason/Ohio mit 4:6, 0:6 gegen die 19 Jahre alte US-Open-Siegerin Emma Raducanu aus Großbritannien.
Auch nach dem mauen Saisonstart von RB Leipzig in der Fußball-Bundesliga hat Neuzugang Timo Werner die Hoffnung auf einen möglichen Angriff auf Dauer-Dominator FC Bayern nicht aufgegeben.
Gazprom droht Europa vor noch höheren Gaspreisen im Winter. Diese könnten um 60 Prozent auf mehr als 4000 Dollar pro 1000 Kubikmeter zulegen. In Deutschland sind die Gaspreise jetzt bereits auf einem Rekordlevel.
Am Rhein werden an den Pegeln Tiefststände gemessen, einige Kommunen verbieten das Rasensprengen. WELT-Wissenschaftsredakteur Axel Bojanowski ist der Frage nachgegangen, warum das Wasser in vielen Flüssen fehlt. Und er weiß, welche Dürre noch schlimme
Was für ein Abend für die Deutschen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in München. Erst rennt Niklas Kaul zum Abschluss noch zu Zehnkampf-Gold. Dann sprintet Gina Lückenkemper auf den letzten Metern sensationell zum Titel.
Die deutschen Leichtathleten erleben einen besonderen Abend: Erst holt Niklas Kaul Gold im Zehnkampf, dann fliegt Gina Lückenkemper über die 100 Meter zum EM-Titel. Der Rest geht im Jubel unter.
Die Olympia-Zweite Kristin Pudenz hat mit persönlicher Bestleistung ihre erste EM-Medaille bejubelt. Die 29 Jahre alte Diskuswerferin belegte im Münchner Olympiastadion mit 67,87 Metern in einem spannenden Wettbewerb den zweiten Platz.
Zwischenzeitlich erscheint die Position des 25-Jährigen wenig aussichtsreich. Doch mit einem famosen Endspurt kämpft er sich zurück und holt EM-Gold.
Sensation geschafft: Niklas Kaul hat nach einem überragenden 1500-Meter-Lauf zum Abschluss des Zehnkampfes dem Schweizer Simon Ehammer die Goldmedaille entrissen.
Die Volkswagen-Töchter Audi und Porsche liebäugeln schon lange mit einem Einstieg in die Formel 1. Schon 2026 könnte es so weit sein: Eine große Motoren-Reform erleichtert neuen Herstellern den Einstieg.
RB Leipzigs Vorstandschef Oliver Mintzlaff sieht sich in der schon länger als ein Jahr dauernden Suche nach einem neuen Sportdirektor dem Ziel näher.
Die Auswirkungen der Corona-Infektion sind zu stark: Florian Wellbrock kann auf seiner Spezialstrecke bei der EM nicht ganz vorne mithalten. Ein deutscher Brustschwimmer bejubelt eine Bronzemedaille.
Diesen Bundesliga-Bubisgehört die ZukunftFoto: BILD LiveDauer: 03:41
Mehr als ein halbes Jahr nach dem Rückzug aus gesundheitlichen Gründen findet Eberl offenbar einen neuen Job. Bei seinem Ex-Club hat er aber noch einen Vertrag.
Das Medaillen-Dutzend für den deutschen Bahnradsport ist voll: Nach dem Sieg im Teamsprint verteidigte Lea Sophie Friedrich ihren Titel im Kampfsprint Keirin. Bei den Männern belegte Maximilian Dörnbach Platz zwei.
Auf eigenen Wunsch verlassen Thomas Nörenberg und Patrik Grolimund nach dem zweiten Platz bei der Fußball-EM das Trainerteam der DFB-Frauen um Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg.