Ein robuster US-Arbeitsmarktbericht für Juli hat am Freitag Zinssorgen wieder aufleben lassen und den deutschen Aktienmarkt belastet. Der Leitindex Dax gab um 0,65 Prozent auf 13.573,93 Punkte nach. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen fiel am Freitag
Bio-Lebensmittel sind bei den Verbrauchern zwar gefragt. Gekauft wird die Öko-Ware aber immer weniger im Naturkosthandel. Stattdessen greifen die Kunden zu Bio-Eigenmarken in Supermärkten und Discountern. Das bringt den Fachhandel in Bedrängnis.
»Nur erhältlich in den Ländern Südkorea, Malaysia und Taiwan« – so bewarb Mars Wrigley einen Snickers-Riegel. Nach erzürnten Kommentaren aus China entschuldigte sich das Unternehmen. Doch das reicht vielen Usern nicht.
Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in den USA nach dem Arbeitsmarktbericht treibt den Dollar in die Höhe. Gleichzeitig trennen sich die Investoren von Staatsanleihen.
Günstige Zinsen haben den Immobilienboom befeuert – das ist vorbei. Sinken jetzt sogar die Preise? Erste Marktdaten deuten darauf hin, doch Experten bleiben skeptisch.
Gleich zwei günstige Fahrkarten sollen das 9-Euro-Ticket ablösen. Um die hohen Kosten zu decken, wollen die Grünen das Dienstwagenprivileg einstampfen.
Zehn Prozent Trinkgeld? In Zeiten steigender Inflation ist das für viele Menschen plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Dabei sind viele Mitarbeiter auf das Geld angewiesen.
Welche Krise? In den USA lag die Teuerung zuletzt bei 9,1 Prozent, die Wirtschaftsleistung schrumpfte im ersten Halbjahr – doch der Arbeitsmarkt boomt. Selbst Experten sind überrascht.
Fährt mein Zug? Schaffe ich den Anschluss? Reisepläne mit der Bahn sind weiter von großer Unsicherheit geprägt. Die Pünktlichkeit verharrt im Juli auf besonders niedrigem Niveau - und das bei höchster Nachfrage, wie eine aktuelle Statistik zeigt.
Das erste Halbjahr 2022 ist kein übermäßig erfreuliches für die Allianz. Ein Skandal in den USA und der Einbruch der Finanzmärkte halbieren den Nettogewinn.
Der Wald scheint in unsicheren Zeiten eine handfeste und stabile Wertanlage zu sein. Doch so ein Investment ist hochriskant - und selbst der Nutzen für die Natur bleibt umstritten.
Millionen Verbraucher müssen ab Oktober mehr fürs Heizen bezahlen. Wie teuer die neue Gasumlage den einzelnen Haushalt zu stehen kommt – und welche Preiserhöhungen noch anstehen.
Bei der anstehenden Reformierung der Schuldenregeln will die Bundesregierung künftig auf realistische Vorgaben setzen. Gerade Länder wie Griechenland oder Italien dürften davon profitieren.
Vollmundig hatte Kanzler Scholz ein 100-Milliarden-Budget für die Bundeswehr versprochen. Große Hoffnungen machte sich Deutschlands führender Rüstungskonzern Rheinmetall. Doch die Aufträge gehen nur zäh ein. Mit der Vorlage der Halbjahreszahlen brö
Obwohl sich das Land im Krieg befindet, können Landwirte in der Ukraine ernten – und selbst der Schiffstransport über das Schwarze Meer funktioniert wieder. Zwar haben sich die schlimmsten Befürchtungen damit nicht erfüllt, aber ein Problem existier
Das Einsparen von Energie wird vor allem für viele kleine Betriebe zur Existenzfrage: Ein Überblick über die Ideen der Unternehmen, wie sie durch den Winter kommen – und was das für ihre Mitarbeiter bedeutet.
Die Politik debattiert die Einführung einer Übergewinnsteuer – doch zu den Gewinnern der Energiepreiskrise gehören nicht nur Rohstoffkonzerne: Auch die Staatskasse profitiert kräftig.
Auf die Klage der Plattform reagierte der Tech-Milliardär mit einer Gegenklage. Rund zweieinhalb Monate vor dem Prozess spricht Twitter von „Heuchelei“.
Das 9-Euro-Ticket und die gelockerten Corona-Maßnahmen machen's möglich: Deutschland fährt viel Bahn. Im Fernverkehr sank die Pünktlichkeitsquote zum zweiten Mal in Folge unter 60 Prozent.
Der Taiwan-Besuch der US-Politikerin stürzt die Weltwirtschaft in neue Tumulte, ist aber auch ein Augenöffner: Unternehmen und Politik müssen Globalisierung radikal neu denken.
Die Bundesländer befürworten ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket. Dabei zeichnet sich allerdings ein Konflikt mit dem Bund über die Finanzierung ab, wie eine SPIEGEL-Umfrage zeigt.
Edin Terzic ist ein Trainer fürs BVB-Gemüt. Seit der Ära Klopp hatte wohl kein Chefcoach bei Borussia Dortmund so viel Kredit beim Umfeld wie der Nachfolger von Marco Rose.