Musiker verdienen bei Spotify oder Apple Music meist kaum Geld. Zwei Ex-Manager von Amazon Music wollen das ändern. Über ihr Portal Biddz werden Künstler und auch Fans an Streaming-Erlösen beteiligt. Dafür werden Songs in Anteile aufgeteilt. Doch ist
Nach dem Bundespräsidenten fordert nun auch Friedrich Merz ein soziales Pflichtjahr für junge Menschen. Das würde die Personalnot der Firmen jedoch verschlimmern und Nachwuchstalente demotivieren. Der Fokus der Politik sollte sich auf ein anderes verna
Als RTL-Deutschlandchef sollte Stephan Schäfer die Zeitschriften von Gruner + Jahr in den TV-Konzern integrieren und Streaming vorantreiben. Nun übernimmt Bertelsmann-Chef Thomas Rabe – nach nur knapp einem Jahr.
Nach zwei Boomjahren in der Corona-Zeit kaufen die Bundesbürger weniger Fischprodukte ein und wählen günstigere Angebote. In der Rangliste der beliebtesten Fische verdrängt Alaska-Seelachs den Thunfisch. Platz eins der deutschen Lieblingsfische bleibt
RBB-Intendantin Schlesinger ist abberufen, doch ihr Fall bietet immer neuen Zündstoff: Zusätzlich zu 303.000 Euro Gehalt soll sie laut Medienberichten auch diskret üppige Boni kassiert haben.
Um auch bei niedrigen Wasserständen die Versorgung zu sichern, will Verkehrsminister Wissing Kohletransporten per Schiene im Zweifelsfall bevorzugen. Personenzüge müssten dann warten.
Ein Verein republikanischer Politiker will die Wall Street abstrafen – weil die sich von fossilen Energien abwendet. Unter den Spendern der erzkonservativen Gruppe ist auch ein deutscher Konzern.
Die russische Regierung greift zu verzweifelten Maßnahmen, um ihren Flugbetrieb trotz Sanktionen aufrechtzuerhalten. Doch der Niedergang ist nicht aufzuhalten. Besonders für ein Land wie Russland ist das eine Katastrophe.
Die geringen Liefermengen aus Russland sorgen für starke Verluste bei dem Energielieferanten. Doch die geplante Gasumlage schafft Hoffnung auf Besserung.
Der Dax ist am Mittwoch kaum verändert in den Handel gestartet. Der deutsche Aktien-Leitindex stand zuletzt bei 13.902,06 Punkten und damitwenige Zähler unter seinem Vortagesschluss. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen präsentierte sich mit minus 0,
An der RTL-Spitze schob Stephan Schäfer den Übergang der Zeitschriftentitel von Gruner + Jahr in den TV-Konzern mit an. Nach nur knapp einem Jahr ist jetzt Schluss für den Manager.
Deutsche Steinzeug, Deutschlands größter Fliesenhersteller, ist abhängig von Erdgas. Die Bundesnetzagentur hat die Firma aber nicht als systemrelevant eingestuft. Das Problem: Ein bisschen sparen funktioniert nicht.
Welche Auswirkungen hat das Rhein-Niedrigwasser auf die Schifffahrt und Unternehmen? „Auf dem Rhein ist die Schifffahrt zum Erliegen gekommen“, berichtet Farina Fichtner-Zenker. „Es muss auf Güterverkehr oder Lkw umgefrachtet werden“, so die WELT
Eine Studie hat untersucht, wie sicher Schwangerschafts- und Perioden-Apps sind. Die Autorinnen nennen die Ergebnisse "beängstigend" und empfehlen nur eine einzige App ohne Vorbehalte.
Die ersten beiden deutschen Terminals zum Import von Flüssiggas sollen bereits in wenigen Monaten einsatzbereit sein. Behörden ermöglichten den dafür notwendigen Pipeline-Bau in Rekordgeschwindigkeit. Auf schnell sinkende Gaspreise können Verbraucher
Der Dax ist am Mittwoch wenig verändert in den Xetra-Handel gestartet. Der deutsche Leitindex stand nach den ersten Minuten mit 13.910,37 Punkten praktisch auf seinem Vortagesschluss. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen legte im frühen Handel um 0,17
Bundesnetzagenturchef Müller warnt davor, dass Deutschland die Gasspeicher-Vorgaben nicht erreichen könnte. Bei einem vollständigen Gas-Lieferstopp reichen die Speicher für knapp drei Monate – aber nur für den Fall, dass die Füllstand-Ziele bis da
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Kommunen zu einem gemeinsamen Energiegipfel eingeladen. Angesichts der hohen Energiepreise will man nach Lösungen für Wirtschaft und Haushalte suchen. Vor allem von Ga
Der angeschlagene Energiekonzern Uniper muss wegen Russlands Lieferkürzungen teureres Gas einkaufen. Im ersten Halbjahr führte das in dem Düsseldorfer Unternehmen zu einem Verlust von mehr als zwölf Milliarden Euro. Ein Ende der Verluste ist erst für
Mehr als die Hälfte davon sind auf künftige Unterbrechungen bei Gaslieferungen aus Russland zurückzuführen.
Bundesnetzagenturchef Müller warnt davor, dass Deutschland die Gasspeicher-Vorgaben nicht erreichen könnte. Bei einem vollständigen Gas-Lieferstopp reichen die Speicher für knapp drei Monate – aber nur für den Fall, dass die Füllstand-Ziele bis da
Deutschlands größter Gasimporteur wird bereits vom Bund nach Kräften unterstützt. Gut die Hälfte der eingefahrenen Verluste gehen auf die Lieferunterbrechungen aus Russland zurück.
Grund sind unter anderem die geringen Liefermengen aus Russland. Der Konzern muss Gas teuer aus anderen Quellen beziehen.
Wesentliches Bauteil für Elektroautos sind Batteriezellen - doch die werden aktuell vor allem in China produziert. Die Beratungsgesellschaft PwC sieht dringenden Handlungsbedarf.
Um Uniper zu retten, müssen Gaskunden ab Herbst eine Extra-Umlage zahlen. Nun hat der Energieversorger mitgeteilt, wie schlecht es um ihn steht – und traut sich keine Prognose für die Zukunft zu.
Die Corona-Pandemie dürfte schon allein aus Hygienegründen einen guten Anteil an dem Trend haben: Bargeldloses Bezahlen mit Karte oder Smartphone erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Gasumlage ja, aber darauf keine Mehrwertsteuer – dieses Vorhaben der Bundesregierung scheitert am Nein der EU. Wie also will die Koalition die Bürger entlasten?
Sie soll angeblich das fehlend Bauteil für eine gesicherte Lieferung von Gas sein. Doch bis heute hat Russland die Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 nicht abgeholt.
Die Gasumlage in Deutschland ist beschlossene Sache, obendrauf kommt nun noch die Mehrwertsteuer. Die Mehrbelastung drückt nicht nur die Bürger, auch etliche Handwerker und Kleinunternehmer sind in großer Sorge, wenn sie an die nächste Stromrechnung d
E-Zigaretten erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein Grund für ihren Reiz und den Erfolg sind die verschiedenen Aromen. Doch damit könnte bald Schluss sein. Denn die EU-Kommission will die Tabakrichtlinie verschärfen. Es drohen weitreichende Einschränk