Mit Blick auf den Winter ruft der Chef der Bundesnetzagentur die Bürger zum Energiesparen auf. So müssen selbst in Best-Case-Szenarien mindestens 20 Prozent weniger verbraucht werden.
Eine mehrfach verbreitete Lüge im Zusammenhang mit einem Schulmassaker kommt Alex Jones teuer zu stehen. Der US-Radiomoderator und Trump-Anhänger wurde zu insgesamt fast 50 Millionen Dollar Schadensersatz verurteilt.
Um einem Gasmangel im Winter vorzubeugen sieht Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller nur eine Möglichkeit: Private Haushalte müssen massiv sparen. Zudem müsse der Gastransport ins Ausland reduziert werden. Sorge bereite ihm auch der massenweise Kauf von
Der Fachkräftemangel hat innerhalb weniger Monate weiter zugenommen. Die Liberalen schlagen nun vor, Menschen im Ausland von hohen Löhnen und finanzieller Sicherheit im Alter in Deutschland zu überzeugen. Hohe Renten haben allerdings auch andere Lände
Die Bundesregierung eliminiert die Doppelbesteuerung von Renten: Aufwendungen können ab kommendem Jahr voll als Sonderausgabe berücksichtigt werden. Besteuert werden Renten erst bei der Auszahlung.
Gerade überschlagen sich Reform-Vorschläge, die mehr Fachkräfte aus dem Ausland anziehen sollen. Asylbewerber sollen es einfacher haben, Englisch zur Verwaltungssprache werden, und auch Unternehmen sollen mithelfen dürfen. Im Zentrum der Debatte stehe
Eine Studie der Yale-Universität kommt zu dem Schluss, dass die westlichen Sanktionen Russland doch deutlich zusetzen. So sei die Wirtschaft „gründlich lahmgelegt“ - und Putins Energieeinnahmen massiv eingebrochen. Russland sei nahezu komplett von E
»Nur erhältlich in den Ländern Südkorea, Malaysia und Taiwan« – so bewarb Mars Wrigley einen Snickers-Riegel. Nach erzürnten Kommentaren aus China entschuldigte sich das Unternehmen. Doch das reicht vielen Usern nicht.
Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in den USA nach dem Arbeitsmarktbericht treibt den Dollar in die Höhe. Gleichzeitig trennen sich die Investoren von Staatsanleihen.
Werbung für ungesunde Lebensmittel macht krank, deshalb gehört sie verboten. Doch die Pläne der Ampel dazu sind halbherzig.
Die Investoren streichen angesichts derzeitiger Krisenlagen vorsichthalber ein paar Gewinne ein. Auf Wochensicht liegt der Dax aber immer noch gut im Plus.
Nancy Pelosis Besuch in Taiwan war ein starkes Zeichen für die Demokratie in Ostasien. Aber den US-Partnern Japan und Südkorea bringt er auch ein paar Schwierigkeiten.
Günstige Zinsen haben den Immobilienboom befeuert – das ist vorbei. Sinken jetzt sogar die Preise? Erste Marktdaten deuten darauf hin, doch Experten bleiben skeptisch.
Gleich zwei günstige Fahrkarten sollen das 9-Euro-Ticket ablösen. Um die hohen Kosten zu decken, wollen die Grünen das Dienstwagenprivileg einstampfen.
Zehn Prozent Trinkgeld? In Zeiten steigender Inflation ist das für viele Menschen plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Dabei sind viele Mitarbeiter auf das Geld angewiesen.
Welche Krise? In den USA lag die Teuerung zuletzt bei 9,1 Prozent, die Wirtschaftsleistung schrumpfte im ersten Halbjahr – doch der Arbeitsmarkt boomt. Selbst Experten sind überrascht.
Fährt mein Zug? Schaffe ich den Anschluss? Reisepläne mit der Bahn sind weiter von großer Unsicherheit geprägt. Die Pünktlichkeit verharrt im Juli auf besonders niedrigem Niveau - und das bei höchster Nachfrage, wie eine aktuelle Statistik zeigt.
Das erste Halbjahr 2022 ist kein übermäßig erfreuliches für die Allianz. Ein Skandal in den USA und der Einbruch der Finanzmärkte halbieren den Nettogewinn.
Der Wald scheint in unsicheren Zeiten eine handfeste und stabile Wertanlage zu sein. Doch so ein Investment ist hochriskant - und selbst der Nutzen für die Natur bleibt umstritten.
Millionen Verbraucher müssen ab Oktober mehr fürs Heizen bezahlen. Wie teuer die neue Gasumlage den einzelnen Haushalt zu stehen kommt – und welche Preiserhöhungen noch anstehen.
Bei der anstehenden Reformierung der Schuldenregeln will die Bundesregierung künftig auf realistische Vorgaben setzen. Gerade Länder wie Griechenland oder Italien dürften davon profitieren.
Vollmundig hatte Kanzler Scholz ein 100-Milliarden-Budget für die Bundeswehr versprochen. Große Hoffnungen machte sich Deutschlands führender Rüstungskonzern Rheinmetall. Doch die Aufträge gehen nur zäh ein. Mit der Vorlage der Halbjahreszahlen brö
In Ludwigshafen kam es am Freitag zu einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz. Zwei Männer blockierten den Verkehr – weil keiner der beiden nachgeben wollten.
Vielerorts werden Häuser und Wohnungen gerade nicht mehr teurer, hier und da fallen die Preise sogar. Warum das wohl trotzdem nicht die große Trendwende ist.
Auch Ferienflieger Condor trägt der hohen Inflationsrate Rechnung und stockte die Gehälter seiner Mitarbeiter noch einmal deutlich auf – mit der Aussicht auf mehr.