Der Militärchef der extremistischen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad ist bei einem Luftangriff der israelischen Armee auf den Gaza Streifen getötet worden. Die israelischen Streitkräfte veröffentlichten Videoaufnahmen des Angriffs.
Vorwürfe der mutmaßlichen Einflussnahme Porsches auf die Koalitionsverhandlungen sorgten kürzlich für Schlagzeilen. Berichte legen nun weitere Kontakte zwischen Finanzminister Lindner und Porsche-Chef Blume offen. Das Finanzministerium weist eine Einf
Aus den eigenen Reihen kommt Kritik: „Das darf der Deutsche Bundestag nicht so beschließen“, sagt FDP-Vize Wolfgang Kubicki über das neue Infektionsschutzgesetz. Auch andere FDP-Abgeordnete stören sich unter anderem an der Ausnahmeregelung bei der
Vier Stunden lang tauschten sich die Staatschefs in Sotschi aus. Das Ergebnis: Sie wollen eine noch engere Partnerschaft in Wirtschafts- und Energiefragen.
Die Schlagwörter zum Treffen des russischen und türkischen Präsidenten hatten es in sich: Syrien, Kampfdrohnen, Ukraine-Krieg – doch der große Paukenschlag blieb zumindest vorerst aus.
Eine Hochspannungsleitung zum benachbarten Wärmekraftwerk in der Ukraine soll dabei beschädigt worden sein. Der Kreml will mit den USA über einen Gefangenenaustausch reden.
Das Gutachten des TÜV Süd zum Atomkraftwerk Isar 2 steht heftig in der Kritik. Seit 60 Jahren verlässt sich der Freistaat Bayern auf die Expertise des Prüfkonzerns, der selbst von einer Laufzeitverlängerung profitieren würde.
Nancy Pelosis Besuch in Taiwan war ein starkes Zeichen für die Demokratie in Ostasien. Aber den US-Partnern Japan und Südkorea bringt er auch ein paar Schwierigkeiten.
Leistungen kämen bei ihnen zum Teil nicht an, kritisiert der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung
Die EU-Mitgliedstaaten vergeben wieder mehr Visa an russische Urlauber. Der Empörung in den baltischen Staaten zum Trotz sieht auch die Bundesregierung kein Problem darin.
Nach langen Querelen beschließt Deutschland Maßnahmen für den Corona-Herbst. In den Nachbarstaaten spielt die Pandemie kaum noch eine Rolle. Wird sie hierzulande zu ernst genommen? Oder ist das übrige Europa zu leichtsinnig?
Die Bundesregierung würde betroffenen Bürgerinnen und Bürgern gern die Mehrwertsteuer ersparen, die bei der geplanten Umlage fällig wird. Gesucht wird eine rechtlich saubere Lösung.
Israel greift nach der Drohung militanter Palästinenser den Gazastreifen an. Mehrere Menschen sterben. Darunter ein hochrangiger Kommandeur.
In einem Tweet hatte ein Mann Hamburgs Innensenator als "so 1 Pimmel" bezeichnet. Die Beleidigung habe im Gesamtkontext nicht schwer genug für eine Durchsuchung gewogen, urteilt das Landgericht der Hansestadt.
Außenministerin Baerbock hatte sich im Konflikt um den Besuch der US-Spitzenpolitikerin Pelosi in Taiwan mit scharfen Tönen an China gewandt. Die chinesische Botschaft in Berlin verbittet sich das.
Das erste Halbjahr 2022 ist kein übermäßig erfreuliches für die Allianz. Ein Skandal in den USA und der Einbruch der Finanzmärkte halbieren den Nettogewinn.
Warum so viele Deutsche für Atomkraft sind und noch mehr Russen für Putins Krieg. Und wieso es für Patricia Schlesinger vielleicht nicht damit getan ist, vom ARD-Vorsitz zurückzutreten. Das ist die Lage am Freitagabend.
Wird die Energiefrage zur sozialen Frage? Die Unsicherheit vor dem Winter und die Teuerungswelle bei Gas, Strom und Sprit belasten zunehmend mehr Menschen. Auch die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts zwischen China und Taiwan beschäftigt die Bundes