Die Bundesregierung will mit dem „Wind an Land“-Gesetz den Ausbau von Windenergie beschleunigen. Ob das Gesetz allerdings die CO₂-Emissionen in Deutschland nachhaltig senken wird, erscheint fraglich. Die wahren Profiteure stehen hingegen bereits fes
Die neue Komödie von Doris Dörrie feiert im Arri die Weltpremiere, und auch im "Lucky Who" genießen es die Stars, nach jahrelanger Zwangspause wieder im Rampenlicht zu stehen.
Identitätspolitik hält die USA fest im Griff. So weit ist es in Deutschland noch nicht, doch Signale der Ampel dürften der Mitte Unbehagen bereiten. Amerika zeigt: Hysterische Antidiskriminierungsbemühungen helfen nicht – so wird Abtreibung bald in
Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) widerspricht Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne): Die Deutschen bräuchten Anreize, um Energie zu sparen – Solidaritätsappelle reichen ihm nicht. Von einer weiteren Atomkraft-Nutzung und einem Frack
US-Präsident Joe Biden hat das umfassendste Gesetz zur Bekämpfung von Schusswaffengewalt in den USA seit Jahrzehnten unterzeichnet. Zuletzt hatten mehrere Amokläufe die Debatte neu angefacht. In Zukunft sollen unter anderem Waffenkäufer unter 21 Jahre
Das Grundsatzurteil Roe v. Wade, das Abtreibungen in den USA grundsätzlich erlaubt, ist gekippt. Dabei ist es nicht am Staat, zu entscheiden, ob eine Frau ihre Schwangerschaft beendet oder nicht. Insbesondere ein Argument der Abtreibungsgegner ist zu kur
Die eine Seite spricht vom Töten von Babys, die andere von einem simplen, medizinischen Eingriff: Republikaner und Demokraten stehen sich in der Abtreibungsfrage unversöhnlich gegenüber. Der Soziologe Ziad Munson über die amerikanische Debatte.
Der Domherrenfriedhof auf dem Gelände des Kölner Doms soll umbenannt werden. Hintergrund ist die aufgeheizte Gender-Debatte. Obwohl auf dem Friedhof nur Herren liegen, soll das Wort aus dem Namen gestrichen werden.
Schon früh wurde gewarnt, das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa unterstütze antijüdische Tendenzen. Nun ist genau das passiert. Die documenta-Macher stehen vor einem Scherbenhaufen, meint Sabine Kieselbach.
An diesem Dienstag beginnt in Kaiserslautern der Prozess um die mutmaßlichen Polizistenmorde von Kusel. Auf der Anklagebank sitzt ein Mann, der mit dem Gesetz immer wieder in Konflikt geriet.
Historische Darstellungen der „Judensau“, etwa an der Wittenberger Stadtkirche, gehören ins Museum. Nur dort sollte die „Einordnung“ der Geschichte stattfinden. Die Kirchen hätten sich längst selbst von dieser Last befreien sollen.
Seit 2015 heißt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft „Die Mannschaft“. Der Name polarisiert – und steht nun vor dem Aus. Am Montag kündigte DFB-Präsident Neuendorf ein Ende in der Debatte an. Vorab soll es noch eine Umfrage geben.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist erkennbar frustriert über seinen Bedeutungsverlust. Der jüngste Vorstoß in Sachen Maskenpflicht ab Herbst zeigt: Die Versuchung des Einfach-Bestimmen-Könnens bleibt groß.
Die flapsige europäische Migrationspolitik ermuntert weiter Menschen, auf der Suche nach einem besseren Leben nach Norden zu ziehen. Wenn Europa in seiner heutigen Form Bestand haben soll, muss es endlich Ernst machen mit Regeln – und sie auch durchset
Lewis Hamilton kommt kaum aus seinem Wagen, nimmt Schmerzmittel. Auch andere Fahrer berichten über Probleme. Der Weltverband schreitet ein, viele Piloten finden das richtig. Es geht um die Gesundheit.
Die frühere Bundesregierung sicherte per Gesetz den Fortbestand des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Grundlage dafür waren offenbar drei Gutachten, die nach SPIEGEL-Informationen von RWE bezahlt wurden – dem Betreiber des Tagebaus.
Was treibt Wladimir Putin an? Philosoph Peter Sloterdijk hat sich dazu Gedanken gemacht. Zudem positioniert er sich in der Debatte um Waffenlieferungen.
Die Corona-Infektionszahlen steigen. Doch wie soll die Politik darauf reagieren? Das Gesundheitsministerium arbeitet schon an der nächsten Impfkampagne. Andere sehen hingegen keinen Grund zur Panik.
Die Türkei hat einen Social-Media-Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, wonach etwa für die Verbreitung von Falschinformationen eine mehrjährige Haftstrafe droht. Kritiker fürchten eine Einschränkung der Grundrechte. Auch Journalistenverbände sind i
Ein neues Gesetz in der Türkei könnte für eine strenge Zensur der Bevölkerung sorgen. Der Entwurf der rechtspopulistischen und ultranationalistischen Parteien AKP und MHP soll unter anderem die Verbreitung von Falschinformationen eindämmen. Andere se
Die Politologin und Publizistin Ferda Ataman soll Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung werden. Ein Widerspruch in sich, wenn eine von „Kartoffeln“ schwadronierende, Quotenzwänge fordernde Person plötzlich für Inklusion stehen soll. Das ist ih