Die Umsetzung des EU-Klimapakets nimmt vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs an Fahrt auf. Habeck mahnt zur Solidarität, um Gas-Knappheit im Winter zu vermeiden. Konkrete Zusagen kommen nur schleppend.
Was passiert nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets Ende August? Steigen die Preise dann wieder? Der Finanzminister findet klare Worte.
Bei den Leichtathletik-Meisterschaften in Caen wurde der französische Sprinter Wilfried Happio beim Aufwärmen von einem Fremden attackiert. Trotz Verletzungen an Auge und Nase ging er an den Start und gewann in persönlicher Bestzeit.
Die IG Metall, Verdi, der DGB und die GdP lehnen eine Einmalzahlung ab. Die Gewerkschaften sehen die Politik in der Pflicht, die Inflation auszugleichen.
Erst Corona, dann Inflation und jetzt steigende Zinsen - vielen Entwicklungsländern droht die Pleite. Die Weltbank will das Schlimmste verhindern und warnt vor globalen Konsequenzen.
Wen es nach der Mehrheit der EU-Parlamentarier geht, ist der Siegeszug der Elektromobilität nicht mehr aufzuhalten. Aber dabei drohen Risiken und die Gefahr neuer Abhängigkeiten.
Die Bundesregierung will vor dem entscheidenden Treffen der EU-Umweltminister einen neuen Hilfsfonds stutzen. Eigentlich soll dieser ärmere Bürger in Europa beim Energiesparen unterstützen.
Er zählt zu den Shopping-Highlights des Jahres: Der Amazon Prime Day lockt jedes Jahr mit Millionen Angeboten zu vergünstigten Preisen – so auch 2022. Hier finden Sie alle Infos im Überblick.
Die größte deutsche Gewerkschaft sieht die Politik in der Pflicht, die Inflation auszugleichen. Auch Verdi lehnt den Vorstoß des Bundeskanzlers ab.
Nach dem Wunsch der EU sollen ab 2035 keine Verbrenner-Pkw mehr verkauft werden. In der Koalition herrscht komplette Uneinigkeit. Der Finanzminister spricht sich strikt dagegen aus.
Jahrelang gab es keine, nun sind sie Dank Inflation wieder da: die Zinsen. Was das für Konto, Kredite und Geldanlage bedeutet – ein Ratgeber.
Für viele Menschen ist die Arbeitslosigkeit erst einmal ein Rückschlag. Eine Studie zeigt nun, dass fast jeder Zweite darin auch eine Chance sieht. Zurecht, sagen auch Experten. WELT erklärt, wie Sie die Möglichkeit nutzen und Ihren wahren Traumjob fi
Experten haben für die Industrie- und Handelskammer konkrete Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung Berlins erdacht. Sie fanden Eingang in „Businesspläne“.
Der Maschinenbau gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft, hat aber mit Schwierigkeiten zu kämpfen: Die Gaskrise bereitet Sorgen, Lieferengpässe belasten das Geschäft – und die Firmen finden kaum noch Mitarbeiter.
Die G7-Staaten sollten Zölle auf Gas und Öl aus Russland einführen, fordert das Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Mit den Einnahmen könnten die gestiegenen Energiepreise für die Bürger abgefedert werden.
Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei den Spritpreisen im Mittelfeld - das liegt auch am Tankrabatt. Zuletzt hat vor allem Superbenzin nachgegeben, während Diesel teuer bleibt.
Lena Gercke kennen viele als Model oder Moderatorin. Doch der GNTM-Star ist auch als Unternehmerin aktiv. Unter dem Namen Leger baut sie eine Marke auf, die Mode und Einrichtungsgegenstände vertreibt. Drei Dinge sind an dem Start-up besonders.
Deutschlands Energieversorgung ist prekär: Wirtschaftsminister Habeck stellt die Bevölkerung deshalb darauf ein, dass der Staat Lieferungen an Industrie und Haushalte per Gesetz reduzieren muss.
Neun von zehn Maschinenbau-Unternehmen berichten im Juni von merklichen oder gravierenden Material-Knappheiten - das ist abermals eine Steigerung. Die Hoffnung auf baldige Besserung schwindet.
Dass Staaten ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, kommt vor - doch der russische Zahlungsausfall, der sich nun anbahnt, ist ein Sonderfall. Deshalb sind seine Folgen auch noch völlig unklar.
An Flughäfen, in der Gastronomie und sogar in Kliniken und Krankenhäusern: Überall in Deutschland mangelt es an Personal. Kurzfristig Tausende Arbeitskräfte aus der Türkei einzufliegen, wie es Arbeitsminister Heil vorschlägt, kann nicht die Lösung
Im Mai sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent gestiegen. Für Familien mit niedrigen Einkommen fällt die Teuerung drastischer aus: Sie mussten 8,9 Prozent mehr zahlen. Experten zufolge könnte sich der Trend noch verschärfen – Inflati
Christian Lindner hält eine dauerhafte Fortführung des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets für unwahrscheinlich. Schritte in Richtung des kostenfreien ÖPNV seien kritisch. Es müsse eine Anpassung der Lohn- und Einkommensteuer an die Inflation geben.