Jahrelang gab es keine, nun sind sie Dank Inflation wieder da: die Zinsen. Was das für Konto, Kredite und Geldanlage bedeutet – ein Ratgeber.
Experten haben für die Industrie- und Handelskammer konkrete Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung Berlins erdacht. Sie fanden Eingang in „Businesspläne“.
Experten und Politiker drängen darauf, die Glasfasernetze schnell auszubauen. Die Nutzer sind zögerlich – und entscheiden sich lieber für günstigere Anschlüsse. Doch die eigentlichen Schwierigkeiten liegen tief unter der Erde.
Der Maschinenbau gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft, hat aber mit Schwierigkeiten zu kämpfen: Die Gaskrise bereitet Sorgen, Lieferengpässe belasten das Geschäft – und die Firmen finden kaum noch Mitarbeiter.
Die G7-Staaten sollten Zölle auf Gas und Öl aus Russland einführen, fordert das Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Mit den Einnahmen könnten die gestiegenen Energiepreise für die Bürger abgefedert werden.
Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei den Spritpreisen im Mittelfeld - das liegt auch am Tankrabatt. Zuletzt hat vor allem Superbenzin nachgegeben, während Diesel teuer bleibt.
Tausende Arbeitskräfte aus Südosteuropa sollen das Sommer-Chaos an den deutschen Flughäfen lindern. Doch noch sind nicht alle Details um Sicherheit und soziale Standards geregelt.
Der Dax hat sich am Montag weiter erholt. Der deutsche Leitindex stieg gegen Mittag um 1,21 Prozent auf 13.276 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Werte legte um 1,27 Prozent auf 27.296 Zähler zu. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 1,1 Prozent.
Lena Gercke kennen viele als Model oder Moderatorin. Doch der GNTM-Star ist auch als Unternehmerin aktiv. Unter dem Namen Leger baut sie eine Marke auf, die Mode und Einrichtungsgegenstände vertreibt. Drei Dinge sind an dem Start-up besonders.
Deutschlands Energieversorgung ist prekär: Wirtschaftsminister Habeck stellt die Bevölkerung deshalb darauf ein, dass der Staat Lieferungen an Industrie und Haushalte per Gesetz reduzieren muss.
Marktbeobachter erklären sich den Rückgang mit Meldungen aus Ägypten: Der wichtige Weizen-Importeur hat angekündigt, Lieferungen auf 500.000 Tonnen pro Jahr senken zu wollen.
Die Belastung durch höhere Energiepreise trifft Familien mit Kindern laut einer Studie doppelt so stark wie Alleinstehende, vor allem weil sie anders konsumieren. Auch Geringverdiener leiden besonders unter Inflation.
Neun von zehn Maschinenbau-Unternehmen berichten im Juni von merklichen oder gravierenden Material-Knappheiten - das ist abermals eine Steigerung. Die Hoffnung auf baldige Besserung schwindet.
Christian Lindner hält eine dauerhafte Fortführung des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets für unwahrscheinlich. Schritte in Richtung des kostenfreien ÖPNV seien kritisch. Es müsse eine Anpassung der Lohn- und Einkommensteuer an die Inflation geben.
Die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelöste Gas-Krise betrifft viele Länder erheblich. Der Wirtschaftsminister setzt zur Lösung auf den Gemeinschaftssinn in Europa.
Gute Nachrichten vom Getreidemarkt: Der Preis für Weizen ist auf den niedrigsten Wert seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine gefallen.
Singles mit hohem Einkommen bekommen die steigenden Preise im Vergleich noch am wenigsten zu spüren. Leidtragende sind vor allem Familien mit geringem Verdienst.
Dramatische Entwicklungen bedrohen Mensch und Umwelt. Dennoch sollte die Politik behutsam vorgehen – und sich rückbesinnen auf Alfred Müller-Armack, der vor 75 Jahren die „Soziale Marktwirtschaft“ verkündete.
Mercedes plant laut eines Berichts des „Handelsblatts“ die A-Klasse komplett aus dem Programm zu streichen. Eine andere Produktlinie ist genauso betroffen. Der Grund: Sie sind unrentabel. Mercedes will sich nun auf höherpreisige Modelle konzentrieren
Zum dritten Mal in Folge geht in Deutschland der Bestand an gehaltenen Schweinen zurück. Auch weniger Betriebe gibt es inzwischen.
Anwälte in Großbritannien klagen über massive Überlastung und drastische Reallohnverluste. Jetzt könnten sie 7000 Pfund mehr im Jahr bekommen – und beginnen dennoch einen Arbeitskampf. Die Regierung in London ist erbost.
Der Dax hat sich am Montag weiter erholt. Der deutsche Leitindex stieg im frühen Xetra-Handel um 1,54 Prozent auf 13.320 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Werte legte um 1,55 Prozent auf 27.371 Zähler zu. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 1,3
Als Verhandlungsexperte des Bundeskriminalamts überredete er Geiselnehmer zum Aufgeben. Heute begleitet Matthias Schranner Konzerne und Politiker in schwierigen Konflikten. Mit seinen einfachen Tricks gewinnen Sie in jedem Gespräch die Oberhand.
Das kleine Nato-Land Litauen blockiert derzeit Gütertransporte in die russische Exklave Kaliningrad. Putin droht mit Vergeltung. Wie wahrscheinlich ist eine militärische Eskalation zwischen Russland und Litauen? stern-Militärexperte Gernot Kramper ordn
Sie ärgern sich über die horrenden Preise an deutschen Tankstellen? Dann waren Sie wahrscheinlich noch nicht in Dänemark oder den Niederlanden.
Die Teuerungsrate ist mit 7,9 Prozent in Deutschland auf dem höchsten Stand seit fast 50 Jahren. Bankenpräsident Sewing warnt: Die Inflation werde «nicht in den nächsten zwölf Monaten verschwinden».
Lastwagenhersteller stehen unter Druck, sich langfristig vom Verbrennermotor zu verabschieden. Daimler Truck setzt dabei auch auf die Brennstoffzelle. Bis zur Serienreife dauert es aber noch.