Beim Festival "MPHIL 360°" widmen sich die Münchner Philharmoniker unter Krzysztof Urbanski in einem Konzert Werken, die Stanley Kubricks Film "2001 - Odyssee im Weltraum" zitierte - von György Ligeti, Thomas Adès und Richard Strauss.
Das Kurzfilmfestival "Unified Filmmakers" ist zu Gast bei Kino am Olympiasee.
Prinzessin Märtha Louise hat ihr Glück mit dem Schamanen Durek Verrett gefunden. In einem Podcast spricht sie jetzt über seine Bisexualität.
The BossHoss stehen wieder auf der Bühne. In einem Interview machen Alec Völkel und Sascha Vollmer ihre Vorfreude auf das Comeback deutlich.
Einer der Höhepunkte in diesem Jahr war der Auftritt von Paul McCartney. Und der Ex-Beatle hatte zahlreiche Überraschungen zu bieten.
Weil sie Korruption und Gewalt in Simbabwe kritisiert, wurde Tsitsi Dangarembga angeklagt. Jetzt entscheidet sich, ob die Schriftstellerin verurteilt wird.
Von "Sissi" wollte sie später nichts mehr wissen: Der Comic-Künstler Nicolas Mahler widmet Romy Schneiders Filmen eine liebevolle Hommage.
»Sex bleibt Sex«: Nach dem Tod einer exzentrischen Witwe beschäftigt sich Heike Makatsch als Kommissarin Berlinger mit Liebe und Lust jenseits der 60 – Lederporno-Fieberträume inklusive.
Corona kommt mit gefühlter Wucht zurück, die Linken manövrieren am Abgrund – und die Deutschen sollen bei der Hitze jetzt ganz viel Energie sparen. So sehen die Cartoonisten die Themen der Woche.
Elke Heidenreich hat vor den Ferien aufgeräumt und gibt uns gleich vier Bücherempfehlungen mit in die Sommerpause. Darunter: ein hart gesottener Knochen, ein Schmöker und halb wahre Kurzgeschichten.
Die Royals veröffentlichen Fotos von Herzogin Kate beim Militärtraining, Thomas Gottschalk freut sich, dass sein Sohn nicht so viel labert, und Bill Kaulitz hat eine Schwäche für schwierige Menschen.
Mit Felix Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang" eröffnete das Rheingau Musikfestival. Ein Werk mit symbolischem Charakter im Ukraine-Krieg, findet der Veranstalter.
Als ältester Headliner trat Paul McCartney beim Glastonbury auf. Die moderne Technik machte ein ganz besonderes Duett möglich.
„Heute war ich umsonst“: Die slowenische Schriftstellerin Ana Marwan gewinnt mit ihrem Text „Wechselkröte“ den Ingeborg-Bachmannwettbewerb.
Der Hauptpreis wurde in diesem Jahr geteilt und den Ehrenpreis bekam Film-Altmeister Werner Herzog. Die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises war am Freitagabend.
Ana Marwan hat mit dem Text »Die Wechselkröte« den Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 gewonnen. Die aus Slowenien stammende Autorin setzte sich bei dem deutschsprachigen Literatur-Wettbewerb gegen 13 Mitbewerber durch.
Die slowenische Autorin Ana Marwan setzt sich in Klagenfurt gegen 13 Mitbewerber durch. Das Bachmann-Preis-Wettlesen fand zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder mit Live-Publikum statt.
Ein dritter Münster-Fall, ein neuer Tukur und der 90. Film mit Batic und Leitmayr: Nach der «Tatort»-Sommerpause kommt 2022 auf Fans einiges zu. Ein Ausblick.
Prinzessin Alexia wird 17. Zu ihrem Geburtstag hat der Palast ein neues Porträt der niederländischen Königstochter veröffentlicht.
Bitte halten Sie jetzt Ihren Teenager fest! Conan Gray singt gerade traurige Liebeslieder wie kein anderer.
Ein dritter Münster-Fall, ein neuer Tukur und der 90. Film mit Batic und Leitmayr: Nach der «Tatort»-Sommerpause kommt 2022 auf Fans einiges zu. Ein Ausblick.
Im Vergleich zu ihrer Premiere im April verliert Moderatorin Barbara Schöneberger bei der zweiten Ausgabe von «Verstehen Sie Spaß?» viele Zuschauer.
Die weltbekannte Autorin Tsitsi Dangarembga ist für sozialkritische, mutige Literatur bekannt. Jetzt steht sie in ihrer Heimat Simbabwe für genau diese Ansichten vor Gericht.
Als Kind in Indien glaubte Shabnam Surita, nichts mit Harry gemein zu haben. Aber 25 Jahre, nachdem das erste Harry-Potter-Buch veröffentlicht wurde, erinnert sie sich an die Parallelen in ihren Lebensgeschichten.
Beim Glastonbury Festival hat Greta Thunberg dramatische Worte an das Publikum gerichtet. "Wir nähern uns dem Abgrund", so die 19-Jährige.
Mit Kirill Petrenko am Dirigentenpult und Kirill Gerstein am Klavier verabschiedete sich das Orchester in die Sommerpause. Vieles war diesmal anders.
Anlässlich des Tages der Streitkräfte posiert Herzogin Kate in einem Panzer der britischen Armee - und erinnert dabei an Prinzessin Diana.
Der verlustreiche Abnutzungskrieg in der Ostukraine erinnert an die „Blutmühle“ von Verdun. Doch wie zutreffend ist die Parallele wirklich? Der Verdun-Experte Olaf Jessen blickt auf die Strategien von damals und heute und findet Verblüffendes. Vor a
Die Schweizerin gehört zu Europas bedeutendsten Künstlerinnen: radikal, kompromisslos und unabhängig thematisiert sie Frausein, Geschlecht, Liebe, Sexualität, Gewalt, Antisemitismus, Krieg und Flucht.