Andreas S. nutzt erstmals die Chance zu einer Erklärung und weist alle Vorwürfe zurück. Der letzte Mieter des Uhrmacherhäusls bekräftigt dagegen, auf seine Familie sei Druck ausgeübt worden, damit sie das Häuschen verlassen.
Nach zweijähriger Zwangspause kehrt die beliebte Extremsportveranstaltung zurück. Die Olympiapark-Gesellschaft sieht sich angesichts des großen Erfolgs für einen prallvollen Veranstaltungssommer gewappnet.
Wohneigentum könnte in München und den umliegenden Landkreisen günstiger werden, Experten sprechen von einer Trendwende. Warum eine allzu große Euphorie dennoch ausbleiben dürfte.
Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums lässt sich eine neuartige Magnetschwebebahn erfahren, der "Supra-Gleiter". Wird die Erfindung des Münchner Nobelpreisträger Georg Bednorz auch im Nahverkehr der Zukunft Platz haben?
Nach drei Jahrzehnten Handreinigung ist unsere Autorin inzwischen stolze Besitzerin einer Waschmaschine. Doch diese streikt.
Erstmals holen sich die deutschen Frauen den Titel, nicht zuletzt dank Bundestrainer Alexander Novakovic und der Spielerinnen aus Ismaning.
Aktivisten versenken symbolisch einen Scheck in Milliardenhöhe im Fischbrunnen - als Protest gegen eine angebliche "BMW-Autobahn" im Münchner Norden.
Ein Abendessen im Zwei-Sterne-Restaurant Tohru ist ein Gesamtkunstwerk. Protz und Chichi der Spitzengastronomie fehlen, weil es schlicht um Zutaten und das Kombinieren geht.
Nach einer Erkrankung an Gürtelrose lässt sich eine Rentnerin im Klinikum Großhadern behandeln. Danach ist sie von der Brust abwärts gelähmt. Nun beschäftigt sich das Landgericht mit dem Fall.
Wir hätten da mal fünf Fragen: Das Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching feiert sein 50-jähriges Bestehen. Fünf ehemalige Schüler und Schülerinnen aus fünf Jahrzehnten blicken zurück.
Ein Schüler erleidet Verletzungen, als ihm Unbekannte auf der Heimfahrt von einer Würminsel den Rucksack entreißen wollen.
Der Landkreis München steckt mindestens 73 Millionen Euro in seine Berufsschule. Die Einrichtung muss modernisiert werden. Es geht aber auch um mehr Personal für die Betreuung von Kindern und Senioren.
Tobias Meindl von der Wasserwacht hat am Feringasee alles im Blick, damit ungetrübter Badespaß möglich wird.
Beim "Tag des Sports" können Interessierte 16 Angebote am Ort ausprobieren. Sie sollen auf den Geschmack kommen.
Eine Initiative kritisiert in Aussicht gestellte Genehmigung am Muna-Areal. Auf dem Infoabend in Höhenkirchen-Siegertsbrunn und im Gemeinderat wird eine intensive Debatte erwartet.
Die Sozialdemokraten im Landkreis München erneuern ihr Personaltableau für die Wahlen im kommenden Jahr.
Die Firma Bird verkündet, ihre Elektroroller erst in drei bis vier Wochen aufstellen zu wollen und begründet dies mit Lieferproblemen.
Wer Menschen aus der Ukraine beherbergt, erhält vom Staat einen Zuschuss für Nebenkosten. Anträge können für März bis Mai gestellt werden.
Bürgermeister Andreas Bukowski (CSU) unternimmt einen weiteren Anlauf, das Raumfahrtunternehmen in seine Gemeinde zu holen.
Die Schauspielerin wird damit für ihre Rollen am Münchner Residenztheater gewürdigt. Förderpreise gehen an die Schauspielerin Antonia Münchow und den Schauspieler Max Rothbart.
Christian Springer mit neuem Solo-Programm "Nicht egal" im Lustspielhaus.
Beim Festival "MPHIL 360°" widmen sich die Münchner Philharmoniker unter Krzysztof Urbanski in einem Konzert Werken, die Stanley Kubricks Film "2001 - Odyssee im Weltraum" zitierte - von György Ligeti, Thomas Adès und Richard Strauss.
Mit einem fünftägigen Festival hat Bamberg den 102. Geburtstag des Dichters Charles Bukowski gefeiert, dessen bester Freund der Kühlschrank war. Oder muss der Mythos nach dieser Woche umgeschrieben werden? Bukowskis Tochter Marina, aus den USA angereis
Das Kurzfilmfestival "Unified Filmmakers" ist zu Gast bei Kino am Olympiasee.
Die Polizei nimmt drei Männer fest, wegen Vermummung. In Zeiten von Corona? Was erlaubt ist und was eher nicht mehr.
Seit 15 Jahren gibt es das Jüdische Kulturzentrum auf dem Sankt-Jakobs-Platz im Herzen der Stadt. Ein Grund, diesen Geburtstag zu feiern. Aber auch, dass es gelungen ist, im Alltag ein echtes Miteinander zu leben.
Kleine Kinder unter sechs Jahren dürfen nur noch an wenigen Vormittagsstunden die Kinder- und Jugendfarmen in Neuaubing und in Ramersdorf besuchen. Die Einrichtung konzentriert sich auf die Älteren.
Die neue Komödie von Doris Dörrie feiert im Arri die Weltpremiere, und auch im "Lucky Who" genießen es die Stars, nach jahrelanger Zwangspause wieder im Rampenlicht zu stehen.