Gesperrte Tunnel, Blaulicht-Eskorten, knatternde Hubschrauber: Die Auswirkungen des G-7-Treffens sind in der Stadt gerade an vielen Orten zu erleben. In einer Straße sind sie allerdings besonders segensreich.
München feiert sein 60-jähriges Bestehen. Genauer: die "MS München". Dabei lehrt die Vergangenheit: Eigentlich ist es keine gute Idee, wenn ein Schiff nach der Stadt benannt ist.
An diesem Dienstag endet vorerst die beliebte Attraktion im Deutschen Museum. Dann werden Starkstrom-Experimente und Bergwerk für Jahre geschlossen. Kurator Frank Dittmann über die geplante Neuauflage - und ob es eigentlich schon mal eine Panne im Farad
Anwohner des Café Lani auf dem Unterhachinger Rathausplatz fühlen sich von Gästen auf der Terrasse gestört und schikanieren die Betreiberin. Doch diese erlebt eine Welle der Solidarität aus der ganzen Gemeinde.
Die Gemeinde gewährt dem Verein "Mittendrin in Baierbrunn" einen Mietkostenzuschuss von 1000 Euro monatlich.
Die Beratungsstelle Donum Vitae blickt bei einem Abend mit Benefizkonzert auf ihre Arbeit zurück. 800 Hilferufe im Jahr.
Bei Routinekontrollen war aufgefallen, dass der Fallschutz nicht ausreicht. Die Stadt hat daraufhin sieben Anlagen gesperrt.
Eine Müllverbrennungsanlage, ein Klärwerk, dann auch noch die Magnetschwebebahn: Sieben Gemeindevorstehern aus dem Norden Münchens waren diese Pläne zu viel. Sie schlossen sich zusammen und wehrten sich. Warum ihre Nordallianz so erfolgreich war.
Bis Dezember 2022 wird die unfallträchtige Kreuzung der Kreisstraße M1 und der Weißenfelder Straße in Kirchheim umgebaut.
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Mit Zukunftsfragen beschäftigt sie sich auch im wahren Leben. Nun hat Theresa Hannig ihren neuen Roman "Pantopia" vorgelegt. Darin rettet eine künstliche Intelligenz die Welt.
Die Satire "Extrawurst" ist der Renner auf vielen deutschsprachigen Bühnen. In München inszeniert sie Michael von Au in der Komödie im Bayerischen Hof.
Auf dem Platz vor dem Strafjustizzentrum wird eine Wiese entstehen, vorgesehen sind große Sträucher, aber wenige Bäume. Kundgebungen sind dort möglich - die Polizei will aber die Gesichter der Demonstranten sehen.
Für die Moosacher Musiknacht im kommenden Herbst suchen die Veranstalter noch Musiker und Gastgeber mit möglichst kuriosen Auftrittsorten.
Junge Kreative: Ruben Benjamin hat Maschinenbau studiert und erzeugt jetzt Skulpturen für die Wand.
Die drei jungen Männer sollen beim "Driften" in einem Laimer Parkhaus die Kontrolle verloren haben. Der Wagen, der mit nur einem Rad rund zehn Meter über dem Abgrund hängen blieb, stellte sich wenig später als gestohlen heraus.
Andreas S. nutzt erstmals die Chance zu einer Erklärung und weist alle Vorwürfe zurück. Der letzte Mieter des Uhrmacherhäusls bekräftigt dagegen, auf seine Familie sei Druck ausgeübt worden, damit sie das Häuschen verlassen.
Nach zweijähriger Zwangspause kehrt die beliebte Extremsportveranstaltung zurück. Die Olympiapark-Gesellschaft sieht sich angesichts des großen Erfolgs für einen prallvollen Veranstaltungssommer gewappnet.
Wohneigentum könnte in München und den umliegenden Landkreisen günstiger werden, Experten sprechen von einer Trendwende. Warum eine allzu große Euphorie dennoch ausbleiben dürfte.