Sollen 2035 auch keine E-Fuels-Neuwagen mehr verkauft werden dürfen? Der Streit in der Koalition darüber geht weiter. Ausgang offen.
BILD überträgt am Samstag das Mega-Event aus Wembley. Es geht um gleich vier Titel!Foto: WITTERS
Drohungen, Beleidigungen, Schüsse: In Deutschland grassiert der Judenhass. Insgesamt 2738 antisemitische Vorfälle zählt der Bundesverband Rias für das Jahr 2021. Und auch schwere Gewalt nimmt zu. Experten beobachten zugleich einen „Solidaritätsentz
Der langjährige Siemens-Chef Joe Kaeser kennt sie alle: Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping. Er sagt, dass das größte Problem derzeit aber Europa sei, wehrt sich gegen Vorwürfe aus Russland - und stellt Forderungen an die Politik.
Die G 7 wollen zusätzliche Mittel im Kampf gegen den Hunger bereitstellen. Doch dem Generalsekretär der Welthungerhilfe reichen die zugesagten knapp fünf Milliarden Euro nicht aus. Er will die Hungernden vor allem mit Bargeld unterstützen.
Fridays for Future wirft der Deutschen Bank vor, nicht genug gegen den Klimawandel zu tun. In der Kritik stehen auch Kredite für den Energieriesen Totalenergies, der eine neue Öl-Pipeline in Uganda baut. Nun hat sich die Aktivistin Luisa Neubauer mit Ba
Das größte Passagierflugzeug galt eigentlich als gescheitert. Doch die große Nachfrage auf Langstrecken und verspätete Boeing-Jets haben den den Konzernvorstand zum Umdenken gezwungen.
Das EU-Parlament will neue Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten - aber die EU-Länder müssen noch zustimmen. Sie wollen jetzt ihre Position festlegen.
Laut Hubertus Heil liegt die Tarifbinung derzeit nur bei 48 Prozent. Arbeitgeber und Gewerkschaften sollen ihm zufolge da nachbessern.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag weitere Gewinne verbucht. Lockerungen der strengen Quarantänebestimmungen in China gegen Corona stützten die Kurse.
Ein Kunde sagt eine Pauschalreise ab, noch bevor die Situation eindeutig dagegen spricht. Im Nachhinein erweist sich seine Vorsicht aber als richtig. Muss er trotzdem die Stornogebühr zahlen? Darüber verhandelt der BGH.
Die Großbank soll die Geldwäsche eines bulgarischen Kokainhändlers nicht verhindert haben. Das Schweizer Bundesstrafgericht verhängte eine Strafe von knapp zwei Millionen Euro.
Von super-fruchtig bis super-süß: In den Supermarkt-Kühlfächern ist alles dabei. Manches Eis enthält viel Zucker. Zwei Bio-Produkte sind aber zu empfehlen.
Millionen Krankenversicherte müssen sich 2023 auf steigende Sozialabgaben einstellen: Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen werden laut Gesundheitsminister Lauterbach um 0,3 Prozentpunkte angehoben.
Obwohl der weltweite Handel den Lebensstandard für Milliarden Menschen verbessert hat, sinkt das Vertrauen in die Globalisierung. In Kriegs- und Krisenzeiten steigt der Hang zum Nationalismus. Für die deutsche Wirtschaft ist das fatal.
Gerade schien die E-Mobilität durchzustarten. Doch die Inflation verunsichert Autofahrer jetzt wieder - bei fossilen wie elektrischen Antrieben. Dazu eine Mobilitätsumfrage von Continental.
Die Zinsen am Kapitalmarkt steigen angesichts des strafferen Geldpolitik der Notenbanken. Doch bis Kundinnen und Kunden von Lebensversicherungen davon profitieren dürfte es noch eine Weile dauern.
Die Gründung von Electrify America war auch eine Folge des Abgasskandals - nun soll Volkswagens Ladenetz-Tochter in den USA und in Kanada mehr Nutzer von Verbrennerautos zum E-Umstieg bewegen. Ein weiterer Partner aus Deutschland ist dabei.
Viele bewährte Waschmittel sind schädlich für die Umwelt. Das Unternehmen Kuno aus Hessen will nun mit einer Innovation punkten. Im Test sammeln die Waschmittel-Streifen gleich mehrere Pluspunkte. Eines seiner Versprechen kann der Hersteller nur teilwe
Die Staaten der G 7 beenden ihren Gipfel in Elmau. Die Länder einigen sich wohl auf die von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagenen Klimaclub-Idee. „Die G 7 schaffen es mal wieder nicht, sich ernsthaft zu Klima und Klimaschutz zu bekennen“, so Klimaschu
Simon Müller, Direktor Deutschland bei Agora Energiewende, spricht im WELT-Interview über die Gas-Versorgung in Deutschland.
WELT liegt ein Kompromissvorschlag der Bundesregierung vor. Demnach sollen Habeck und Lemke für das Verbrenner-Aus stimmen. Gleichzeitig soll die EU an neuen Ausnahmen für synthetische Kraftstoffe arbeiten.
Vor vier Jahren rief der damalige US-Präsident Donald Trump die Space Force ins Leben. Einst verspottet als größenwahnsinnig, teuer und überflüssig, ist die Armee für das Weltall heute wichtig für Militär und Wirtschaft. Denn sie hütet einen wahr
Der französische Reifenhersteller hatte seine Geschäfte in Russland sowie den Export dorthin Mitte März ausgesetzt. Bis Jahresende will sich das Unternehmen ganz zurückziehen aus Russland.
Ermittler überprüften hunderte Verdachtsfälle in Berlin. Neun Millionen Euro wurden dabei bereits gesichert. Der aktenkundige Schaden aber ist deutlich höher.
Die Inflation macht Lebensmittel teurer. Um den Preisschock zu kaschieren, verkleinern die Discounter einige beliebte Produkte, wie die Verbraucherzentrale Hamburg dokumentiert. Vor allem Eigenmarken sind aktuell betroffen.
Risikogebiete, Einreiseverbote, Quarantänepflichten: Die Pandemie hat die Urlaubspläne vieler Menschen über den Haufen geworfen. Nicht immer ist der Veranstalter entgegenkommend. Zu Recht? Der BGH prüft das.