Steuerfreie Einmalzahlungen statt hoher Tarifabschlüsse? Olaf Scholz will eine Lohn-Preis-Spirale verhindern. Sein Ansatz könnte funktionieren – aber er ist riskant.
Deutschlands Unternehmen erweisen sich trotz der Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg bislang als robust. Die Zahl der Firmenpleiten war auch im ersten Halbjahr rückläufig. Doch jetzt befürchten Experten eine Trendumkehr.
Im Euroraum stehen nach Jahren der ultralockeren Geldpolitik die Weichen auf Zinserhöhung. Doch die anhaltend hohe Teuerung könnte die Europäische Zentralbank zwingen, schneller zu handeln. Das wäre nicht ohne Risiko.
Führende Wirtschaftsforscher in Deutschland Haben Simulationsrechnungen aufgestellt. Danach ist ist die Wahrscheinlichkeit einer Versorgungslücke geringer als zuvor.
Die Konsumstimmung der Verbraucher in Deutschland ist im Juni auf ein neues Allzeittief gesunken. Vor allem die hohe Inflation drückt auf das Konsumklima.
Stefan Baumert baut auf die eigene Airline. Für Notfälle hat der Reiseveranstalter aber seine Hotlines verstärkt und mehr Reiseleiter vor Ort eingestellt.
In Luxemburg treffen sich die EU-Umweltminister, um unter anderem über das Verbot von Neuzulassungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 abzustimmen. In einem Statement vor der Sitzung äußerten sich Wirtschaftsminister Robert Habeck und Umwelt
Nach einem starken Handelsauftakt hat der Schwung im Dax am Dienstag etwas nachgelassen. Bis in die Nähe seines Vortageshochs bei 13.378 Punkten hatte der deutsche Leitindex zunächst zugelegt, zuletzt stand er nur noch 0,45 Prozent höher bei 13.245 Pun
Carsten Spohr hat sich im Namen der Lufthansa für die Probleme im Luftverkehr entschuldigt. Kurzfristig lasse sich die Situation aber „kaum verbessern“.
Wegen der steigenden Preise und dem Krieg in der Ukraine halten viele Bürger ihr Geld zusammen: Der GfK-Konsumklima-Index ist auf den tiefsten Wert gefallen, der jemals gemessen wurde.
„Einmalzahlungen sind eher ein Mittel, um mit der Unsicherheit umzugehen, weniger ein Mittel gegen die Inflation“, sagt Clemens Fuest, Präsident des Ifo Instituts. Aus der Welt schaffen könne der Staat die Kosten nicht, sie müssen getragen werden.
Risikogebiete, Einreiseverbote, Quarantänepflichten: Die Pandemie hat die Urlaubspläne vieler Menschen über den Haufen geworfen. Nicht immer ist der Veranstalter entgegenkommend. Zu Recht?
Der Konflikt erinnert an frühere Debatten in der Einwanderungspolitik: Die Union warnt die Bundesregierung davor, Flughafenpersonal im Ausland anzuwerben. Das Airport-Chaos müsse mit inländischen Mitarbeitern gelöst werden.
Kaum ein Industrieland leidet stärker als Deutschland unter dem Energiepreis-Schock. Vor allen außerhalb von Europa fallen die Folgen der Krise bislang moderat aus. Das könnte Folgen für deutsche Firmen haben.
Die dritte Omikron-Welle ist in vollem Gange. Olaf Gersemann erklärt und bewertet kurz und kompakt die aktuellen Zahlen. Alles, was Sie am 28. Juni wissen müssen.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ berichten die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über das Spektakel bei der Prosus-Aktie und einen neuen Strohhalm für Nordex.
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte eine steuerfreie Einmalzahlung der Arbeitgeber vorgeschlagen. Kritik kommt dazu nicht nur von der Opposition, sondern auch von einem Koalitionspartner.
Nur drei Nachbarländer waren im Juni an der Tankstelle günstiger. Dagegen waren vor Einführung des Steuernachlasses lediglich zwei Staaten teurer als Deutschland. Der ADAC hingegen hält Benzin um mindestens 25 Cent im Preis für überhöht
Auf Großbritannien rollt eine Welle von Streiks zu. Nach den Eisenbahnern haben nun auch Strafverteidiger in England und Wales die Arbeit niedergelegt. Nach jahrelangen Kürzungen fordern sie eine deutliche Anhebung der Sätze. Denn die Einkommensuntersc
Tausende Arbeitskräfte aus Südosteuropa sollen das Sommer-Chaos an den deutschen Flughäfen lindern. Doch noch sind nicht alle Details um Sicherheit und soziale Standards geregelt.
Unternehmen in der Türkei müssen neue Beschränkungen bei der Kreditvergabe hinnehmen. Das verhilft der Währung des Landes zu Gewinnen.