Toni Schumacher erinnert sich 40 nach der WM in Spanien an ein Turnier voller Skandale.Foto: AFP
Nur drei Nachbarländer waren im Juni an der Tankstelle günstiger. Dagegen waren vor Einführung des Steuernachlasses lediglich zwei Staaten teurer als Deutschland. Der ADAC hingegen hält Benzin um mindestens 25 Cent im Preis für überhöht
Kulturstaatsministerin Claudia Roth steht wegen des Antisemitismusskandals unter Druck. Interne Schreiben belegen, dass sich die Grünenpolitikerin früh einzumischen versuchte – und scheiterte. Was ist passiert?
Unternehmen in der Türkei müssen neue Beschränkungen bei der Kreditvergabe hinnehmen. Das verhilft der Währung des Landes zu Gewinnen.
Mit Schwung starten europäische Anleger in die neue Börsenwoche. Bis zum Handelsende bröckeln die Gewinne jedoch größtenteils wieder ab. Die Aktien des Bio-Spritanbieters Verbio sind gefragt.
Laut Handwerkerverband müssen Kunden derzeit so lange warten wie noch nie. Die Gründe dafür werden sich nicht so schnell ändern. Dem Bauboom droht ein abruptes Ende.
Spätestens zu Wochenbeginn hätte der Kreml Zinsen an Investoren überweisen müssen. Doch das Geld kam nicht an, obwohl Russlands Kassen gut gefüllt sind. Und jetzt?
Unternehmen suchen längst auch im Ausland nach qualifizierten Bewerbern. Ins Büro kommen müssen diese dann oft nicht mehr. Wie das funktioniert und worauf Angestellte gar keine Lust haben.
Als Teil des Klimaschutz-Sofortprogramms sollen in Deutschland bald langfristige Vergünstigungen für den ÖPNV anstehen. Verbände sehen das kritisch.
Ihren Urlaub lassen sich die Bundesbürger nicht vermiesen. Der Nachholbedarf ist zu groß. Doch das Ende des Booms ist schon in Sicht, sagen Experten.
Die Umsetzung des EU-Klimapakets nimmt vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs an Fahrt auf. Habeck mahnt zur Solidarität, um Gas-Knappheit im Winter zu vermeiden. Konkrete Zusagen kommen nur schleppend.
Was passiert nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets Ende August? Steigen die Preise dann wieder? Der Finanzminister findet klare Worte.
Die IG Metall, Verdi, der DGB und die GdP lehnen eine Einmalzahlung ab. Die Gewerkschaften sehen die Politik in der Pflicht, die Inflation auszugleichen.
Erst Corona, dann Inflation und jetzt steigende Zinsen - vielen Entwicklungsländern droht die Pleite. Die Weltbank will das Schlimmste verhindern und warnt vor globalen Konsequenzen.
Friseure schneiden wieder Haare, Eventmanagerinnen können wieder planen. Trotzdem verfolgt die Pandemie viele Selbständige weiterhin - teilweise bis vor die Gerichte.
Wen es nach der Mehrheit der EU-Parlamentarier geht, ist der Siegeszug der Elektromobilität nicht mehr aufzuhalten. Aber dabei drohen Risiken und die Gefahr neuer Abhängigkeiten.
Die Bundesregierung will vor dem entscheidenden Treffen der EU-Umweltminister einen neuen Hilfsfonds stutzen. Eigentlich soll dieser ärmere Bürger in Europa beim Energiesparen unterstützen.
Er zählt zu den Shopping-Highlights des Jahres: Der Amazon Prime Day lockt jedes Jahr mit Millionen Angeboten zu vergünstigten Preisen – so auch 2022. Hier finden Sie alle Infos im Überblick.