Sieben Tage ist es her, dass der Supreme Court das Recht auf Abtreibung in den USA gekippt hat. Seitdem mussten zahlreiche Kliniken schließen, Vasektomien boomen und eine Protestwelle rollt durchs Land. Der Blick in ein gespaltenes Amerika.
Dritter Test, zweite Pleite: Gegen den dänischen Erstligisten Silkeborg war St. Pauli über lange Zeit die deutlich bessere Mannschaft, vergab aber all seine Chancen.
Zahl der Toten nach Raketenangriff nahe Odessa steigt weiter +++ Drei Viertel der Deutschen erwarten kein Kriegsende in 2022 +++ Die Nachrichten zu Russlands Krieg in der Ukraine im stern-Ticker.
Im Süden und Osten Europas mehren sich Berichte über Zurückweisungen von Flüchtlingen – teilweise mit Gewalt. Diese Pushbacks sind häufig illegal, doch Brüssel duldet sie offenbar. Die Lösung wäre zwar einfach, doch man schreckt trotzdem vor ih
Mit den Benin-Bronzen gibt Deutschland erstmals einen riesigen Kulturschatz aus Kolonialzeiten frei für die Rückgabe. Die wertvollen Objekte sollen zurück nach Nigeria.
Umweltschützer kritisieren die aus ihrer Sicht mageren Ergebnisse der UN-Ozeankonferenz und schlagen Alarm. Umweltministerin Steffi Lemke blickt dagegen weniger pessimistisch in die Zukunft.
Vier Tage vor Kriegsbeginn bestreitet Putin russische Einmarschpläne, über die Ukraine verbreitet er absurde Behauptungen. Das zeigt der Film eines französischen Journalisten, der Präsident Macron bis in dessen Atombunker begleiten durfte. Er gibt tie
Die Rückkehr zur Schuldenbremse ist das zentrale Versprechen von Finanzminister Christian Lindner. Janina Mütze vom Meinungsforschungsinstitut Civey hat gefragt, in welchen Bereichen die Regierung Bürgerinnen und Bürger am ehesten entlasten sollte.
Das lang erwartete Expertengutachten zur Wirkung einzelner Schutzmaßnahmen ist da. In der Ampelkoalition sehen sich trotz unterschiedlicher Ansätze alle bestätigt. Was heißt das für den Herbst?
Deutschland hat im ersten Halbjahr mehr Rüstungsgüter verkauft als im Vorjahreszeitraum. Von den 4,14 Milliarden fallen 2,54 auf den Verkauf von Kriegswaffen.
Kaum wurde ein gemeinsames Memorandum unterzeichnet, gibt es Zwist: Erdoğan fordert von Schweden die sofortige Auslieferung von 73 "Terrorverdächtigen". Stockholm verweist auf seinen Rechtsstaat.
Der BGH segnet in einem Berliner Rechtsstreit eine Fassadensanierung ab, obwohl das umgebaute Haus nun in das Grundstück des Nachbarn hineinragt. Schließlich diene die Maßnahme dem Klimaschutz - und damit dem Gemeinwohl.
Steuern oder Staatszuschüsse - über mehrere Modelle zur Entlastung der Bürger will Kanzler Olaf Scholz sprechen, wenn er sich am Montag zur "konzertierten Aktion" mit Arbeitgebern und Gewerkschaften trifft. Schiefe Töne im Konzert sind programmiert.
Angelique Kerber scheidet beim Rasen-Klassiker in Wimbledon früher als erwartet aus. Bei ihrem Debüt ist Jule Niemeier hingegen nicht zu stoppen.
Vattenfall baut derzeit Deutschlands größter Wärmespeicher in Berlin. Der Energiekonzern hat angekündigt, bis 2040 klimaneutral sein zu wollen – also in 18 Jahren.
Die stark gedrosselten russischen Lieferungen erhöhen den Druck für Importeure. Wie sollen Preissprünge weitergeben werden? Es könnte ein Solidarsystem geben.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs wollen vermehrt Soldaten aus dem Bundeswehr-Dienst entlassen werden. Von Januar bis zum Juni habe das zuständige Bundesamt 533 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung erhalten. Darüber spricht FDP-Politikerin Marie-Agnes Str
Nachdem sich am Donnerstag erneut Klimaaktivisten in Berlin auf die Straße geklebt haben, fordert Innensenatorin Iris Spranger nun ein härteres Vorgehen der Justiz. „Wer sich auf Straßen festklebt, möchte Politik und Gesellschaft erpressen“, sagt
Er war Zivildienstleistender, später machte er Wehrübungen – jetzt organisiert Christian Lindner Milliarden für die Bundeswehr. Beim Truppenbesuch in der Slowakei gefällt sich der Finanzminister in seiner Rolle.