Ab nächster Woche wird Annika Lau schon morgens vor der RTL-Kamera stehen: Sie verstärkt das Team von "Punkt 6", "Punkt 7" und "Punkt 8".
Nils Politt ist für die Tour de France gerüstet. Der Kölner holt sich im Sauerland erstmals das Meistertrikot und kann innerhalb von zwölf Monaten auf eine stolze Erfolgsserie verweisen.
Ob es Mord war, ist zunächst gar nicht klar. Doch als eine reiche Dame an einem Insulinschock stirbt, schießt sich Kommissarin Ellen Berlinger sofort auf einen Verdächtigen ein. Mit weitreichenden Folgen.
Die Geschichten flüchtender Menschen damals und heute: In einem früheren Lager für deutsche Kriegsflüchtlinge an der dänischen Westküste wurde das Flugt-Museum eröffnet.
Als ältester Headliner trat Paul McCartney beim Glastonbury auf. Die moderne Technik machte ein ganz besonderes Duett möglich.
Rund um den Gipfel sind etwa 25 Veranstaltungen im Raum Garmisch-Partenkirchen angemeldet. Von diesen wurden nicht alle genehmigt. Unsere Reporter Franziska Troger und Daniel Koop haben sich bei den Protestierenden umgesehen.
„Heute war ich umsonst“: Die slowenische Schriftstellerin Ana Marwan gewinnt mit ihrem Text „Wechselkröte“ den Ingeborg-Bachmannwettbewerb.
Ana Marwan hat mit dem Text »Die Wechselkröte« den Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 gewonnen. Die aus Slowenien stammende Autorin setzte sich bei dem deutschsprachigen Literatur-Wettbewerb gegen 13 Mitbewerber durch.
Die slowenische Autorin Ana Marwan setzt sich in Klagenfurt gegen 13 Mitbewerber durch. Das Bachmann-Preis-Wettlesen fand zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder mit Live-Publikum statt.
Einst war er der teuerste Fußballer der Welt, jetzt locken ihn die USA: Gareth Bale schließt sein Kapitel bei Real Madrid - und spielt fortan in L.A., neben anderen klingenden Namen.
Ein dritter Münster-Fall, ein neuer Tukur und der 90. Film mit Batic und Leitmayr: Nach der «Tatort»-Sommerpause kommt 2022 auf Fans einiges zu. Ein Ausblick.
Ein dritter Münster-Fall, ein neuer Tukur und der 90. Film mit Batic und Leitmayr: Nach der «Tatort»-Sommerpause kommt 2022 auf Fans einiges zu. Ein Ausblick.
Beim Glastonbury Festival hat Greta Thunberg dramatische Worte an das Publikum gerichtet. "Wir nähern uns dem Abgrund", so die 19-Jährige.
Mit Kirill Petrenko am Dirigentenpult und Kirill Gerstein am Klavier verabschiedete sich das Orchester in die Sommerpause. Vieles war diesmal anders.
Anlässlich des Tages der Streitkräfte posiert Herzogin Kate in einem Panzer der britischen Armee - und erinnert dabei an Prinzessin Diana.
Der verlustreiche Abnutzungskrieg in der Ostukraine erinnert an die „Blutmühle“ von Verdun. Doch wie zutreffend ist die Parallele wirklich? Der Verdun-Experte Olaf Jessen blickt auf die Strategien von damals und heute und findet Verblüffendes. Vor a
Die Schweizerin gehört zu Europas bedeutendsten Künstlerinnen: radikal, kompromisslos und unabhängig thematisiert sie Frausein, Geschlecht, Liebe, Sexualität, Gewalt, Antisemitismus, Krieg und Flucht.
Machen wir uns ehrlich: Nicht Putin hat das imperiale Russland geschaffen, das imperiale Russland hat Putin erschaffen. Robert Habeck mag an akute Engpässe, leere Speicher oder den kommenden Winter denken. Die Tiefenströme der Geschichte tragen eine and
Flavio Briatore will – ausgerechnet – in Neapel einen Laden seiner Pizza-Kette eröffnen. Ganz Süditalien ist empört über seine abfälligen Aussagen.
Wer viel mit dem Rad unterwegs ist, macht sich mit diesen Apps und Gadgets das Leben ein bisschen leichter.
Die Kiewer Dakh Daughters tanzen am Pariser Odéon-Theater einen „Danse Macabre“, inszeniert von Vlad Troitskyi.
In der Ostukraine rücken die russischen Truppen vor. Sie haben laut dem Bürgermeister die umkämpfte Stadt Sjewjerodonezk besetzt. Von Belarus aus sind nach ukrainischen Angaben am Samstagmorgen Raketen in Richtung des Grenzgebiets bei Tschernihiw abgef
Ghil Shaham triumphiert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie
Prinzessin Beatrice und Edoardo Mapelli Mozzi haben sich glamourös bei einer Gala gezeigt. Später ging es leger zum Glastonbury Festival.
Eine Woche nach dem großen Schock versinkt die Documenta in gegenseitigen Beschuldigungen. Dabei müssten endlich Konsequenzen gezogen werden. Doch die Beteiligten haben immer noch nicht verstanden. Chronik eines Skandals mit Ansage.
Nach dem Eklat um ein antisemitisches Kunstwerk bei der documenta fifteen in Kassel hat sich nach dem Kuratorenteam jetzt auch das Künstlerkollektiv Taring Padi entschuldigt.
Hochaktuell: Richard Wrights Roman „Der Mann im Untergrund" erscheint erstmals in voller Länge