Die Waldbrände in Brandenburg haben zum Teil ein Forschungsprojekt zerstört, das ausgerechnet die Wirkung von Feuer auf den Wald untersuchte. Ein Experte erklärt, was im Wald bei Dürre geschehen muss – und warum gelegte Feuer Positives bewirken.
Eine neue Allianz von Staaten soll künftig den weltweiten Kampf gegen den Klimawandel anführen. Das Projekt von Kanzler Scholz ist ein politisch anspruchsvoller Spagat – nicht nur wegen des Ukrainekrieges.
Eine neue Vakzine bietet einer Studie zufolge Schutz gegen die neuen Omikron-Varianten des Coronavirus – das verkündet das Pharmaunternehmen Biontech. Auch die Konkurrenz hat einen neuen Impfstoff entwickelt.
Das Kleine trägt den Namen Nun cho ga – und hat winzige Finger- und Fußnägel: Im Nordwesten Kanadas haben Goldgräber ein gut erhaltenes, mumifiziertes Mammutkalb gefunden.
Noch nie zuvor wurde ein Wrack in dieser Tiefe gefunden: Der US-Abenteurer Victor Vescovo hat das im Zweiten Weltkrieg versenkte US-Kriegsschiff »Sammy B.« entdeckt.
Lieferschwierigkeiten wirken sich jetzt auch auf den Weltraum aus: Die Nasa muss die lange geplante Mission zum Metall-Asteroiden »Psyche« absagen. Es könnte nun bis 2030 dauern, bis die Sonde ankommt.
Von der Drohne bis zum doppelstöckigen Airbus A380 – die Internationale Luft- und Raumfahrt-Ausstellung in Berlin öffnet am Wochenende auch für das Publikum. Erstmals findet die ILA auf dem Gelände des BER bei laufendem Flugbetrieb statt.
Statt endlich die Elektrifizierung im Verkehr voranzutreiben, gibt es in der Koalition erneut Streit über ein Verbot des Verbrennungsmotors. Doch die Hoffnung auf synthetische Kraftstoffe als Ausweg wird sich nicht erfüllen.
Die Zahl der Affenpocken-Fälle steigt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO prüft deshalb, ob sie eine »Notlage von internationaler Tragweite« ausruft. Was heißt das? Droht uns jetzt das gleiche wie bei Corona?
Das Robert Koch-Institut meldet 119.232 Coronainfektionen binnen 24 Stunden – 26.888 mehr als vor einer Woche. Trotz der steigenden Zahlen spricht sich der Kassenärztechef gegen eine Ausweitung der Maskenpflicht aus.
Eine neue Technik soll helfen, Erbgutproben aus Pflanzenmaterial zu extrahieren. Das kann bei der Erforschung des Insektensterbens helfen. Getestet hat das Team seinen Ansatz an einem scheinbar simplen Untersuchungsobjekt.
Mit den »Artemis Accords« wollen die USA Regeln für die zukünftige Nutzung des Mondes vorschreiben. Einer der größten Kritiker, Frankreich, ist nun auf Washingtons Linie eingeschwenkt. Und was macht Deutschland?
Das Robert Koch-Institut meldet 123.097 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – 17.257 mehr als vor einer Woche. Unterdessen machen mehrere Bundesländer offenbar Druck auf die Regierung, schärfere Maßnahmen zu ermöglichen.
Vor Berlin standen rund 400 Hektar Forst in Flammen – der Boden hier ist mit Kriegsmunition verseucht. Selbst in Dresden war der Brand zu riechen. Experten erklären, wie der Wald für die Klimakrise fit zu machen ist.
Warum sich Katzen in Katzenminze wälzen, war lange unklar. Jetzt steht fest: Es geht ihnen nicht nur um den Drogenrausch.
Die Coronafallzahlen könnten in den großen Ferien steigen, Gesundheitsminister Karl Lauterbach will gegensteuern. Ziel der Maßnahmen ist vor allem der Subtyp BA.5. Wie Experten ihn bewerten.
Es wird zunehmend unrealistischer, das 1,5-Grad-Limit aus dem Pariser Klimavertrag noch zu halten. Auch Deutschland dürfte das Ziel klar verfehlen, wie ein Beratergremium der Bundesregierung in einem neuen Gutachten zeigt.
Aktuell gehen die wichtigsten Coronakennzahlen zurück, auch wegen des zurückliegenden Feiertags. Generell rät das Robert Koch-Institut zur Wachsamkeit – und bestimmten Gruppen zum zweiten Booster.
Die Inzidenzen steigen in Deutschland wieder, und das schneller als erwartet. Der Virologe Hendrik Streeck erklärt im Gespräch die aktuelle Lage, wie er zum Ende der Maßnahmen steht – und er erläutert, worauf wir uns für den Herbst und Winter einst
Entlang des Rheins haben sich in vielen deutschen Städten exotische Papageien angesiedelt – teils mitten im Trubel. Doch nicht überall sind die Tiere willkommen.