Dichtes Gedränge an Flughäfen und übervolle Bahnen machen den Sommerurlaub zum Risikofaktor für Corona-Infektionen. Experten rechnen daher mit deutlich steigenden Infektionszahlen nach den Ferien. Bessere Nachrichten kommen von der Pharma-Industrie.
Beim ersten Tag des Gipfeltreffens rief Kanzler und Gastgeber Olaf Scholz zu Geschlossenheit auf. Das gelte vor allem beim Thema Ukraine.
Denunziantentum, drohende Bedeutungslosigkeit, Streit «um kleinkarierten Mist» - nicht nur Parteipromi Gregor Gysi sieht die Linke in der Krise. Ein neues Führungsduo soll es richten - aber von Sahra Wagenknecht kommen sofort Querschüsse.
Die Waldbrände in Brandenburg haben zum Teil ein Forschungsprojekt zerstört, das ausgerechnet die Wirkung von Feuer auf den Wald untersuchte. Ein Experte erklärt, was im Wald bei Dürre geschehen muss – und warum gelegte Feuer Positives bewirken.
Eine neue Allianz von Staaten soll künftig den weltweiten Kampf gegen den Klimawandel anführen. Das Projekt von Kanzler Scholz ist ein politisch anspruchsvoller Spagat – nicht nur wegen des Ukrainekrieges.
Während die Berliner bei 32 Grad schwitzen, bibbern die Abgeordneten im Bundestag!Foto: Britta Pedersen/dpa
Eine neue Vakzine bietet einer Studie zufolge Schutz gegen die neuen Omikron-Varianten des Coronavirus – das verkündet das Pharmaunternehmen Biontech. Auch die Konkurrenz hat einen neuen Impfstoff entwickelt.
Die Linkspartei regiert derzeit in vier Bundesländern mit, steckt aber in einer Existenzkrise. Ein Neustart soll gelingen. Den traut die Basis der alten und nun auch neuen Parteichefin zu.
Die Linke regiert derzeit in vier Bundesländern mit, steckt aber in einer Existenzkrise. Ein Neustart soll gelingen. Den traut die Basis dem neuen Führungsduo zu.
Das Kleine trägt den Namen Nun cho ga – und hat winzige Finger- und Fußnägel: Im Nordwesten Kanadas haben Goldgräber ein gut erhaltenes, mumifiziertes Mammutkalb gefunden.
Noch nie zuvor wurde ein Wrack in dieser Tiefe gefunden: Der US-Abenteurer Victor Vescovo hat das im Zweiten Weltkrieg versenkte US-Kriegsschiff »Sammy B.« entdeckt.
«Hört auf mit dem ganzen kleinkarierten Mist»: Vor der Wahl einer neuen Doppelspitze auf dem Bundesparteitag geht der ehemalige Linke-Bundestagsfraktionschef Gysi mit seiner Partei hart ins Gericht.
Lieferschwierigkeiten wirken sich jetzt auch auf den Weltraum aus: Die Nasa muss die lange geplante Mission zum Metall-Asteroiden »Psyche« absagen. Es könnte nun bis 2030 dauern, bis die Sonde ankommt.
Der tödliche Beschuss sei von Russland ausgegangen - doch nicht allein von dessen Territorium, heißt es aus Kiew. Das Berliner Landeskriminalamt ermittelt nach einem Klitschko-"Deepfake". Ein Überblick.
Kiew meldet Raketenbeschuss aus Belarus + Russisches Militär meldet Tötung von 80 polnischen Kämpfern + US-Himars-Raketenwerfer im Einsatz + Der Newsblog.
Präsidentengattin Selenska wirft Russland Sexualverbrechen vor + Landesweit Luftalarm in der Ukraine ausgelöst + Der Newsblog.
Präsidentengattin Selenska wirft Russland Sexualverbrechen vor + Landesweit Luftalarm in der Ukraine ausgelöst + Der Newsblog.
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf 632,9 gestiegen. Außerdem registrierte das RKI 84 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
»Methodische Schwächen«: Die Charité in Berlin kritisiert einen ihrer Professoren. Er hatte behauptet, dass es deutlich mehr Nebenwirkungen durch Coronaimpfungen gebe, als erfasst würden.
Halten wir am Atom-Ausstieg fest – und greifen auf Nuklearenergie aus dem Ausland zurück?Foto: picture alliance/dpa/Armin Weigel
Er baute Tui um und war entscheidend daran beteiligt, den Reisekonzern in der Corona-Krise vor dem Untergang zu retten. Inzwischen erholt sich das Geschäft - und Fritz Joussen geht vorzeitig.
Statt endlich die Elektrifizierung im Verkehr voranzutreiben, gibt es in der Koalition erneut Streit über ein Verbot des Verbrennungsmotors. Doch die Hoffnung auf synthetische Kraftstoffe als Ausweg wird sich nicht erfüllen.
Mitten in der Bahnkrise tritt der Aufsichtsratschef Odenwald zurück – im Streit mit Verkehrsminister Wissing. Der steht nun allein in der Verantwortung für die Sanierung. Es könnte ein Himmelfahrtskommando werden.
Der Omikron-Subtyp BA.5 treibt die Corona-Sommerwelle weiter voran. Das Robert Koch-Institut meldet 108.190 Neuinfektionen. Außerdem wurden 90 neue Todesfälle bekannt.
Der Virologe Christian Drosten erwartet "sehr viele krankheitsbedingte Ausfälle" in den Betrieben - und korrigiert sich: Die Pandemie werde nicht so schnell abklingen, wie er dachte. Die Inzidenz springt am Freitag auf 618.