Lena Gercke kennen viele als Model oder Moderatorin. Doch der GNTM-Star ist auch als Unternehmerin aktiv. Unter dem Namen Leger baut sie eine Marke auf, die Mode und Einrichtungsgegenstände vertreibt. Drei Dinge sind an dem Start-up besonders.
Deutschlands Energieversorgung ist prekär: Wirtschaftsminister Habeck stellt die Bevölkerung deshalb darauf ein, dass der Staat Lieferungen an Industrie und Haushalte per Gesetz reduzieren muss.
Marktbeobachter erklären sich den Rückgang mit Meldungen aus Ägypten: Der wichtige Weizen-Importeur hat angekündigt, Lieferungen auf 500.000 Tonnen pro Jahr senken zu wollen.
Der frühere katarische Ministerpräsident schickte dem britischen Thronfolger drei Millionen Euro. Nun gibt es Kritik an der Art und Übergabe der Spende.
Dass Staaten ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, kommt vor - doch der russische Zahlungsausfall, der sich nun anbahnt, ist ein Sonderfall. Deshalb sind seine Folgen auch noch völlig unklar.
An Flughäfen, in der Gastronomie und sogar in Kliniken und Krankenhäusern: Überall in Deutschland mangelt es an Personal. Kurzfristig Tausende Arbeitskräfte aus der Türkei einzufliegen, wie es Arbeitsminister Heil vorschlägt, kann nicht die Lösung
Christian Lindner hält eine dauerhafte Fortführung des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets für unwahrscheinlich. Schritte in Richtung des kostenfreien ÖPNV seien kritisch. Es müsse eine Anpassung der Lohn- und Einkommensteuer an die Inflation geben.
Die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelöste Gas-Krise betrifft viele Länder erheblich. Der Wirtschaftsminister setzt zur Lösung auf den Gemeinschaftssinn in Europa.
Gute Nachrichten vom Getreidemarkt: Der Preis für Weizen ist auf den niedrigsten Wert seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine gefallen.
China erkauft sich Macht entlang neuer Handelsrouten weltweit – jetzt reagieren die G7.Foto: ddp/Sven Simon
Singles mit hohem Einkommen bekommen die steigenden Preise im Vergleich noch am wenigsten zu spüren. Leidtragende sind vor allem Familien mit geringem Verdienst.
Dramatische Entwicklungen bedrohen Mensch und Umwelt. Dennoch sollte die Politik behutsam vorgehen – und sich rückbesinnen auf Alfred Müller-Armack, der vor 75 Jahren die „Soziale Marktwirtschaft“ verkündete.
Das neue Paket soll vor allem Produktions- und Lieferketten treffen. Ein Importverbot von russischem Gold wird wohl erst einmal nicht beschlossen. Die Gegner planen einen Sternmarsch Richtung Tagungshotel.
Mercedes plant laut eines Berichts des „Handelsblatts“ die A-Klasse komplett aus dem Programm zu streichen. Eine andere Produktlinie ist genauso betroffen. Der Grund: Sie sind unrentabel. Mercedes will sich nun auf höherpreisige Modelle konzentrieren
Zum dritten Mal in Folge geht in Deutschland der Bestand an gehaltenen Schweinen zurück. Auch weniger Betriebe gibt es inzwischen.
Anwälte in Großbritannien klagen über massive Überlastung und drastische Reallohnverluste. Jetzt könnten sie 7000 Pfund mehr im Jahr bekommen – und beginnen dennoch einen Arbeitskampf. Die Regierung in London ist erbost.
Der Dax hat sich am Montag weiter erholt. Der deutsche Leitindex stieg im frühen Xetra-Handel um 1,54 Prozent auf 13.320 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Werte legte um 1,55 Prozent auf 27.371 Zähler zu. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 1,3
Im Herbst findet der G-20-Gipfel statt – womöglich auch mit Wladimir Putin. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht sich trotz dessen Angriffskriegs für den Erhalt der G 20 aus. Auch EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will das Treffen zum Gespräch m
Beim G20-Gipfel im November kommen führende Wirtschaftsmächte zusammen - auch Russland ist dabei. Geht das inmitten des Angriffskriegs in der Ukraine? Der Bundeskanzler sieht darin vorerst kein Problem.
Auf Schnäppchenjagd zu gehen, ist gar nicht so einfach: Meist muss man sich mühsam Angebote zusammensuchen. Hier bekommen Sie täglich lohnende Deals bequem auf einen Blick.
Lastwagenhersteller stehen unter Druck, sich langfristig vom Verbrennermotor zu verabschieden. Daimler Truck setzt dabei auch auf die Brennstoffzelle. Bis zur Serienreife dauert es aber noch.
Wegen der Sanktionen kann der Kreml Kreditzinsen nicht zahlen - das kam seit 1918 nicht mehr vor. Aus Odessa wird ein Raketenangriff gemeldet.
Die Mühlen-Gruppe Goodmills kann Hartweizen für die Nudelproduktion künftig nicht mehr mit der Bahn transportieren. Das lässt die Kosten deutlich steigen und schadet dem Klima. Das ist längst nicht das einzige Problem des Schienengüterverkehrs hierz
Christian Lindner ist gegen eine dauerhafte Einführung eines 9-Euro-Tickets. Auch der Tankrabatt solle nicht fortgeführt werden. Der Staat könne nicht jede Entwicklung an den Rohstoffmärkten ausgleichen, sagt er.