Baerbock sieht Schweden und Finnland als Nato-Stärkung +++ Litauens Präsident würdigt Deutschlands Ukraine-Politik +++ Selenskyj wirft Moskau gezielten Angriff auf Einkaufszentrum vor +++ Die Nachrichten zu Russlands Krieg in der Ukraine im stern-Tick
Deutschland liefert weitere Panzerhaubitzen, doch „man braucht natürlich auch immer wieder Nachschub“, sagt WELT-Reporterin Tatjana Ohm. Sie berichtet aus Kiew über die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg.
Auf die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen kommen im nächsten Jahr höhere Beiträge zu. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag solle um 0,3 Prozentpunkte steigen, kündigt Gesundheitsminister Karl Lauterbach an.
Fuat Ayman war vor Ort, als der Tatverdächtige den Kopf vorm Bonner Landgericht abgelegte.Foto: Mario Jüngling
Wirtschaftsminister Habeck ruft zum Energiesparen auf. Zugleich will er 66 Milliarden Kilowattstunden aus den letzten betriebsfähigen Nuklearmeilern nicht nutzen. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Dahinter steckt eine besondere Angst.
Eine Störung bei der Deutschen Flugsicherung hat für Verspätungen und auch Annullierungen bei Flügen gesorgt. Auch der größte deutsche Flughafen in Frankfurt ist betroffen. Mittlerweile soll das Problem behoben sein.
„Öko-Test“ hat die beste Vollmilch gekürt. Im Test ging es neben den Inhaltsstoffen vor allem auch um das Tierwohl. Mehr zu den Ergebnissen lesen Sie hier.
Karl Lauterbach hat höhere Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen angekündigt. Die Kritik kommt nun von vielen Seiten – gefordert werden unter anderem umfassende Reformen bei der Finanzierung.
Erstmals seit sechs Jahren schlagen die besten Golferinnen Europas wieder in Deutschland ab. Viele Spielerinnen aus der nationalen Spitze sind am Start. Die Augen richten sich aber vor allem auf die junge Schwedin Linn Grant.
Technische Probleme bei der Deutschen Flugsicherung haben den Flugverkehr über Deutschland gestört.Foto: dpa
Die Umweltminister handeln nach gut 16 Stunden Diskussion wichtige Klimaschutz-Gesetze aus. So sollen von 2035 an nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Bei einigen Themen stehen aber bald wieder schwierige Debatten an - diesmal mit dem Europapa
Die Bildungsgewerkschaft GEW ruft kurz vor den Ferien zu einem ganztätigen Streik auf. An vielen Schulen dürfte der Unterricht ausfallen.
Antisemitische Beschimpfungen, Schmierereien und Angriffe – die Anfeindungen gegenüber Jüdinnen und Juden sind deutlich gestiegen. In Deutschland haben sich 2021 im Schnitt sieben antisemitische Vorfälle pro Tag ereignet.
Die Renten steigen so stark wie seit Jahrzehnten nicht. Dank des jetzt deutlich erhöhten Grundfreibetrags sinkt dennoch die Steuerbelastung für viele Ruheständler auf null. WELT rechnet vor, wo die Grenze für die verschiedenen Rentenjahrgänge liegt.
Zu Beginn der Sommerferien sorgen gestrichene Verbindungen und lange Warteschlangen für Frust bei Reisenden. Flughäfen und Airlines sind überfordert. Warum?
Historische Norderweiterung des westlichen Bündnisses kommt. Donald Trumps irrer Wutausbruch am 6. Januar. Und: Warum Fliegen noch lange ein Albtraum bleiben könnte. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Die dritte Omikron-Welle ist in vollem Gange. Olaf Gersemann erklärt und bewertet kurz und kompakt die aktuellen Zahlen. Alles, was Sie am 29. Juni wissen müssen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf 646,3 gestiegen. Außerdem hat das Robert Koch-Institut 175 weitere Todesfälle gemeldet, die im Zusammenhang mit einer Coronainfektion stehen.
Wir senden unsere Berliner Bezirks-Newslettern im neuen Design, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier die Themenvorschau.
Ukraines Präsident Selenskyj wirft Russland vor, mit Angriffen wie dem auf ein Einkaufszentrum in Krementschuk eine gezielte Taktik zu verfolgen. Es handele sich hierbei um „Staatsterrorismus“. Mehr im Liveticker.
Nach langem Ringen einigen sich die Umweltminister der EU auf eine Position zum Verbrennungsmotor ab 2035. Ihr Vorschlag, nur emissionsfreie Neuwagen zuzulassen, lässt eine Hintertür für E-Fuels offen.
Die Umweltminister der 27 EU-Staaten einigen sich im Streit um das Aus für Verbrenner-Autos. Vor allem Deutschland wollte Neuwagen mit Verbrenner-Motor auch nach 2035 erlauben.
Ihre aus Mali geflüchteten Eltern gaben Aminata Touré mit auf den Weg, «immer 200 Prozent» geben zu müssen. Jetzt ist sie die erste afrodeutsche Ministerin - und sich ihrer Verantwortung sehr bewusst.
Wer fliegen will, muss derzeit leiden: Weil es an Personal und Technik fehlt, kämpfen Passagiere mit Warteschlangen, gestrichenen Verbindungen und überlasteten Hotlines. Der Höhepunkt dürfte erst noch kommen.
Keine Zeit für Eitelkeit! Die Bundesregierung muss in den großen Dingen zusammenstehen. Sonst sind die Kriegsfolgen der Anfang von ihrem Ende. Ein Kommentar.
Ihr Schicksal und Leiden bewegte viele Menschen. Nun ist BBC-Moderatorin Deborah James an ihrer Krebserkrankung gestorben. Foto: @bowelbabe/Instagram
Ab dem 1.Juli sollen 275 Plätze in den Tempohomes belegt werden. Das könnte zu Konflikten mit dem Bezirk führen, der nicht informiert wurde.
Ersteigern Sie zum Heimkino-Start von THE NORTHMAN ein tolles, signiertes Fan-Paket.Foto: PR