Sollen 2035 auch keine E-Fuels-Neuwagen mehr verkauft werden dürfen? Der Streit in der Koalition darüber geht weiter. Ausgang offen.
Der langjährige Siemens-Chef Joe Kaeser kennt sie alle: Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping. Er sagt, dass das größte Problem derzeit aber Europa sei, wehrt sich gegen Vorwürfe aus Russland - und stellt Forderungen an die Politik.
Die G 7 wollen zusätzliche Mittel im Kampf gegen den Hunger bereitstellen. Doch dem Generalsekretär der Welthungerhilfe reichen die zugesagten knapp fünf Milliarden Euro nicht aus. Er will die Hungernden vor allem mit Bargeld unterstützen.
Wie vier andere führte auch Warschaus Regierungschef ein Telefonat mit dem vermeintlichen Kiewer Bürgermeister. Heikle Themen seien nicht besprochen worden.
Das teilte Gesundheitssenatorin Gote am Dienstag mit. Noch ist unklar, an welchem Tag genau die ersten Vakzine gespritzt werden.
Fridays for Future wirft der Deutschen Bank vor, nicht genug gegen den Klimawandel zu tun. In der Kritik stehen auch Kredite für den Energieriesen Totalenergies, der eine neue Öl-Pipeline in Uganda baut. Nun hat sich die Aktivistin Luisa Neubauer mit Ba
Das größte Passagierflugzeug galt eigentlich als gescheitert. Doch die große Nachfrage auf Langstrecken und verspätete Boeing-Jets haben den den Konzernvorstand zum Umdenken gezwungen.
Das EU-Parlament will neue Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten - aber die EU-Länder müssen noch zustimmen. Sie wollen jetzt ihre Position festlegen.
Laut Hubertus Heil liegt die Tarifbinung derzeit nur bei 48 Prozent. Arbeitgeber und Gewerkschaften sollen ihm zufolge da nachbessern.
Forscher arbeiten an Impfstoffen gegen die neuen Omikron-Varianten. Doch bis diese die Zulassungsverfahren durchlaufen haben, könnte es zu spät sein, sagt Biontech-Chef Ugur Sahin. Er schlägt eine Beschleunigung vor. Top-Virologe Kekulé hingegen finde
93 Prozent der Berliner geimpft oder genesen + Inzidenz in Berlin weiter gestiegen + Der Blog zum Coronavirus in der Hauptstadtregion.
In Deutschland herrscht das Reise-Chaos und auch Promis sind davon betroffen. Das Model Stefanie Giesinger nahm ihre Follower bei Instagram mit auf eine Flug-Odyssee.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag weitere Gewinne verbucht. Lockerungen der strengen Quarantänebestimmungen in China gegen Corona stützten die Kurse.
Ein Kunde sagt eine Pauschalreise ab, noch bevor die Situation eindeutig dagegen spricht. Im Nachhinein erweist sich seine Vorsicht aber als richtig. Muss er trotzdem die Stornogebühr zahlen? Darüber verhandelt der BGH.
Die Großbank soll die Geldwäsche eines bulgarischen Kokainhändlers nicht verhindert haben. Das Schweizer Bundesstrafgericht verhängte eine Strafe von knapp zwei Millionen Euro.
Steigende Ausgaben belasten die Krankenkassen - und der Bund will nicht alles aus Steuermitteln ausgleichen. Nun kündigt die Regierung einen neuen Kostensprung für Versicherte an.
Wie vier andere führte auch Warschaus Regierungschef ein Telefonat mit dem vermeintlichen Kiewer Bürgermeister. Heikle Themen seien nicht besprochen worden.
Vielen Firmen ist nicht bewusst, wo ihr Werbegeld genau hinfließt. So unterstützen sie Plattformen, die Falschmeldungen verbreiten. Ein Start-up will das nun verhindern. Doch es hat mächtige Gegner.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
Es sollte eigentlich ein vertrauliches Gespräch zwischen Vitaly Klitschko und Franziska Giffey werden. Doch bei dem Interview handelte es sich um einen Fake. Jetzt hat sich Giffey dazu geäußert.
Wegen Corona ging der Wohnungsvermittler Airbnb gegen illegale »Partyhäuser« vor. Doch nun soll das Verbot von Feiern auch über die Pandemie hinaus in Kraft bleiben.
Würde ein vollständiges sofortiges Ende russischer Gaslieferungen Deutschland härter treffen als gedacht? Darauf deutet eine Studie im Auftrag einer Wirtschaftsvereinigung hin, die besonders zwei Branchen unter Druck sieht.
Nach dem Ja des EU-Parlaments zum Aus für alle neuen Benzin-, Diesel- und Hybrid-PKW ab 2035 stimmen nun die Mitgliedstaaten darüber ab. FOCUS Online sagt, was Sie zum Thema wissen müssen.
Das Parlament in den Niederlanden will über die angekündigte Reduzierung von Stickstoff-Emissionen beraten. Im Ergebnis kann das spürbare Folgen für Landwirte haben.
Obwohl der weltweite Handel den Lebensstandard für Milliarden Menschen verbessert hat, sinkt das Vertrauen in die Globalisierung. In Kriegs- und Krisenzeiten steigt der Hang zum Nationalismus. Für die deutsche Wirtschaft ist das fatal.
+ Freiwillige Corona-Tests an Schulen auch nach den Ferien + Inzidenz in Berlin weiter gestiegen + Der Blog zum Coronavirus in der Hauptstadtregion.
Im Sommer 2018 beschloss Berlin das Ziel, bis 2030 ein stadtweites Radnetz aufzubauen. Die Initiative Changing Cities mahnt mehr Tempo an.