Anwälte in Großbritannien klagen über massive Überlastung und drastische Reallohnverluste. Jetzt könnten sie 7000 Pfund mehr im Jahr bekommen – und beginnen dennoch einen Arbeitskampf. Die Regierung in London ist erbost.
Als Verhandlungsexperte des Bundeskriminalamts überredete er Geiselnehmer zum Aufgeben. Heute begleitet Matthias Schranner Konzerne und Politiker in schwierigen Konflikten. Mit seinen einfachen Tricks gewinnen Sie in jedem Gespräch die Oberhand.
Sie ärgern sich über die horrenden Preise an deutschen Tankstellen? Dann waren Sie wahrscheinlich noch nicht in Dänemark oder den Niederlanden.
Großer Erfolg in den Kinos: "Top Gun: Maverick" ist der erste Film mit Tom Cruise, der mehr als eine Milliarde Dollar einspielt.
Auf Schnäppchenjagd zu gehen, ist gar nicht so einfach: Meist muss man sich mühsam Angebote zusammensuchen. Hier bekommen Sie täglich lohnende Deals bequem auf einen Blick.
Die Teuerungsrate ist mit 7,9 Prozent in Deutschland auf dem höchsten Stand seit fast 50 Jahren. Bankenpräsident Sewing warnt: Die Inflation werde «nicht in den nächsten zwölf Monaten verschwinden».
Lastwagenhersteller stehen unter Druck, sich langfristig vom Verbrennermotor zu verabschieden. Daimler Truck setzt dabei auch auf die Brennstoffzelle. Bis zur Serienreife dauert es aber noch.
Die Mühlen-Gruppe Goodmills kann Hartweizen für die Nudelproduktion künftig nicht mehr mit der Bahn transportieren. Das lässt die Kosten deutlich steigen und schadet dem Klima. Das ist längst nicht das einzige Problem des Schienengüterverkehrs hierz
Kommt die Euro-Krise zurück? Sie war nie weg, sagt der Ökonom Hans Peter Grüner. Er mahnt nun angesichts der aufkommenden Unruhe die EZB, die Kriterien zu benennen, mit denen sie ein Aufflammen der Krise verhindern will. Wachsenden Populismus in Frankr
Christian Lindner ist gegen eine dauerhafte Einführung eines 9-Euro-Tickets. Auch der Tankrabatt solle nicht fortgeführt werden. Der Staat könne nicht jede Entwicklung an den Rohstoffmärkten ausgleichen, sagt er.
Erklärt sich der Wahlverlierer 2024 zum Präsidenten? Der neue »NYT«-Chef Joe Kahn erläutert, wie Donald Trumps Desinformationskampagne verfängt, welche Medien er für ebenbürtig hält – und warum er Journalisten von Twitter-Schlachten abrät.
Biokraftstoffe an Tankstellen könnten bald Vergangenheit sein. Die Chefin der Ölsaatenlobby wirft der Regierung Unzuverlässigkeit vor und warnt vor den Folgen eines Ausstiegs.
Die Klimaaktivistinnen aus Uganda und Deutschland fordern einen Rückzug aus fossilen Energieprojekten. Im Fokus steht der französische Konzern Totalenergies.
Die Bundesregierung will mit dem „Wind an Land“-Gesetz den Ausbau von Windenergie beschleunigen. Ob das Gesetz allerdings die CO₂-Emissionen in Deutschland nachhaltig senken wird, erscheint fraglich. Die wahren Profiteure stehen hingegen bereits fes
Die Bundesregierung will mehr zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. tun. Experten warnen aber vor einer Gießkanne, bei der alle von Entlastungen profitieren sollen.
Teuer, verspätet oder gestrichen - Flugreisen sind derzeit kein Vergnügen, und das wird wohl auch noch eine Zeit lang so bleiben. Schuld daran ist nicht nur die Pandemie.
ZF ist zum zweitgrößten Autozulieferer Europas aufgestiegen und legt bei der Digitalisierung ein rasantes Tempo vor. Konzernchef Wolf-Henning Scheider sieht dennoch Gefahren.
Mit dem Juni-Gehalt profitieren Arbeitnehmer erstmals vom höheren Grundfreibetrag. Eine Beispielrechnung zeigt, wer am meisten entlastet wird.
Die Bundesregierung will die Anwerbung erleichtern, damit es an den Airports wieder besser läuft. Innenministerin Nancy Faeser kritisiert aber auch die Unternehmen.
„Wer jetzt in den Urlaub fahren will, sollte den Fernverkehr nutzen und sich da Plätze reservieren“, sagt der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn. Denn wegen des Neun-Euro-Tickets werde es während der Sommerferien in den Regionalbahnen vo
Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren zur großen "Arbeiterlosigkeit" verschärfen, sagt Sebastian Dettmers, Chef der Jobplattform Stepstone. Im Interview erklärt er, welche Lösungen er sieht und was das alles für Arbeitnehmer und ihr
Tausende Deutsche planen gerade ihre Urlaubsreisen um: Andere Flüge? Das Auto? Der Zug? Das liegt vor allem am fehlenden Personal im Luftverkehr und daraus folgenden Flugstreichungen. Nun gibt es einen Lösungsversuch.
Mit 60 sollte Giuseppe Crippa in den Ruhestand abgeschoben werden. In der Küche seiner Frau startete er stattdessen die Produktion von Prüfkarten für die Chipherstellung. Das machte die Crippas zu einer der reichsten Familien Italiens.
Leben wie der König des Basketballs - das verspricht die Immobilien-Anzeige für die Villa von Michael Jordan. Doch trotz viel Pomp findet die einfach keinen Käufer.
Für Russland verstreicht eine wichtige Frist - das Land muss noch ausstehende Zinszahlungen leisten. Was passiert, wenn Moskau nicht zahlt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.