Zum ersten Mal seit 1918 kann Russland seine Schulden nicht begleichen, wie die Ratingagentur Moody's feststellt. Das liegt vor allem an den westlichen Sanktionen gegen Moskau.
Nur drei Nachbarländer waren im Juni an der Tankstelle günstiger. Dagegen waren vor Einführung des Steuernachlasses lediglich zwei Staaten teurer als Deutschland. Der ADAC hingegen hält Benzin um mindestens 25 Cent im Preis für überhöht
Unternehmen in der Türkei müssen neue Beschränkungen bei der Kreditvergabe hinnehmen. Das verhilft der Währung des Landes zu Gewinnen.
Die Kurserholung am deutschen Aktienmarkt ist am Montag weitgehend im Sand verlaufen. Nach einem starken Handelsverlauf am Morgen schmolzen die Gewinne im Dax zunehmend ab.
Während Umweltverbände und Grüne alarmiert sind, bekommt die FDP Rückendeckung von der Union: Auch einen Tag vor der entscheidenden Abstimmung im EU-Umweltrat zum Verbrenner-Aus ist noch offen, wie sich die Bundesregierung positionieren wird.
Laut Handwerkerverband müssen Kunden derzeit so lange warten wie noch nie. Die Gründe dafür werden sich nicht so schnell ändern. Dem Bauboom droht ein abruptes Ende.
Spätestens zu Wochenbeginn hätte der Kreml Zinsen an Investoren überweisen müssen. Doch das Geld kam nicht an, obwohl Russlands Kassen gut gefüllt sind. Und jetzt?
Mercedes will das Kompaktklasse-Modell wohl einstellen. Das ist ein weiterer Schritt in die falsche Richtung. Statt nur auf Luxus zu setzen, sollten sich die deutschen Hersteller mehr um kleine E-Autos bemühen.
Olaf Scholz will die Inflation mit Einmalzahlungen für Arbeitnehmer lindern. Verdi, die IG Metall und die Gewerkschaft der Polizei halten nicht viel davon – und schlagen eine Alternative vor.
An den Chemie-Konzernen lassen sich fast alle Probleme der deutschen Industrie erklären. Und eine Sache eint die meisten Firmen: Ihr Geschäft ist energie-intensiv. Zu Besuch bei einem Unternehmen in Bayern.
Unternehmen suchen längst auch im Ausland nach qualifizierten Bewerbern. Ins Büro kommen müssen diese dann oft nicht mehr. Wie das funktioniert und worauf Angestellte gar keine Lust haben.
Ecoflow will den Markt für die Stromversorgung in Campern und Hütten revolutionieren. Mit den "Powerkits" kommt ein System für anspruchsvolle Aufgaben auf den Markt, das ohne spezielle Kenntnisse zusammengesteckt werden kann.
Was passiert nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets Ende August? Steigen die Preise dann wieder? Der Finanzminister findet klare Worte.
Die IG Metall, Verdi, der DGB und die GdP lehnen eine Einmalzahlung ab. Die Gewerkschaften sehen die Politik in der Pflicht, die Inflation auszugleichen.
Ein Feuerwehrmann kollidierte am Montagvormittag beim Löschen eines Böschungsbrandes auf der Bundesstraße 101 mit einem Auto. Er wurde schwer verletzt.
Das Unternehmen verkauft Berliner Immobilienbestand an eigene Tochter. Anleihegläubiger fürchten, dadurch im Fall einer Insolvenz Nachteile zu haben.
Deutsche Multis machen pro Jahr 4,6 Billionen Umsatz und 360 Milliarden Euro Gewinn. Um möglichst wenig Steuern zu zahlen, nutzen sie offenbar auch Steueroasen – darauf lassen Zahlen des Statistischen Bundesamtes schließen.