Gestern hatte der russische Staatschefs seine Teilnahme am G20-Gipfel im Herbst angekündigt. Das Gastgeberland will ihn dort aber offenbar nicht sehen.
Oligarch nennt Krieg „kolossalen Fehler“ + USA will mehr Militärpräsenz in Europa + Selenskyj: Angriff auf Einkaufszentrum sei „kalkuliert“ + Der Newsblog.
Auch Warschaus Bürgermeister telefonierte mit einem falschen Vitali Klitschko.Foto: Getty Images
„Eine ganze Menge leerer Worte, viele Ankündigungen, nichts Konkretes“, sagt Friederike Meister, Deutschland-Direktorin von Global Citizen. Im WELT-Interview analysiert sie die bisherigen Ergebnisse des G-7-Gipfels.
Olaf Scholz legt der Nato kurz vor ihrem Gipfel einen Kompromissvorschlag zur Truppenaufstockung an der Ostflanke vor. Aus Sicht des Baltikums, der Achillesferse der Allianz, birgt das Vorhaben aber große Risiken. Und die haben auch mit der Misere der Bu
Die Türkei nennt Schweden und Finnland Zufluchtsorte für „Terroristen“ und blockiert den Nato-Beitritt beider Länder. Ankaras Bedenken sind nicht gänzlich unbegründet. Eine schwedische Abgeordnete und Kurden-Unterstützerin weiß das geschickt zu
Bei einem Fachkongress in Berlin hat der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, wegen des Gasengpasses ein düsteres Bild der kommenden Winterperiode gezeichnet. Zudem prophezeit er ein neues Nord-Süd-Gefälle in Deutschland.
93 Prozent der Berliner geimpft oder genesen + Inzidenz in Berlin weiter gestiegen + Der Blog zum Coronavirus in der Hauptstadtregion.
In Deutschland herrscht das Reise-Chaos und auch Promis sind davon betroffen. Das Model Stefanie Giesinger nahm ihre Follower bei Instagram mit auf eine Flug-Odyssee.
Deutschland gilt als der größte Nettozahler beim EU-Aufbaufonds – trotzdem verhinderte ausgerechnet die Bundesregierung unter dem damaligen Finanzminister Scholz Transparenzpläne des EU-Parlaments über die Empfänger der Gelder.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag weitere Gewinne verbucht. Lockerungen der strengen Quarantänebestimmungen in China gegen Corona stützten die Kurse.
Nach Krawallen zwischen Clans in Essen herrscht plötzlich Ruhe. Dahinter steckt ein System, das laut Experten zum Geschäftsmodell vieler islamischer Gemeinden gehört: der Einsatz sogenannter Friedensrichter. Polizei und Justiz bleibt in diesen Fällen
Mit 106 Stimmen wurde Hendrik Wüst vom Landtag in Düsseldorf zum Ministerpräsidenten gewählt. Seine Koalition aus CDU und Grünen hat eine klare Mehrheit.
Das Landgericht Neuruppin hat den 101-jährigen ehemaligen SS-Mann Josef Sch. zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte bestritt auch in seinem letzten Wort, jemals im KZ Sachsenhausen Dienst versehen zu haben. Doch die Beweise waren erdrückend.
Ein Kunde sagt eine Pauschalreise ab, noch bevor die Situation eindeutig dagegen spricht. Im Nachhinein erweist sich seine Vorsicht aber als richtig. Muss er trotzdem die Stornogebühr zahlen? Darüber verhandelt der BGH.
Scholz' Klimaklub, ein Embargo auf russisches Gold und ein Milliardenprogramm gegen den Hunger auf der Welt: die Beschlüsse der G-7-Staaten im Überblick.
Im RTL/n-tv-Trendbarometer geht es wie jede Woche um die politische Stimmung in Deutschland. Kanzler Scholz steht im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine immer wieder in der Kritik – und kann trotzdem in der Kanzlerfrage zulegen. Eine Mehrheit in D
Die EU-Umweltminister beraten über das Verbrenner-Aus. Aber eine Verwässerung der Zielvorgaben wäre ein schlechtes klimapolitisches Signal. Ein Kommentar.
Russland wurden schon vor Jahren die Weihen eines "G"-Landes entzogen, dennoch ist Wladimir Putin beim G7-Gipfeltreffen in Elmau omnipräsent. Dafür hat der Präsident offenkundig gesorgt.
Die Zusatzbeiträge sollen im kommenden Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf 1,6 Prozent erhöht werden. Der allgemeine Beitragssatz in der Gesetzlichen Krankversicherung war noch nie so hoch.
In keinem anderen EU-Land werden so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Insgesamt weist die EU-Statistik für 2021 einen Anstieg von mehr als 30 Prozent aus. Eine Entwicklung beobachtet die EU-Asylbehörde mit besonderer Sorge.
»Jetzt ist aber auch mal wieder gut«: Zum zweiten Mal hat Bayern den G7-Gipfel ausgerichtet. Nun will Ministerpräsident Markus Söder vorerst keine großen Treffen mehr in Bayern – und gibt künftigen Gastgebern ungefragt Tipps.
Hendrik Wüst wurde in der Wahl zum NRW-Ministerpräsidenten wiedergewählt. Künftig wird er Chef eines Regierungsbündnisses von CDU und Grünen. Der 46-Jährige rief zu einem „konstruktiven Zusammenwirken“ von Regierung und Opposition auf.
Vorjahresfinalist Matteo Berrettini kann coronabedingt in Wimbledon nicht spielen. Marin Cilic ist ebenfalls infiziert, was auch Novak Djokovic Sorgen bereitet.
Insgesamt 16,2 Prozent des Bruttolohns sollen Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung 2023 zahlen müssen. Der Beitrag war nie zuvor so hoch.
Kunden der Lufthansa fanden am Dienstagmorgen einen Brief im E-Mail-Postfach. Darin erklärt Airline-Chef Carsten Spohr, wie er die chaotische Lage beim Reisen bewertet und wann sie endlich vorbei sein könnte.