Der neue Behindertenbeirat in Neubiberg will sich für weniger Stolpersteine und mehr Sensibilität für die Bedürfnisse von Beeinträchtigten einsetzen.
Anwohner des Café Lani auf dem Unterhachinger Rathausplatz fühlen sich von Gästen auf der Terrasse gestört und schikanieren die Betreiberin. Doch diese erlebt eine Welle der Solidarität aus der ganzen Gemeinde.
Die Gemeinde gewährt dem Verein "Mittendrin in Baierbrunn" einen Mietkostenzuschuss von 1000 Euro monatlich.
Die Beratungsstelle Donum Vitae blickt bei einem Abend mit Benefizkonzert auf ihre Arbeit zurück. 800 Hilferufe im Jahr.
Bei Routinekontrollen war aufgefallen, dass der Fallschutz nicht ausreicht. Die Stadt hat daraufhin sieben Anlagen gesperrt.
Wer in ein Ortszentrum zieht, darf nicht davon ausgehen, dass es dort ruhig ist.
Bis Dezember 2022 wird die unfallträchtige Kreuzung der Kreisstraße M1 und der Weißenfelder Straße in Kirchheim umgebaut.
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Zum Ende des MHIL-360°-Festivals in der Isarphilharmonie geht's um den "Kosmos Erde". Haydns "Schöpfung" begleitet der Astrophysiker Harald Lesch mit launigen Kommentaren.
Die Satire "Extrawurst" ist der Renner auf vielen deutschsprachigen Bühnen. In München inszeniert sie Michael von Au in der Komödie im Bayerischen Hof.
"Attwenger" und der "Bud Spenzer Heart Chor" eröffnen den sommerlichen Reigen "Ois Giasing".
Wiederaufnahme von "Frau Luna" in der Pasinger Fabrik und der Blutenburg.
Sein Stiefvater wird sterben. Er selbst hat vielleicht Rheuma. Johannes Sillem ist 16, als er diese Nachrichten bekommt. Wie erlebt ein Jugendlicher diese Schocks? In seinem Film gibt er Antworten - und die machen auch Hoffnung.
Auf dem Platz vor dem Strafjustizzentrum wird eine Wiese entstehen, vorgesehen sind große Sträucher, aber wenige Bäume. Kundgebungen sind dort möglich - die Polizei will aber die Gesichter der Demonstranten sehen.
Für die Moosacher Musiknacht im kommenden Herbst suchen die Veranstalter noch Musiker und Gastgeber mit möglichst kuriosen Auftrittsorten.
Junge Kreative: Ruben Benjamin hat Maschinenbau studiert und erzeugt jetzt Skulpturen für die Wand.
Die drei jungen Männer sollen beim "Driften" in einem Laimer Parkhaus die Kontrolle verloren haben. Der Wagen, der mit nur einem Rad rund zehn Meter über dem Abgrund hängen blieb, stellte sich wenig später als gestohlen heraus.
Jährlich sterben Millionen Menschen vorzeitig durch schlechte Luft, vor allem in ärmeren Ländern. Eine neue Studie zeigt nun: Die Schadstoffquellen sind andere als noch vor ein paar Jahren.
Andreas S. nutzt erstmals die Chance zu einer Erklärung und weist alle Vorwürfe zurück. Der letzte Mieter des Uhrmacherhäusls bekräftigt dagegen, auf seine Familie sei Druck ausgeübt worden, damit sie das Häuschen verlassen.
Nach drei Jahrzehnten Handreinigung ist unsere Autorin inzwischen stolze Besitzerin einer Waschmaschine. Doch diese streikt.
Erstmals holen sich die deutschen Frauen den Titel, nicht zuletzt dank Bundestrainer Alexander Novakovic und der Spielerinnen aus Ismaning.