Ein Zeichen der Solidarität: Das ukrainische Kalush Orchestra gewinnt als Favorit das ESC-Finale in Turin. Deutschland landet auf dem letzten Platz.
Das TV-Publikum kürt das Kalush Orchestra aus der Ukraine zum ESC-Sieger in Turin. Aus Solidarität oder wegen der spannenden Folklore-Hip-Hop-Mischung? Für Deutschland bleibt wieder nur ein letzter Platz.
Wenige Tage vor dem Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine, erfuhr die Band Kalush Orchestra von ihrer Teilnahme beim Eurovision Song Contest. Am Samstagabend hat die Band den Wettbewerb gewonnen. Nun müssen sie wieder in ihre Heimat - und die männ
Sebastian Fitzek ist der Midas der deutschen Spannungsliteratur. Was er anfasst, wird Bestseller. Feuilletonisten hassen, das Publikum liebt ihn. Gerhard Schröder ist an der Karriere des ängstlichen Horrorkönigs nicht unschuldig. Ein Besuch im idyllisc
Damals den Wehrdienst verweigert, heute anderer Meinung: Rocksänger Campino hat wegen des Kriegs in der Ukraine seine Haltung zu bestimmten Themen geändert - und spricht von einer «Tragödie».
Vierzig Nationen, erstaunlich viel Gekonntes und ein ganz besonderer Vibe: das war der ESC 2022. Und ein deutscher Beitrag, der völlig überraschend nicht superpeinlich war. Aber natürlich peinlich. Zum Glück gab es das Wischmobmonster und Scheunenfest
Der Band „Movements and Moments – Indigene Feminismen“ versammelt Comics, die von Unterdrückung und Widerstand erzählen. Heute wird er in Berlin vorgestellt.
Opulente Bilder, gewaltige Orchestermusik: Oberammergau ist nach mehr als einem Jahrzehnt wieder Schauplatz seiner berühmten Passionsspiele. Der Jesus in dem Alpendorf hat brandaktuelle Botschaften.
Eine Überraschung war es nicht - dem Kalush Orchestra wurde seit Wochen der Sieg prophezeit. Nicht nur aus Solidarität - sondern auch weil der Song überzeugte.
Ein Zeichen der Solidarität: Das ukrainische Kalush Orchestra gewinnt als Favorit das ESC-Finale in Turin. Deutschland landet auf dem letzten Platz.
Das ukrainische Kalush Orchestra galt bei den Buchmachern als Favorit für den Sieg. Deutschland landete auf dem letzten Platz.
Die Ukraine gewinnt den 66. Eurovision Song Contest (ESC) dank der Zuschauerstimmen. Deutschland belegt im internationalen Wettbewerb wieder den letzten Platz. Eine Situation zwischen Moderator Mika und der ukrainischen Band gestaltet sich derweil merkwü
Die zehnte Ausgabe der Operngala für die deutsche AIDS-Stiftung ließ die Herzen höher schlagen. Und sendete eine starke Friedensbotschaft.
Eigentlich sind politische Gesten und Ansprachen beim ESC laut Regelwerk verboten. Der ukrainische Sänger Oleh Psjuk hat sich trotzdem mit einer emotionalen Bitte an das Publikum gewandt.
Mit einer enormen Publikumsunterstützung gewinnt die Ukraine den Eurovision Song Contest. Deutschland landet erneut auf dem letzten Platz. Der Liveticker des ESC zum Nachlesen.
Das ukrainische Kalush Orchestra ist Topfavorit im Finale des ESC 2022 in Turin. Deutschland droht eine erneute Pleite.
Deutschlands ESC-Bilanz ist durchwachsen. In der Vergangenheit landeten die Beiträge aus der Bundesrepublik häufiger auf dem letzten Platz. Nur die Sängerinnen Nicole und Lena konnten den Titel bisher holen.
Grand-Prix-Finale in Turin stand dieses Jahr im Schatten des Ukraine-Krieges. Der klare Favorit setzte sich durch, für Deutschland blieb wieder nur ein Platz am Ende des Teilnehmerfeldes.
Der fünfte Fall von Kommissarin Eyckhoff: Eine junge Frau wird tot in einem Münchner Park gefunden - eine andere wird vermisst. Ausgerechnet deren suchende Mutter wird zur Hauptverdächtigen.
Seit mehr als 30 Jahren verkörpert sie Lena Odenthal. Gerade erst war Ulrike Folkerts in ihrem 75. «Tatort»-Fall zu sehen.
Malik Harris wird am heutigen Samstagabend für Deutschland beim ESC 2022 antreten. Davor hat er sich noch einmal bei Instagram gemeldet.
Blues, Rock, Soul - alles schön rumpelig wie damals im Übungskeller. The Black Keys halten sich auch auf «Dropout Boogie» an ihre Kernkompetenzen. Aber das machen sie einfach gut.
Mit rund 2100 Einheimischen als Mitwirkenden ist es ein in dieser Form einzigartiges Spektakel. Im oberbayerischen Dorf Oberammergau beginnt wieder das berühmte Spiel um Leiden, Tod und Auferstehung Christi. Diesmal war die Wartezeit besonders lang.
Die Juden wurden zu allen Zeiten verfolgt. Aber zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten erging es ihnen besser. Warum, erklärt der Historiker Michael Wolffsohn in seiner „Jüdischen Weltgeschichte“. Der Autor wird auch politisch unkorrekt.
„Das Boot“ – die Weitererzählung von Wolfgang Petersens Antikriegsfilm-Welterfolg – ist eine der international erfolgreichsten deutschen Serien. Jetzt startet die dritte Staffel der U-Boot-Saga. Es geht um Väter, Söhne und starke Frauen. In Kri
Die in die USA ausgewanderten Prinz Harry und Herzogin Meghan kommen im Juni nach England. Wo werden sie dort unterkommen?
„Sie sind ein Key-Factor!“ ermuntert der Staatssekretär die Galerien. Hybride Geschäftsmodelle haben Zukunft.