Die Nato-Mitgliedsländer wollen den Beitrittsprozess von Finnland und Schweden starten. Zuvor hatte die Türkei ihren Widerstand gegen die Aufnahme aufgegeben.
Nach den Auftaktgesprächen zur Konzertierten Aktion hat CDU-Chef Friedrich Merz dem Bundeskanzler mangelnde Führung vorgeworfen. Scholz sei „jede Antwort schuldig geblieben“. Er habe im Vorfeld „völlig andere Erwartungen“ geweckt.
Die Bundesregierung nehme die Gefahren und Risiken von Cannabis-Konsum nicht ernst, meint der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Er fordert Kanzler Scholz und Minister Lauterbach auf, den Kurs zur Legalisierung zu überdenken.
Seit acht Jahren ist er ukrainischer Botschafter in Berlin, seit Kriegsbeginn fällt er mit Kritik an der Bundesregierung auf. Jetzt soll Andrij Melnyk offenbar ins Außenministerium in Kiew wechseln. Das berichten „Bild“ und „Süddeutsche Zeitung
Die Regierungsparteien wollen den Ausbau von Ökoenergien vorantreiben. Neben der Abschaffung der EEG-Umlage soll die Windenergie massiv aufgestockt werden.
Melnyk wohl vor Wechsel ins Außenministerium + Ukraine spricht mit Türkei und UN über Getreideexporte + Inhaftierte Griner bittet Biden um Hilfe + Der Newsblog.
Ein Kunstwerk mit antisemitischen Darstellungen hat bei der Kunstausstellung Documenta für einen Skandal gesorgt. Der Bundestag wird sich mit möglichen Konsequenzen befassen – die Union verlangt „transparente und konsequente Antworten“.
Holt sich der Box-Obelix Hammergleich zwei Titel?Foto: BILDDauer: 03:07:54
Zachenhuber, „Golden Jack“& ShevdenkoFoto: BILDDauer: 03:03:30
„Die Füllstände der Gasspeicher sind noch lange nicht so hoch, wie sie sein sollten“, sagt WELT-Reporterin Marie Przibylla. Die Bundesregierung arbeite an allen Ecken und Enden. Besorgt sei man über die Wartungsarbeiten an Nord Stream 1.
Bundesweit müssen einzelne Stationen in Kliniken geschlossen werden, teilt die Krankenhausgesellschaft mit. Grund sind steigende Corona-Zahlen beim Personal.
Bier wird teurer. Auch das liegt an den hohen Energiepreisen. Die große Sorge: Russland könnt den Gashahn bald komplett zudrehen. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einer „historischen Herausforderung“.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will noch vor Kriegsende mit dem Wiederaufbau seines Landes beginnen. Thema bei der Wiederaufbau-Konferenz in der Schweiz war auch Korruption in der Ukraine. Mehr im Liveticker.
Nach dem tödlichen Angriff auf eine Parade ist der mutmaßliche Schütze festgenommen worden. Er hatte offenbar wahllos in die Menge geschossen. Mindestens sechs Menschen wurden getötet. Was ist bislang über sein Motiv bekannt?
Ursprünglich hatten die Kassenärzte die Abschaffung der Tests gefordert. Nun gelingt ein Kompromiss. An den neuen Vorschriften ändert sich allerdings nichts.
Scholz habe zum Auftakt der konzertierten Aktion keine Antworten auf drängende Fragen gehabt, kritisiert der CDU-Chef. Zudem habe der Kanzler Chancen verpasst.
In der Ostukraine hat sich nach dem ukrainischen Rückzug aus der Stadt Lyssytschansk der Schwerpunkt der Kämpfe ins benachbarte Donezker Gebiet verschoben. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in der Ukraine und weitere Nachrichten in unserer WELT-Sondersen
Im US-Bundesstaat Illinois sind während einer Parade zum US-amerikanischen Nationalfeiertag mindestens sechs Menschen erschossen worden. US-Korrespondentin Nancy Lanzendörfer berichtet vom aktuellen Stand der Ermittlung.
Deutschland und Frankreich haben sich über das weitere Vorgehen im Ukraine-Krieg abgestimmt. Präsident Selenskyj fordert einen baldigen Start des Wiederaufbaus seines Landes. Der Überblick.
Nach dem Fall der Region Luhansk ruft Ukraines Präsident Selenskyj seine Landsleute zum Durchhalten auf. Es brauche„übermenschliche Anstrengungen“ um den Feind aus Russland zu brechen. Mehr im Liveticker.
Die Ampel-Koalition hat den ersten Entwurf ihrer Digitalstrategie fertig. Am Ambitionsniveau soll noch gearbeitet werden. Doch es fehlt noch mehr. Eine Analyse.
Wann der Krieg in der Ukraine endet, kann Friedensforscherin Prof. Ursula Schröder natürlich nicht vorhersagen. Ein klares Szenario, wie der Frieden einkehren könnte, gibt es nicht – dafür aber viele Ansätze, die die Meinungen auseinanderdriften l
In wenigen Jahren soll jedes Grundschulkind ein Recht auf Ganztagsbetreuung haben: Das könnte ein leeres Versprechen bleiben. Denn eine Studie gibt nur drei Bundesländern gute Zeugnisse.
Die SPD will die Verkleinerung des Bundestags bis zum Jahresende abschließen. Die Union hält bei bestimmten Punkten dagegen und droht bereits mit rechtlichen Schritten.
US-Präsident Joe Biden ist «zutiefst besorgt» über die Entwicklung der USA und übt in seiner Ansprache am Unabhängigkeitstag Kritik am Obersten Gericht und der Entscheidung zum Abtreibungsrecht.
Kämpfe im Donezk-Gebiet gehen weiter + Russlands Kosmonauten feiern auf ISS + Russische Botschaft in Bulgarien kann nicht mehr arbeiten + Der Newsblog.