Wie schon in der Hauptrunde gewinnt Alba auch das erste Play-off-Spiel gegen Bamberg sehr deutlich. Den Auftakt wollen die Berliner aber nicht überbewerten.
Nach der Explosion in einer Bäckerei in Brandenburg ist in der Nacht ein Gasleck entdeckt worden. Derweil konnten 24 Anwohner in ihre Häuser zurückkehren.
Wir fahren nicht nur mit dem Auto – wir essen, arbeiten und schlafen manchmal sogar darin. Auch deshalb gibt es viele praktische Gadgets, die den Fahrkomfort spürbar erhöhen.
Berlin soll mehr eigenes Geld in die Wohnraumversorgung investieren, fordert die CDU-Fraktion. Am Wochenende will sie über den Doppelhaushalt 2022/23 beraten.
Bei einem Unfall in Glinde (Kreis Stormarn) hat es am Freitag drei Verletzte gegeben. Vermutlich aus Unachtsamkeit sind drei Autos aufeinander gefahren. Die Polizei sperrte die Straße ab. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet kurz und kompakt die aktuellen Zahlen. Alles, was Sie am 14. Mai wissen müsse
An der Ostseeküste endet ein G7-Treffen, in Berlin beginnen Nato-Beratungen: Deutschland ist noch zwei weitere Tage Schauplatz politischer Spitzengespräche. Es dürfte brisante Diskussionen geben.
Weiterhin vertreibt die russische Aggression Tausende aus ihrer ukrainischen Heimat - doch im Vergleich fliehen weniger Menschen als kurz nach Kriegsbeginn. Die Hilfsbereitschaft hierzulande hält an.
Mit Blick auf den Herbst ruft der Bundesgesundheitsminister zu Achtsamkeit auf. Man dürfe den Menschen nicht «vorgaukeln», Corona sei Geschichte und müsse sich auf alle Szenarien vorbereiten.
Ein neuer Bericht des Innenministeriums legt die Bezüge von 327 Mitarbeitern deutscher Sicherheitsbehörden zur rechten Szene offen. Doch die Untersuchungen gehen Grünen und Linken nicht weit genug.
Ein Kioskbetreiber in Neukölln soll Flüssigkeit für E-Zigaretten mit Haschisch vermengt haben. Der 43-Jährige sollte Freitag einem Richter vorgeführt werden.
Im ersten Viertelfinale setzt der Titelverteidiger ein deutliches Zeichen und gewinnt das zwölfte Spiel in Serie. Schon am Sonntag geht es weiter.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat das Verbot für pro-palästinensische Demos am Wochenende bestätigt. Es sei Gewalt zu erwarten, so das Gericht.
Verkehr und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Lange arbeitete Beatrix Schobel der Kinder wegen nur Teilzeit. Mit 59 Jahren startet die Juristin nochmal durch - als Präsidentin des Landgerichts München I.
Die Shakespeare Company Berlin zieht um. Ihr neues Theater auf dem Gelände des Sommerbads am Insulaner wird diese Spielsaison eingeweiht.
Sie sind bunt, und sie stehen für das vielfältige Berlin. Jetzt gibt es neue Buddy Bären am Wittenbergplatz.
Die Bundesinnenministerin will Rechtsextremisten aus dem gesamten öffentlichen Dienst „entfernen“ – solche Verfassungsfeinde hätten Zugang zu „Spezialwissen“ und mitunter zu Waffen. Allerdings wird von vielen Seiten laute Kritik an der dafür
In Deutschland sind mehr als 830.000 Flüchtlinge aus der Ukraine registriert. Bayerns Innenminister kritisiert die Fixierung auf Berlins Aufnahmeprobleme.
Der ukrainische Außenminister sendet nach den Verstimmungen der letzten Wochen versöhnliche Botschaften in Berlin. Doch so ganz zufrieden ist die Ukraine mit der deutschen Unterstützung noch nicht.
Der 39-Jährige wird dem linken Spektrum zugerechnet. Die Taten will er aus Protest gegen Verdrängung und bestehende Ungerechtigkeiten begangen haben.
Die Formel E 2022, das elektrische Pendant der Formel 1, steht vor zwei Renntagen in Deutschland. Porsche schickt in Berlin den 99X Electric ins Rennen. Ein Überblick über das Rennfahrzeug und die Formel E-Weltmeisterschaft.
Das Verbot der Kundgebungen zum palästinensischen Nakba-Tag am Wochenende war vom Verwaltungsgericht bestätigt worden. Dagegen legen Anmelder Beschwerde ein.
Die Rentnerinnen und Rentner können sich auf die höchste Erhöhung ihrer Bezüge seit Jahrzehnten freuen. In der Debatte des Rentenpakets im Bundestag ging der Blick aber darüber hinaus.
Ein Arzt soll Grundstücke aus russischem Staatseigentum verkauft haben. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmaßlichen Immobilienbetrugs.