Was nach 2014 der Fall war, wird auch für die jetzigen Sanktionen vermutet: China profitiert, Europa und die USA erleiden Verluste. Tatsächlich zeigt Chinas Handelsvolumen mit Russland einen starken Zuwachs. Geht China wirklich als Gewinner der Krise he
Der Berliner Senat hält die autofreie Innenstadt, wie sie ein Volksbegehren fordert, für verfassungswidrig. Schwedische Wissenschaftler empfehlen statt reinen Verboten eine Kombination aus Anreizen und Einschränkungen, um private Pkw aus Städten fernz
Auf Twitter verkündet der Tesla-Chef, dass die Twitter-Übernahme auf Eis liege. Angeblich sorgt er sich um Spam-Accounts, der wahre Grund könnte ein anderer sein. Es wäre ein typisches Musk-Manöver.
Torwart Dahmen ist bei Mainz hinter Zentner chancenlos. BILD verrät, was vereinbart ist.Foto: picture alliance / contrastphoto
Für den Klimaschutz ist es wichtig, dass möglichst viele alte Gebäude eine energiesparende Dämmschicht bekommen. Die Nachbarn sind nicht immer begeistert. Müssen sie trotzdem mitspielen?
Auch im kommenden Weihnachtsgeschäft könnten beliebte Produkte wieder knapp werden. Deutschlands größter Elektronikhändler bereitet sich jedenfalls mit seinen Ketten Media Markt und Saturn auf Störungen in den Lieferketten vor.
Wenige Industriezweige sind global so zersplittert wie die Luftfahrt. Eine Antwort auf viele Probleme sind globale Airline-Allianzen. Die älteste mit Lufthansa in der vordersten Reihe wird nun 25 Jahre alt.
Nachhaltigkeit im heutigen Sinn ist exakt 309 Jahre alt. Hans Carl von Carlowitz dachte 1713 erstmals in seiner „Sylvicultura oeconomica“ an kommende Generationen. Heute weckt der Begriff Nachhaltigkeit allerdings aus ganz anderen Gründen das Interes
Wegen fehlender Daten zu Spamkonten auf Twitter scheint der Kauf des Unternehmers unklar. An der Börse wird dieser Zweifel sofort sichtbar.
Einer der größten Stromerzeuger Deutschlands beschließt, seine Kohlekraftwerke von seinem Geschäft mit Ökostrom zu trennen. So wollen Städte im Ruhrgebiet ihre schwierige Beteiligung loswerden.
Der Tesla-Chef begründet das mit ausstehenden Informationen zur Zahl der Spam- und Falschkonten beim Kurznachrichtendienst. Die Twitter-Aktie bricht vorbörslich um rund 20 Prozent ein.
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat nachgemessen: Zur Hälfte steckte in Lidls Bircher-Müsli Luft. Nach einer Abmahnung der Verbraucherschüzer füllt der Discounter nun mehr Flocken in die Dose.
Der ehemalige Nationalspieler Rick Goldmann wird auch die WM in Finnland als TV-Experte begleiten. Im Interview spricht er über die Chancen des deutschen Teams.
Der Tesla-Gründer hat den geplanten Kauf des Kurznachrichtendienstes vorerst gestoppt. Er wolle Berechnungen abwarten, ob Fake-Accounts tatsächlich weniger als fünf Prozent ausmachten, so Musk. Die Twitter-Aktie brach nach der Ankündigung ein.
Die Twitter-Aktie verlor nach einem Tweet des Tesla-Chefs zeitweise ein Viertel ihres Werts.Foto: Ringo H.W. Chiu/AP
Portugal und Spanien erhöhen Fangquoten auf rund 44.000 Tonnen, weil sich die Bestände in kurzer Zeit stark erholt haben. Erstaunlich, denn noch 2018 drohte der Sardinenfischerei auf der Iberischen Halbinsel das Aus.
Die Ampelkoalition will die geltenden Hartz-IV-Regeln für ein Jahr lockern. SZ-Autor Roland Preuß findet: Das ist ein Fehler.
Es läuft gut für die Deutsche Telekom: Der Bonner Konzern profitiert vor allem durch seine Service-Umsätze.
Im Dax deutet alles auf einen positiven Wochenabschluss hin. Den Absturz bis auf 13.380 Punkte am Montag hat er bereits wieder ausgebügelt, am Freitag lässt er nun Gewinne folgen.
Der Bundestag hat für die Novelle des Energiesicherungsgesetzes gestimmt. Bestimmte Unternehmen können künftig im Notfall unter eine Treuhandverwaltung gestellt werden. Außerdem beschlossen die Abgeordneten das Steuerentlastungsgesetz der Ampel.
In den USA hat der rätselhafte Tod zweier Babys zur Schließung einer großen Fabrik für Babymilch geführt. Mit weitreichenden Folgen für das ganze Land.
In der Bundesliga steht der letzte Spieltag an. Statt Spannung herrscht erneut Langeweile. Überhaupt fehlen dem deutschen Profi-Fußball Impulse, die eine Vermarktung attraktiver machen. Dabei gibt es eine interessante Option fürs Saisonfinale – die a
Die Milliarden-Investitionen gegen Chip-Engpässe dürften bald fruchten. Doch noch hört man von Waschmaschinen, die für Halbleiter ausgeschlachtet werde. Auch der Ukraine-Krieg stört die Produktion.
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Lage auf dem Weltmarkt für Getreide. Höhere Preise bringen arme Länder in die Bredouille. Finden die großen Industriestaaten der G7 einen gemeinsamen Kurs?
Tierwohl und Umweltschutz scheinen bei den stark steigenden Preisen für einige Konsumenten an Bedeutung zu verlieren, der Preis wird wichtiger. Gleichzeitig zeigt sich aber noch ein anderer Trend: Viele steigen um auf vegane und vegetarische Ersatzproduk
Konkret plädierte der Bundesarbeitsminister für ein «sozial gestaffeltes Klimageld». Komplett ausgleichen könne der Staat alle Einbußen jedoch nicht.
Können jetzt auch in öffentlichen Transportmitteln die Masken zum Schutz vor Corona-Ansteckungen fallen? Der Verkehrsminister sieht die Zeit dafür gekommen. In der Koalition stößt das auf Ablehnung.