Die Ampelregierung will den Personenverkehr auf der Schiene verdoppeln, um ihre Klimaziele zu erreichen. Doch das wichtige Vorhaben droht vom Start weg zu scheitern.
Die Umweltminister von Bund und Ländern sprechen sich für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien und weniger Ressourcenverschwendung aus. Dafür wäre aus Sicht der Länder auch ein Tempolimit auf Autobahnen nützlich.
Am letzten Handelstag der Woche ist die Stimmung deutlich freundlicher als in den turbulenten Vortagen. Der Dax legt um mehr als ein Prozent zu. Gute Gründe für die Gewinne gibt es jedoch nicht.
Russlands Krieg gegen die Ukraine lässt die Importpreise für Getreide in die Höhe schießen – binnen einem Jahr um mehr als 50 Prozent. Verbraucher bekommen das auch bei anderen Lebensmitteln zu spüren.
Wärmepumpen werden immer raffinierter. Sie lohnen sich oft auch für Altbauten. Hier beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Wärmepumpen.
Das Dresdener Start-up Sunfire baut Elektrolyseure für die Produktion von Wasserstoff. CEO und Mitgründer Nils Aldag erzählt vom langen Weg seit der Gründung, neuen großen Aufträgen und Allianzen und spricht über die Frage, ob die deutschen Wassers
Der Bundestag hat ein milliardenschweres Entlastungspaket beschlossen, um die Folgen der Krisen für Einkommensschwache abzudämpfen. Sozialverbänden und Gewerkschaften reicht das aber nicht. Sie propagieren noch mehr Umverteilung – und schwächen dami
Auch im Krieg scheinen Angebot und Nachfrage den Preis zu bestimmen. Nach Recherchen von Business Insider, verlangen Rüstungsfirmen einen starken Preisaufschlag auf ihre Produkte, die in die Ukraine gehen. Mehr dazu von Lars Petersen, Ressortleiter Polit
Ehemalige Gazprom-Germania-Unternehmen bekommen seit Kurzem kein Erdgas mehr von ihrem einstigen Mutterkonzern. Die Gasversorgung in Deutschland bleibt dennoch stabil, sagt die Bundesnetzagentur.
2004 entschied der BGH in einem Grundsatzurteil, dass die Sparkassen die Zinsen für Prämiensparverträge nicht willkürlich ändern dürfen. Fast zwei Jahrzehnte später sind die Gerichte immer noch mit der Materie beschäftigt.
China ist ein wichtiger Lieferant für Solarzellen und Seltene Erden. Die EU und die USA wollen das nun ändern und alternative Bezugsquellen aufbauen.
Von wegen "digitales Gold": Statt gegen Inflation zu schützen, rauschte das ganze Ökosystem der Kryptowährungen in den Abgrund.
Seit August 2021 lagen konstant mehr als 1000 Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen. Entwarnung gibt die Divi noch nicht.
Was nach 2014 der Fall war, wird auch für die jetzigen Sanktionen vermutet: China profitiert, Europa und die USA erleiden Verluste. Tatsächlich zeigt Chinas Handelsvolumen mit Russland einen starken Zuwachs. Geht China wirklich als Gewinner der Krise he
Die deutschen Unternehmen müssen schnell nachhaltig werden, nicht nur wegen des Drucks von Konsumenten, Politik und Öffentlichkeit. Sondern vor allem aus eigenem Interesse. Die Folgen des Krieges in der Ukraine zeigen: Es ist höchste Zeit, den Klimasch
Für den Klimaschutz ist es wichtig, dass möglichst viele alte Gebäude eine energiesparende Dämmschicht bekommen. Die Nachbarn sind nicht immer begeistert. Müssen sie trotzdem mitspielen?
Auch im kommenden Weihnachtsgeschäft könnten beliebte Produkte wieder knapp werden. Deutschlands größter Elektronikhändler bereitet sich jedenfalls mit seinen Ketten Media Markt und Saturn auf Störungen in den Lieferketten vor.
Beim Spaziergang mit dem Baby den Networking-Workshop per Kopfhörer zugeschaltet: Mehr und mehr Arbeitgeber helfen ehrgeizigen Mitarbeiterinnen, auch in der Elternzeit weiter an ihrem beruflichen Aufstieg zu feilen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat den russischen Präsidenten aufgefordert, so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zu kommen. Schweden legt Bericht zu möglichem NATO-Beitritt vor. Ein Überblick.
Im ersten Quartal hat die Deutsche Telekom den Umsatz und den Gewinn stark erhöht. Das Dax-Unternehmen in Bonn teilte mit, dass der Umsatz zum Jahresauftakt um 6,2 Prozent auf gut 28 Milliarden Euro gestiegen ist.