Putin und Scholz telefonieren +++ Erdogan sieht Nato-Beitritt von Finnland und Schweden kritisch +++ USA: Russen haben Zehntausende Ukrainer verschleppt +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Ticker.
Moskau stellt Finnland den Strom ab. Die Begründung ist fadenscheinig. Foto: Alexander Zemlianichenko/dpa
Als Kreml-Diktator Wladimir Putin (69) am 24. Februar seinen blutigen Angriff auf die U...Foto: Quelle: Valeria Shashenok/Instagram
Russland und die Ukraine gelten als die Kornkammern der Welt. Doch nun droht fernab des Kriegsgeschehens die Hungersnot. Grund dafür ist ein wirtschaftlicher Dominoeffekt, der die Welt vor eine humanitäre Katastrophe stellt.
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Die Ampelregierung will den Personenverkehr auf der Schiene verdoppeln, um ihre Klimaziele zu erreichen. Doch das wichtige Vorhaben droht vom Start weg zu scheitern.
Die Umweltminister von Bund und Ländern sprechen sich für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien und weniger Ressourcenverschwendung aus. Dafür wäre aus Sicht der Länder auch ein Tempolimit auf Autobahnen nützlich.
Am letzten Handelstag der Woche ist die Stimmung deutlich freundlicher als in den turbulenten Vortagen. Der Dax legt um mehr als ein Prozent zu. Gute Gründe für die Gewinne gibt es jedoch nicht.
Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen soll Unternehmen dabei helfen, das zu schützen, was ihnen teuer ist. Drei Jahre nach Einführung zeigt sich: So einfach ist das nicht.
Russlands Krieg gegen die Ukraine lässt die Importpreise für Getreide in die Höhe schießen – binnen einem Jahr um mehr als 50 Prozent. Verbraucher bekommen das auch bei anderen Lebensmitteln zu spüren.
Im Süden der Ukraine kontrollieren russische Truppen das größte Kernkraftwerk Europas. Beschuss oder ein Stromausfall könnten zu einer Katastrophe führen, warnt ein Atomexperte. Dabei sind andere Meiler in der Ukraine noch anfälliger. Schutz könnte
Der russische Vormarsch im Donbass stockt. Bei Charkiw können die Ukrainer Putins Truppen sogar bis an die russische Grenze zurückdrängen. Russland passt deshalb seine Strategie an. Aber weil Putin die Soldaten ausgehen, bleiben ihm nicht mehr viele M
Der Landkreis München nimmt im Vergleich die meisten Menschen aus der Ukraine auf. Den Druck gerade auf dem Wohnungsmarkt bekommt aber die gesamte Region zu spüren.
Der Bundestag hat ein milliardenschweres Entlastungspaket beschlossen, um die Folgen der Krisen für Einkommensschwache abzudämpfen. Sozialverbänden und Gewerkschaften reicht das aber nicht. Sie propagieren noch mehr Umverteilung – und schwächen dami
Beim Treffen der G-7-Außenminister an der Ostseeküste wird deutlich: Die Auseinandersetzung mit Russland fordert hohe Kosten und braucht viel Geduld.
In der U-Bahn von Charkiw suchen die Menschen Schutz vor den russischen Bomben. Dort gab es jetzt ein Spontankonzert von Musikern und Comedians. Aufgetreten sind unter anderem Freunde von Präsident Selenskyj. WELT-Reporter Max Hermes berichtet von der Ho
Auch im Krieg scheinen Angebot und Nachfrage den Preis zu bestimmen. Nach Recherchen von Business Insider, verlangen Rüstungsfirmen einen starken Preisaufschlag auf ihre Produkte, die in die Ukraine gehen. Mehr dazu von Lars Petersen, Ressortleiter Polit
Ehemalige Gazprom-Germania-Unternehmen bekommen seit Kurzem kein Erdgas mehr von ihrem einstigen Mutterkonzern. Die Gasversorgung in Deutschland bleibt dennoch stabil, sagt die Bundesnetzagentur.
Viele Hausbesitzer fragen sich angesichts des geplanten Öl-Embargos gegen Russland, wann sie ihren Tank auffüllen sollten. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einige Lösungsansätze.
China ist ein wichtiger Lieferant für Solarzellen und Seltene Erden. Die EU und die USA wollen das nun ändern und alternative Bezugsquellen aufbauen.
Nach dem Ampel-Eklat: Der Druck auf FDP-Politiker Marcus Faber war offenbar zu groß geworden. Foto: BILD Live
In der Nacht bombardierte Russland ein Zentrum für humanitäre Hilfe – offenbar gezielt.Foto: Fredrik von Erichsen
Von wegen "digitales Gold": Statt gegen Inflation zu schützen, rauschte das ganze Ökosystem der Kryptowährungen in den Abgrund.