Jetzt steht auch die Startreihenfolge für das ESC-Finale fest: Für Deutschland singt Malik Harris an Startplatz 13.
Es läuft gut für die Deutsche Telekom: Der Bonner Konzern profitiert vor allem durch seine Service-Umsätze.
Im Verteidigungsausschuss ist es offenbar zu einem Eklat um Olaf Scholz gekommen. Mehrere FDP-Mitglieder verließen den Raum, da der Kanzler ihnen offenbar zu ausweichend auf Fragen zur Ukraine-Politik geantwortet hat.
Wegen einer Bemerkung in einer Chatgruppe wurde die christliche Studentin gesteinigt. Die Schule kündigte eine sofortige Schließung für die Ermittlung an.
Im Dax deutet alles auf einen positiven Wochenabschluss hin. Den Absturz bis auf 13.380 Punkte am Montag hat er bereits wieder ausgebügelt, am Freitag lässt er nun Gewinne folgen.
Nach der aberwitzigen Flucht von Maria Aljochina aus Russland stand die Pussy-Riot-Sängerin am Donnerstagabend in Berlin auf der Bühne. Mit ihrer Konzerttour will das kremlkritische Punk-Kollektiv Geld für die Ukraine sammeln. Aljochina sagt, sie wolle
Schneider will jedem Volljährigen finanziellen Rückhalt zusichern. Funktionieren soll das durch eine höhere Erbschaftssteuer für die oberen zehn Prozent.
Schneider will jedem Volljährigen finanziellen Rückhalt zusichern. Funktionieren soll das durch eine höhere Erbschaftssteuer für die oberen zehn Prozent.
Die Ukraine fordert mehr Waffen für den Kampf gegen die Angreifer aus Russland. Die EU will jetzt erneut tief in die Tasche greifen.
Sieben Verbände wollen unter anderem die Laufzeiten der Terminals im LNG-Beschleunigungsgesetz reduzieren. Insgesamt fordern sie drei wichtige Änderungen.
Problem-Start ins Wochenende bei der Deutschen Bahn.Foto: Roberto Pfeil/dpa
Nach langem Ringen liefert Deutschland schwere Waffen an die Ukraine. Die FDP fordert von Kanzler Scholz eine bessere Koordination.
Auf welche Quoten Wett-Profi Dirk Paulsen am 34. Spieltag setzt.Foto: Peter Müller BILD
Kein Corona in Nordkorea, nirgends. So erzählte es das Regime zwei Jahre lang. Jetzt kommt es damit offenbar nicht mehr durch.
Der nächste Paradigmenwechsel der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik kündigt sich an.Foto: Diehl Defence
„Russland wird schwer getroffen durch die Sanktionen“, sagt Christoph Wanner. „Das Land scheint in eine gewaltige Rezession zu rutschen“, so der WELT-Korrespondent in Moskau. Dennoch stehen die meisten Russen weiter hinter Putin.
2020 gab es einen ersten Bericht zu Rechtsextremisten in deutschen Sicherheitsbehörden. Nun hat die Bundesinnenministerin neue Daten vorgelegt. Beobachtet wurde bei Mitarbeitern etwa die Teilnahme an extremistischen Veranstaltungen, Kontakte zu ebensolch
Ein Priester, der wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen vorbestraft ist, geht 1996 als Seelsorger in die Ukraine. Dort vergeht er sich erneut an Kindern. Das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis beteuert: Wir haben nichts gewusst. Doch das
Ex-Bundesliga-Profi Sezer Öztürk muss nach seiner Flucht endgültig hinter Gitter.Foto: picture alliance / Johann Groder / EXPA / picturedesk.com
In einer Umfrage unterstützen die meisten Bürger zwar Waffenlieferungen, fast zwei Drittel aber haben Angst davor, in den Konflikt hineingezogen zu werden. Die Ukraine ringt um eine Befreiung ihrer Kämpfer aus dem Asowstal-Werk in Mariupol.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisiert die jüngsten russischen Angriffe und spricht von einer Niederlage Moskaus. Die ukrainischen Landesverteidiger beschädigten unterdessen offenbar ein russisches Landungsschiff schwer. Mehr im Livet