Nach dem Spiel werden Sonntag sechs Spieler verabschiedet. Guido Burgstaller nicht, aber.Foto: Bernd Müller
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlt es an allen Ecken und Enden - viele Stellen bleiben leer, weil es keine entsprechend ausgebildeten Fachkräfte gibt. Und: Die Lücke wird tendenziell größer.
100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr: Das bringt auch die deutsche Rüstungsindustrie auf den Plan. Teile der insolventen MV-Werften könnten in der Folge einen neuen Besitzer bekommen.
Laut einer Prognose von Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer wird der Absatz mit Fahrzeugen unter das Niveau des Corona-Krisenjahres 2020 fallen. Sogar in China dürften die Verkaufszahlen zurückgehen. Das hat auch Auswirkungen auf die Preise.
Eigenverantwortung und Freiheit sind bei der jungen Generation angesagt. In keiner anderen Altersgruppe ist der Aufstiegsoptimismus so groß wie bei den 16- bis 29-Jährigen. Besonders überrascht die Einstellung zu Steuern und Abgaben.
Firmenchef Oliver Burkhard verspricht sich eine führende Rolle in Deutschland. Sein Unternehmen sei außerdem an einem Kauf von Teilen der insolventen MV-Werften in Mecklenburg-Vorpommern interessiert, wie er im Interview erklärt.
Die Ampelregierung will den Personenverkehr auf der Schiene verdoppeln, um ihre Klimaziele zu erreichen. Doch das wichtige Vorhaben droht vom Start weg zu scheitern.
Die Umweltminister von Bund und Ländern sprechen sich für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien und weniger Ressourcenverschwendung aus. Dafür wäre aus Sicht der Länder auch ein Tempolimit auf Autobahnen nützlich.
Am letzten Handelstag der Woche ist die Stimmung deutlich freundlicher als in den turbulenten Vortagen. Der Dax legt um mehr als ein Prozent zu. Gute Gründe für die Gewinne gibt es jedoch nicht.
Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen soll Unternehmen dabei helfen, das zu schützen, was ihnen teuer ist. Drei Jahre nach Einführung zeigt sich: So einfach ist das nicht.
„Die ukrainischen Bauern leisten Unbeschreibliches“, sagt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei WELT: „Tagsüber kämpfen sie in der Armee, nachts säen sie und sorgen dafür, dass Lebensmittel angebaut werden.“
Russlands Krieg gegen die Ukraine lässt die Importpreise für Getreide in die Höhe schießen – binnen einem Jahr um mehr als 50 Prozent. Verbraucher bekommen das auch bei anderen Lebensmitteln zu spüren.
Der Ökonom Martin Werding rechnet den Deutschen vor, wie viele Milliarden demnächst in Alters- und Staatskassen fehlen. Seine Berufung wertet das wirtschaftspolitische Gremium der Bundesregierung auf .
Umweltministerin Lemke sieht die Förderung von Energiepflanzen zur Treibstoffgewinnung als „Irrweg“. Sie fordert zusammen mit den Ländern stattdessen Tempo 130 und plant eine Gesetzesänderung. Das dürfte auch zu höheren Spritpreisen führen.
Wärmepumpen werden immer raffinierter. Sie lohnen sich oft auch für Altbauten. Hier beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Wärmepumpen.
Das Dresdener Start-up Sunfire baut Elektrolyseure für die Produktion von Wasserstoff. CEO und Mitgründer Nils Aldag erzählt vom langen Weg seit der Gründung, neuen großen Aufträgen und Allianzen und spricht über die Frage, ob die deutschen Wassers
Der Bundestag hat ein milliardenschweres Entlastungspaket beschlossen, um die Folgen der Krisen für Einkommensschwache abzudämpfen. Sozialverbänden und Gewerkschaften reicht das aber nicht. Sie propagieren noch mehr Umverteilung – und schwächen dami
Auch im Krieg scheinen Angebot und Nachfrage den Preis zu bestimmen. Nach Recherchen von Business Insider, verlangen Rüstungsfirmen einen starken Preisaufschlag auf ihre Produkte, die in die Ukraine gehen. Mehr dazu von Lars Petersen, Ressortleiter Polit
Ivan Perisics Zukunft ist offen. Gleich mehrere Vereine sollen ihre Fühler nach dem Vize-Weltmeister ausgestreckt haben.
Ehemalige Gazprom-Germania-Unternehmen bekommen seit Kurzem kein Erdgas mehr von ihrem einstigen Mutterkonzern. Die Gasversorgung in Deutschland bleibt dennoch stabil, sagt die Bundesnetzagentur.
Viele Hausbesitzer fragen sich angesichts des geplanten Öl-Embargos gegen Russland, wann sie ihren Tank auffüllen sollten. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einige Lösungsansätze.
Der Import von Getreide verteuert sich im ersten Monat nach Beginn des Ukraine-Krieges deutlich. Brot und Mehl kosten mehr, auch weil die Personal- und Energiekosten steigen.
Die Ukraine soll überholte Panzer aus Deutschland bekommen. Doch auf die nötige Erlaubnis wartet man beim Hersteller Rheinmetall laut Vorstandschef Papperger noch immer.
2004 entschied der BGH in einem Grundsatzurteil, dass die Sparkassen die Zinsen für Prämiensparverträge nicht willkürlich ändern dürfen. Fast zwei Jahrzehnte später sind die Gerichte immer noch mit der Materie beschäftigt.
Die Schweiz hat keine EU-Außengrenzen, die Schweiz ist nicht einmal Mitglied der EU. Trotzdem stimmt das Land am Sonntag über seine Beteiligung am EU-Grenzschutz Frontex ab. Dabei steht viel auf dem Spiel.
China ist ein wichtiger Lieferant für Solarzellen und Seltene Erden. Die EU und die USA wollen das nun ändern und alternative Bezugsquellen aufbauen.