Wissenschaftsministerin Stark-Watzinger macht sich für die Freiheit der Wissenschaft stark.Foto: picture alliance / photothek
Libyen ist gezeichnet vom Bürgerkrieg, wieder ringen zwei verfeindete Regierungen um die Macht. Mit brennenden Autoreifen machen Demonstranten ihrem Unmut Luft.
Die stark umkämpfte Stadt Lyssytschansk ist nach russischen Angaben an Moskau gefallen. Kiew weist diese Meldung zurück. Die Stadt werde nicht vollständig von den Russen kontrolliert, heißt es.
Die Wahlrechtskommission des Bundestag schließt ihre Arbeit ab. Ein Ergebnis: Das Reformmodell der Ampel. Wie hätte es sich 2021 ausgewirkt?
So lief Ron Bieleckiserstes Erotik-ShootingFoto: BILD/ Christoph Müller, Marten Ronneburg, YouTube/RonBielecki69Dauer: 02:50
Die Grünen wollen angesichts des teuren Gases, dass die Reichen in Deutschland einen Beitrag leisten. Damit könnten sie den sozialen Frieden und die Demokratie „erhalten“. Sparen sei keine Option, meint Fraktionsvize Andreas Audretsch.
Er selbst sei in Sachen CO2-Emissionen kein Vorbild, meint Bundeskanzler Scholz. Einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen erteilt er jedoch auch eine Absage.
Diese Angeltour istBLITZartig zu EndeFoto: U.S. KüstenwacheDauer: 01:05
Vor sechzig Jahren inszenierten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer in der Kathedrale zu Reims die deutsche-französische Versöhnung. Aus Erbfeindschaft wurde Erbfreundschaft. Wie hartnäckige Hoffnung funktioniert - weil die Zukunft Europas Europa hei
Wirtschaftsminister Habeck hat vor einer „Preisexplosion“ gewarnt. Der Bundespräsident wirbt deshalb für weitere Entlastungspakete, gerade für Geringverdiener.
Die Unesco hat das Suppengericht Borschtsch zum besonders schützenswerten Bestandteil der ukrainischen Esskultur erklärt. Kiew feiert diese Entscheidung, während sich Moskau empört. Wie eine Krautsuppe zum Politikum wurde.
Russlands Verteidigungsminister meldet Putin das Erreichen eines strategischen Kriegsziels: Demnach haben russische Truppen das Gebiet Luhansk im Osten der Ukraine vollständig eingenommen.
Bis heute leiden viele, die in der SED-Diktatur Repressionen ausgesetzt waren, unter schweren Gesundheitsschäden. Doch die Behörden erkennen ihr Leid oft nicht an. Etwa das von Cornelia K., die so schweren Missbrauch erlebte, dass sie bis heute Ärzte m
Der Westen durchlebt eine Rückabwicklung der Moderne. Sie verbindet unsere heutigen Demokratien mit Terrorgruppen und Wladmir Putin. Der Kern dieser Weltsicht ist irrational, das ist ihr Zweck. Die Folge ist eine Sehnsucht, die längst auch viele Mensche
Windräder ja, aber bitte nicht in Bayern: Diese Haltung hat die Energiepolitik der CSU lange geprägt. Jetzt legt Markus Söder eine Kehrtwende hin. Die umstrittene Abstands-Sonderregel und der Denkmalschutz werden aufgeweicht. Das hat auch mit dem Grün
Über Tage und Wochen kämpfte die Ukraine erbittert um jeden Zoll der ostukrainischen Stadt Lyssytschansk. Nun hat Moskau die Eroberung des Ortes vermeldet. Bereits zuvor hatte es Hinweise darauf gegeben. Ein Überblick.
Neben Habeck warnt jetzt auch der Chef der Bundesnetzagentur, dass Russland den Gashahn völlig zudreht. Jürgen Hardt, außenpolitischer Fraktionssprecher der Union, hält das für „spekulativ“ und wünscht sich stattdessen Vorschläge, wie wir in de
Die stark umkämpfte Stadt Lyssytschansk ist an Russland gefallen. Damit kontrolliert Moskau nun auch die ostukrainische Region Luhansk.
Moskau vermeldet Eroberung von Lyssytschansk und der gesamten Region Luhansk.
Die EU-Koordinatorin für den Kampf gegen den Menschenhandel warnt vor sexueller Ausbeutung von ukrainischen Flüchtlingsfrauen. Diese gehörten ohnehin bereits seit vielen Jahren zu den Hauptopfern der Kriminellen. Was kann getan werden, wenn Opfer erst
Bei Explosionen in Belgorod sind nach russischen Angaben drei Menschen getötet worden, 50 Häuser wurden demnach beschädigt. Unterdessen ist die ostukrainische Stadt Lyssytschansk „so gut wie gefallen“, berichtet Christoph Wanner aus Moskau.
Sie ist die erste Frau an der Spitze der Gewerkschaften! Die neue DGB-Chefin Yasmin Fahimi Foto: Niels Starnick / BILD
Der Bundestag soll kleiner werden, Überhang- und Ausgleichsmandate sollen entfallen: Die Wahlrechtskommission des Bundestags könnte am Donnerstag grünes Licht für den Reformplan geben. Die CSU droht mit Verfassungsklage.
Der britische Premier taumelt von einem Skandal zum nächsten. Kaum hat Boris Johnson «Partygate» einigermaßen abgeschüttelt, kocht «Pestminster» wieder hoch. Es geht um sexuelle Nötigung im Parlament.
Ein regionaler Gasmangel wäre folgenreich. Wirtschaftsminister Habeck nennt die Gaskrise inzwischen eine „quasi wirtschaftskriegerische Auseinandersetzung“.
Ein regionaler Gasmangel wäre folgenreich. Wirtschaftsminister Habeck nennt die Gaskrise inzwischen eine „quasi wirtschaftskriegerische Auseinandersetzung“.
Seit die russischen Truppen Lyssytschansk versucht haben einzunehmen, steht auch die Nachbarstadt Siwersk unter Dauerbeschuss. Doch die Menschen bleiben. Bericht über ein Leben in der Schusslinie.