Nach dem Ampel-Eklat: Der Druck auf FDP-Politiker Marcus Faber war offenbar zu groß geworden. Foto: BILD Live
In der Nacht bombardierte Russland ein Zentrum für humanitäre Hilfe – offenbar gezielt.Foto: Fredrik von Erichsen
Scheich Chalifa stand über fast zwei Jahrzehnte an der Spitze der Emirate. Öffentlich zu sehen war er zuletzt jedoch kaum noch. Verbunden ist sein Name mit dem höchsten Gebäude der Welt.
Die Landtagswahl in NRW am Sonntag könnte auch die Berliner Parteienlandschaft erschüttern.Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP
In der türkis-grünen Bundesregierung wurden schon wieder Minister ausgetauscht. Wer behält da noch den Überblick? Höchste Zeit für einen deutsch-österreichischen Schlagabtausch.
Für die SPD ist die kommende Wahl wichtig wie selten. Kurz davor kommt der Streit des Kanzlers mit der FDP im Verteidigungsausschuss ungelegen. Ein Kommentar.
„Die Russen haben eingesehen, dass sie das ganze Land nicht in kürzester Zeit besetzen können“, sagt Roland Kather. Der General a.D. erklärt, warum der Donbass für Putin „von immenser Bedeutung ist“ und warum dann sogar eine Rückkehr zur Dipl
Kommende Woche startet wieder eine Volkszählung in Deutschland. Die angefragten Bürger sind verpflichtet, die Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Andernfalls drohen Bußgelder.
Putin will seinen Krieg gegen die Ukraine nicht als solchen bezeichnen. Und das hat Folgen.Foto: Mikhail Metzel/AP
Putin hat am „Tag des Sieges“ keine weitere Eskalation angekündigt. Das sei ein beunruhigendes Zeichen, sagt Mark Galeotti. Der britische Politikwissenschaftler ist aber auch optimistisch, denn Putins Schwäche zeige sich deutlich. In einem bestimmte
Finnlands Entschluss steht, Schweden muss sich noch entscheiden: Die mögliche Aufnahme der beiden Länder in die Nato sorgt bei den Mitgliedstaaten für positive Reaktionen – nicht so aber in der Türkei.
Die grüne Außenministerin sei in ihren Job hereingewachsen. „Learning by Doing“, sagt Henryk M. Broder. Als er sie noch niedergeschrieben habe, sei in ihm der alte weiße Mann durchgebrochen. Nun glaubt er, „Baerbock könnte die deutsche Außenpol
Streubomben verbreiten Terror gegen die Zivilbevölkerung. Mit jedem Kriegstag schwindet die Chance, diese dauerhaft und umfassend zu bannen, kommentiert SZ-Autor Joachim Käppner.
In einem Zug bei Aachen sticht ein Mann «wahllos und willkürlich» auf Passagiere ein. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Täter wurde von Polizisten und Mitreisenden überwältigt.
Schweden würde bei einer Nato-Mitgliedschaft von der kollektiven Sicherheit des Bündnisses profitieren. Zu diesem Schluss kommt eine Sicherheitsanalyse des Landes. Ein Nachteil des Beitritts könnte die Reaktion Russlands sein. Eine klare Empfehlung ent
Erst eine schwere Wirtschaftskrise, dann die verheerende Explosion im Hafen von Beirut: Der Libanon geht langsam zugrunde. Mehrere Frauen wollen deswegen am Sonntag das Machtmonopol der Elite brechen.
Die animierte Karte zeigt den Verlauf des Vormarschs der russischen Truppen im Ukraine-Krieg
Der türkische Präsident wirft den skandinavischen Staaten Verbindungen zur kurdischen Arbeiterpartei PKK vor. Die Türkei könnte die Nato-Beitritte blockieren.
Es geht kein Kampf voraus, nur ein scheinbar harmloses Gespräch. Dann schießen russische Soldaten zwei arglosen Zivilisten in den Rücken. Videos zeigen die Tat, die jetzt als mögliches Kriegsverbrechen untersucht wird.
Staatsfeind statt Staatsdiener: Bundesinnenministerium informiert über Verfassungsgegner bei Bundeswehr, Bundespolizei und anderen Behörden. Die Entlassung solcher Beamter soll beschleunigt werden.
Verkehrsministerium und Gesundheitsministerium streiten sich über die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Nun schaltet sich Regierungssprecher Hebestreit ein.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Russlands Präsident Wladimir Putin haben wieder miteinander telefoniert. Das Gespräch zur Lage in der Ukraine hat auf Initiative der deutschen Seite stattgefunden. Achim Unser berichtet vom G-7-Treffen der Außenminis
Laut Großbritannien soll Putins offizielles Vermögen eher bescheiden sein, er lebe jedoch von Hilfen der Familie, Freunde und Eliten. Sanktioniert werden deshalb seine Ex-Frau, die angebliche Geliebte und weitere Familienmitglieder des russischen Präsi
Die Staatsanwaltschaft Bonn lässt die Praxis des Arztes und 15 Einrichtungen durchsuchen, die mit ihm kooperierten. Die Kripo beschlagnahmt Akten in drei Bundesländern.
Finnland und Schweden möchten der Nato beitreten. Rainer Munz berichtet aus Moskau und analysiert, welche Auswirkungen der Beitritt auf den Ukraine-Krieg und Putins Verhalten haben könnte.
Der Bundestag hat am Freitag über den Gesetzentwurf zur Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen beraten. Justizminister Buschmann nannte die aktuelle Regelung „absurd“ – und sicherte auch bereits verurteilten Ärzten „Rehabilitätslösunge
Mit allen Mitteln sperrte sich die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, den Namen des wirtschaftlichen Geschäftsführers der umstrittenen Klimastiftung offenzulegen. Nachdem WELT AM SONNTAG Zwangsvollstreckung beantragt hatte, ist Schwerin jetzt einge