Wegen der großen Nachfrage bei Sammlern kommen neue 2-Euro-Münzen auf den Markt.Foto: DAVIDS Montage: BILD
Im Schlussspurt zur Landtagswahl in NRW geben die Parteien noch mal Gas. Ministerpräsident Wüst setzt auf «Rückenwind aus dem Norden». Auch SPD-Herausforderer Kutschaty will die Wahl gewinnen.
Der Ukraine-Krieg macht uns wieder schmerzlich bewusst, wie abhängig Deutschland bei der Stromversorgung vom Ausland ist. Gleichzeitig zeigt sich daran die Verlogenheit unserer Klimapolitik.
Moskau reagiert bisher verhalten auf den Wunsch Finnlands und wohl bald auch Schwedens, der Nato beizutreten. Doch der Konflikt könnte zu einem Aufrüsten im hohen Norden führen.
Der Landkreis München nimmt im Vergleich die meisten Menschen aus der Ukraine auf. Den Druck gerade auf dem Wohnungsmarkt bekommt aber die gesamte Region zu spüren.
Die SPD-Politikerin Yasmin Fahimi ist seit Kurzem DGB-Chefin – nun will sie ihr Bundestagsmandat bald niederlegen. Eine Nachrückerin steht schon bereit.
Das Regime von Kim Jong-un meldet den ersten Pandemie-Toten und reagiert mit harten Lockdowns. Ohne Impfschutz droht dem armen Land ein Desaster.
Auf Bitten der FDP-Politikerin Strack-Zimmermann stellte sich der Kanzler dem Verteidigungsausschuss. Ausgerechnet vier FDP-Abgeordnete verlassen die Sitzung, am Ende tritt einer von seinem Posten zurück. Was war da los?
Das Dresdener Start-up Sunfire baut Elektrolyseure für die Produktion von Wasserstoff. CEO und Mitgründer Nils Aldag erzählt vom langen Weg seit der Gründung, neuen großen Aufträgen und Allianzen und spricht über die Frage, ob die deutschen Wassers
Im Mittelpunkt des Agrarministertreffens der G-7-Staaten in Stuttgart steht die weltweite Ernährungssicherheit. Russland und die Ukraine sind zwei wichtige Exportländer für Getreide. Hans Rudolf Herren, Landwirtschafts- und Entwicklungsexperte, über d
Die Sicherheitslage in Nahost bleibt enorm angespannt: Die Beerdigung einer getöteten Reporterin wird von gewaltsamen Zusammenstößen in Jerusalem überschattet.
Der Bundestag hat über den Gesetzentwurf der Ampelkoalition beraten, das „Verbot der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch“ aufzuheben. Wenn die Neuregelung irgendwann in Kraft tritt, ist der besonders umstrittene Paragraf 219a Geschichte.
Im Verteidigungsausschuss sorgte der FDP-Bundestagsabgeordnete Marcus Faber für einen Eklat, als er demonstrativ den Saal wegen Bundeskanzler Olaf Scholz verließ. Jetzt zieht er Konsequenzen.
Der Bundestag berät über die Abschaffung des Paragrafen 219a, der das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche regelt. Mit einer Streichung müssten Ärzte künftig nicht mehr mit Strafen rechnen, wenn sie öffentlich über Schwangerschaftsabbrüche i
Nach dem Ampel-Eklat: Der Druck auf FDP-Politiker Marcus Faber war offenbar zu groß geworden. Foto: BILD Live