Mit "Finsternis" von Davide Enia erinnert das Residenztheater an die Flüchtlinge im Mittelmeer. Robert Dölle macht aus dem Monolog großes Sprechtheater.
Vor einem Jahr starb der Dichter SAID in München. Aus seinem Nachlass sind jüngst die Erinnerungen an seine Jugend in Iran erschienen, in denen ein "vibrierendes Kind" sich in die Ferne träumt.
Winfried Nerdinger ist als Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste wiedergewählt. Seine erste Amtszeit verlief in Teilen turbulent.
Ein literarisch-kabarettistischer Fußballabend mit Andreas Bernard im Stadion an der Schleißheimerstraße.
Baumwipfelpfade, Naturkindergruppen und Exkursionen: Angebote für Kinder und Erwachsene im Freien.
Die Schriftstellerin Yasmina Reza liest im Residenztheater aus ihrem Roman "Serge".
Waldwissen lebensnah: Der Grundschuldirektor und Universitätsdozent Roland Bock hat sich zum Ziel gesetzt, dass bayerische Kinder zukünftig mehr als nur drei heimische Baumarten erkennen. Helfen soll ein interaktives Sachbuch.
Die Supermarktschlange ist der ethnologische Endgegner der Deutschen. Fehler werden nicht verziehen - aber man weiß sich zu helfen.
Die Stiftung Konzerthaus kämpft weiter ums Konzerthaus im Werksviertel und bringt einen neuen Aspekt ein: Auch das Bayerische Staatsorchester, das sein Zuhause in der Oper hat, könnte im Werksviertel künftig Konzerte geben.
Vier Jahre lang wurde es saniert, nun hat das St.-Vinzenz-Haus wieder geöffnet. Das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität dort nun Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen psychiatrische Angebote.
Der Landkreis München nimmt im Vergleich die meisten Menschen aus der Ukraine auf. Den Druck gerade auf dem Wohnungsmarkt bekommt aber die gesamte Region zu spüren.
Zahlreiche Fans werden erwartet, die mit den Fußballern die zehnte Meisterschaft in Folge bejubeln wollen. Außerdem findet der Benefizlauf "Giro di Monaco" in der Innenstadt statt.
Das Fünf-Sterne-Hotel hat es in der Pandemie stark gebeutelt. Jetzt will es sich den Münchnern wieder ins Bewusstsein bringen - und zeigt seine Luxusgastronomie.
Wegen notdürftiger Reparaturen bleibt der Flauchersteg den Sommer über holprig. Frühestens im Winter will die Stadt ihn so instand setzen, dass er wieder eben ist.
Vor gut drei Monaten gab Max Eberl seinen Job als Sportdirektor bei Borussia Mönchengladbach auf. Völlig ausgebrannt zog er sich zurück. Kurz vor dem Saisonfinale meldet sich Eberl nun mit einem Offenen Brief erstmals wieder zu Wort.
Nachdem er eine junge Frau angesprochen hatte, wurde der Mann von ihren beiden Begleitern verletzt. Als er nach Hause kam, rief seine Mutter Polizei und Rettungsdienst.
Der 67-Jährige fuhr an der Einfahrt zum Parkplatz Brunnthal ungebremst gegen einen Anhänger. Durch den Unfall kam es zu Behinderungen, der Verkehr staute sich zeitweise knapp zehn Kilometer zurück.
Am Sonntag will sich die Regierung in Stockholm zu einem möglichen NATO-Beitritt positionieren. Nun stellt die Außenministerin ein Gutachten vor, das die Richtung ahnen lässt. Ein Überblick.
Florettfechter Matthias Behr verletzte bei einem Unfall 1982 seinen sowjetischen Gegner tödlich. Jetzt bietet er Verwandten der Witwe, die vor dem Ukraine-Krieg fliehen, Zuflucht.
Im Dax deutet alles auf einen positiven Wochenabschluss hin. Den Absturz bis auf 13.380 Punkte am Montag hat er bereits wieder ausgebügelt, am Freitag lässt er nun Gewinne folgen.
In der Ewigen Stadt schicken immer mehr Veranstalter Touristen mit moderner Technik auf Zeitreise durch die Monumente. Wie war das eigentlich damals in der Antike? Und was passiert, wenn man eine VR-Brille aufsetzt?
Ein Protest mit Kapuzen in einer Kirche hat sie schlagartig bekannt gemacht. Auch zehn Jahre später lässt die russische Punkband Pussy Riot nicht locker im Kampf gegen Putin.
TV-Legende Max Schautzer verlor am 26. Dezember seine große Liebe Gundel.Foto: Schneider-Press
Der Stürmerstar und Weltfußballer Robert Lewandowski wird wohl seinen Vertrag mit dem FC Bayern München nicht verlängern, so berichtet die „BILD“. Seine Verpflichtungen laufen noch bis Sommer 2023.
Der Stürmerstar und Weltfußballer Robert Lewandowski wird wohl seinen Vertrag mit dem FC Bayern München nicht verlängern, so berichtet die „BILD“. Seine Verpflichtungen laufen noch bis Sommer 2023.