Nach einem Kabelbrand in der Hamburger Innenstadt gibt es im Fernverkehr in die Hansestadt starke Beeinträchtigungen.
Verkehrsministerium und Gesundheitsministerium streiten sich über die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Nun schaltet sich Regierungssprecher Hebestreit ein.
Vieles konnte er nicht vergessen. Gesprochen hat er darüber kaum. Dafür näherte er sich umso offener den Schicksalen anderer.
Betroffen sind 93 Personen. Die Senatsverwaltung für Inneres gehe „mit aller Entschlossenheit“ gegen derartige Fälle vor, sagt Senatorin Iris Spranger.
Nikolaus Blome und Jakob Augstein diskutieren in ihrem wöchentlichen Format "Gegenverkehr" über aktuelle Themen. In der heutigen Folge geht es um die Corona-Pandemie, die gefallene Maskenpflicht und fehlende Impfungen.
Nach dem Massaker von Butscha sah Kanzler Scholz lange Zeit keinen Sinn mehr darin, mit Präsident Putin zu sprechen. Jetzt bricht er das Schweigen.
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus im vergangenen September hatte zahlreiche Pannen gegeben. 15 Einsprüche waren damals eingegangen.
Fünf geplante Veranstaltungen zum palästinensischen Nakba-Tag wurden untersagt. Vor einem Jahr war es zu antisemitischen Vorfällen gekommen.
Radfahrer von Auto angefahren – schwere Kopfverletzungen + Pony stirbt bei Feuer im Landkreis Spree-Neiße + Zwei Autos brennen in Berlin + Der Blaulicht-Blog.
Die Mehreinnahmen könnten von Inflation und Mehrausgaben aufgefressen werden, warnt der Finanzsenator. Für den Haushalt bleibt trotzdem ein leichtes Plus.
Fünf geplante Veranstaltungen zum palästinensischen Nakba-Tag wurden untersagt. Vor einem Jahr war es zu antisemitischen Vorfällen gekommen.
Reisen nach Israel: Corona-Testpflicht am Tel Aviv Airport entfällt ab 20. Mai +++ Chiles Landgrenzen erstmals seit gut zwei Jahren wieder alle geöffnet +++ Reisen nach Griechenland: Ab 1. Mai kein Impfnachweis mehr notwendig +++ Die wichtigsten Reise-N
Kinder steigen aufs Rad: Am Wochenende gibt es ein Dutzend Demonstrationen für sichere Radwege in Berlin. Fast alle Bezirke sind dabei.
Die kremlkritische Punkband Pussy Riot hat in Berlin ihren Tour-Auftakt gefeiert. Zuvor musste Frontfrau Maria Aljochina aus Moskau fliehen.
Ein Protest mit Kapuzen in einer Kirche hat sie schlagartig bekannt gemacht. Auch zehn Jahre später lässt die russische Punkband Pussy Riot nicht locker im Kampf gegen Putin.
Einen Tag nach dem ersten Corona-Ausbruch seit Pandemiebeginn hat Nordkorea den ersten Covid-19-Toten gemeldet. Insgesamt seien sechs Menschen gestorben.
Einen Tag nach der ersten offiziellen Bestätigung eines Corona-Ausbruchs überhaupt gehen die Behörden in Pjöngjang erneut an die Öffentlichkeit.
EU-Behörden haben ihre Empfehlungen zum Maskentragen in Flugzeugen gelockert. Die FDP will die Pflicht dazu auch in Bussen und Bahnen beenden. Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen von den Grünen hält das für gefährlich.
14 Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen zur Wahl aufgerufen. Und natürlich beeinflusst das Ergebnis auch das Kräfteverhältnis in Berlin. Für Kanzler Olaf Scholz könnte es ein weiterer Rückschlag werden.
Die Milliarden-Investitionen gegen Chip-Engpässe dürften bald fruchten. Doch noch hört man von Waschmaschinen, die für Halbleiter ausgeschlachtet werde. Auch der Ukraine-Krieg stört die Produktion.
Im Kampf gegen die Ernährungskrise ringen drei Ressortchefs auch mit einander. Die Familienministerin spricht erstmals über ihre Pläne. Und die Innenministerin muss schon wieder über Extremismus sprechen. Das ist die Lage am Freitag.
Heute berät der Bundestag darüber, ob und wie Ärztinnen und Ärzte in Zukunft ausführlicher über Schwangerschaftsabbrüche informieren dürfen - Paragraf 219a verbietet das bislang.
Konkret plädierte der Bundesarbeitsminister für ein «sozial gestaffeltes Klimageld». Komplett ausgleichen könne der Staat alle Einbußen jedoch nicht.
Bundeskanzler Scholz und US-Präsident Biden haben davor gewarnt, im Kampf gegen Corona nachlässig zu werden. Bei einem virtuellen Gipfel wurden zusätzliche Finanzmittel von knapp drei Milliarden Euro zugesagt.
Über 100 Fälle mit rechtsextremistischem Bezug pro Jahr: Mitarbeiter deutscher Sicherheitsbehörden nahmen unter anderem an einschlägigen Veranstaltungen teil oder wurden bei «Heil-Hitler»-Rufen beobachtet.