16-Jährige will E-Scooter stehlen + Auto stößt mit Bus zusammen – Vier Verletzte + Fahrzeuge brennen in Spandau und Treptow-Köpenick + Der Blaulicht-Blog.
Die Polizei will das Verbot der Demonstrationen zum Nakba-Tag in Kreuzberg, Neukölln und Mitte durchsetzen. Sie begleitet aber auch andere Versammlungen.
Vom Hotelbett aus kann man den Blick auf das modern eingerichtete Zimmer schweifen lassen - und auf das eigene Auto. Ein neues Hotel in Frankfurt hat für seine Gäste ein besonderes Angebot parat.
Fahrzeuge brennen in Spandau und Treptow-Köpenick + Busfahrer geschlagen und antisemitisch beleidigt + Autos krachen an Kreuzung zusammen + Der Blaulicht-Blog.
Wie schon in der Hauptrunde gewinnt Alba auch das erste Play-off-Spiel gegen Bamberg sehr deutlich. Den Auftakt wollen die Berliner aber nicht überbewerten.
An der Ostseeküste endet ein G7-Treffen, in Berlin beginnen Nato-Beratungen: Deutschland ist noch zwei weitere Tage Schauplatz politischer Spitzengespräche. Es dürfte brisante Diskussionen geben.
Weiterhin vertreibt die russische Aggression Tausende aus ihrer ukrainischen Heimat - doch im Vergleich fliehen weniger Menschen als kurz nach Kriegsbeginn. Die Hilfsbereitschaft hierzulande hält an.
Mit Blick auf den Herbst ruft der Bundesgesundheitsminister zu Achtsamkeit auf. Man dürfe den Menschen nicht «vorgaukeln», Corona sei Geschichte und müsse sich auf alle Szenarien vorbereiten.
Ein neuer Bericht des Innenministeriums legt die Bezüge von 327 Mitarbeitern deutscher Sicherheitsbehörden zur rechten Szene offen. Doch die Untersuchungen gehen Grünen und Linken nicht weit genug.
Ein Kioskbetreiber in Neukölln soll Flüssigkeit für E-Zigaretten mit Haschisch vermengt haben. Der 43-Jährige sollte Freitag einem Richter vorgeführt werden.
Nach dem Mord an einem früheren Berliner Pastor wurde ein 24-Jähriger vom Landgericht Berlin zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte drei Komplizen.
Dem Potsdamer Rabbiner Homolka wird sexuelle Belästigung vorgeworfen. Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) soll erst vor einer Woche davon erfahren haben.
Die Shakespeare Company Berlin zieht um. Ihr neues Theater auf dem Gelände des Sommerbads am Insulaner wird diese Spielsaison eingeweiht.
Sie sind bunt, und sie stehen für das vielfältige Berlin. Jetzt gibt es neue Buddy Bären am Wittenbergplatz.
In Deutschland sind mehr als 830.000 Flüchtlinge aus der Ukraine registriert. Bayerns Innenminister kritisiert die Fixierung auf Berlins Aufnahmeprobleme.
Letzter Spieltag. Was kann heute für Union noch passieren?Foto: Andreas Gora/dpa
Der ukrainische Außenminister sendet nach den Verstimmungen der letzten Wochen versöhnliche Botschaften in Berlin. Doch so ganz zufrieden ist die Ukraine mit der deutschen Unterstützung noch nicht.
Der 39-Jährige wird dem linken Spektrum zugerechnet. Die Taten will er aus Protest gegen Verdrängung und bestehende Ungerechtigkeiten begangen haben.
Die Formel E 2022, das elektrische Pendant der Formel 1, steht vor zwei Renntagen in Deutschland. Porsche schickt in Berlin den 99X Electric ins Rennen. Ein Überblick über das Rennfahrzeug und die Formel E-Weltmeisterschaft.
Bis zu drei Mal am Tag wird der Feueralarm in einer Berliner Grundschule ausgelöst. Schuld sind Tauben, die durch Löcher im Dach in den Dachstuhl fliegen.
Das Verwaltungsgericht hatte das Verbot der Kundgebungen zum palästinensischen Nakba-Tag am Wochenende bestätigt. Dagegen legen die Anmelder nun Beschwerde ein.
Die Rentnerinnen und Rentner können sich auf die höchste Erhöhung ihrer Bezüge seit Jahrzehnten freuen. In der Debatte des Rentenpakets im Bundestag ging der Blick aber darüber hinaus.
Ein Arzt soll Grundstücke aus russischem Staatseigentum verkauft haben. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmaßlichen Immobilienbetrugs.
Beim Frauenlauf in Berlin wollen Kerstin Hoffmann und Mirja Behrens Krebserkrankungen entstigmatisieren - 10.000 Läuferinnen werden erwartet
An diesem Wochenende bleiben die Kundgebungen zum palästinensischen Nakba-Tag verboten. Das Verwaltungsgericht bestätigte die Entscheidung der Berliner Polizei.
Im vergangenen Jahr wurden 1242 Insolvenzverfahren registriert - nur 0,7 Prozent mehr als im ersten Corona-Jahr 2020
Nach einem Kabelbrand in der Hamburger Innenstadt gibt es im Fernverkehr in die Hansestadt starke Beeinträchtigungen.