Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
In Schwerin soll ein Untersuchungsausschuss klären, wie groß der Einfluss von Nord Stream 2 auf eine Stiftung war – und auf die Landesregierung.
Präsident Selenskij schwört das Land auf einen längeren Konflikt ein. Im Süden sollen Partisanen gegen die Besatzer kämpfen.
Der Bundestag hat ein Gesetz zur Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen beschlossen. Foto: picture alliance / photothek
России приходится искать альтернативу западным брендам. Затронуты: безалкогольные напитки, фастфуд, автомобили, фильмы.Foto: Twitter/Oh_89
Deutsche und europäische Unis kooperieren regelmäßig mit Unis in China, die dem Militär unterstehen. Warum das Risiko unterschätzt wird.
Jetzt machen Putins Killerdrohnen Jagd auf westliche Waffenlieferungen! Foto: BILD TV
Union und Ampelkoalition sind weiter uneins, wofür das von Kanzler Scholz angekündigte Sondervermögen eingesetzt werden soll: Nur zur Ausstattung der deutschen Streitkräfte? Oder auch für Bündnisaufgaben oder die Cyberabwehr? Die Zeit drängt.
Der neu gegründete Zentralrat der Konfessionsfreien will als Dachlobby die Interessen von Menschen vertreten, die keiner Religion angehören. Vor allem geißelt er den Einfluss der christlichen Kirchen als übergroß. Deren Macht möchte er konkret besch
Er sieht auch Fehler der eigenen Partei: CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen über die deutsche Russlandpolitik, eine EU-Erweiterung nach Osten – und die nächste Gefahr, die noch viel größer sein könnte als Putin.
Olaf Scholz rechtfertigt in seiner Regierungserklärung Waffenlieferungen an die Ukraine, bremst aber beim Thema EU-Beitritt. Die Opposition kritisiert, dass der Bundeskanzler noch immer nicht in Kiew war - und seine Begründung.
In der Ukraine stecken Millionen Tonnen Getreide fest. Aus den Folgen des russischen Angriffskriegs könnten sich Hungersnöte ergeben - nicht nur in der Region. Die Industrienationen arbeiten an einer Lösung.
Ab wann sollten Kinder den Booster-Shot bekommen? Kinder ohne Vorerkrankungen tragen in der Corona-Pandemie das mit Abstand geringste Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19. Doch heißt das, sie müssten nicht geschützt werden? Die Omikron-Varia
Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden, vom Baby bis ins hohe Alter – ist das eine entrückte Utopie oder die Zukunft unserer Arbeit? Über das Für und Wider diskutieren Wirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar und Bestseller-Autorin Nena Schink
Die georgische Separatistenregion Südossetien hat ein Referendum über einen möglichen Russland-Beitritt beschlossen. WELT-Redakteur Gregor Schwung erklärt, dass der Rest des Landes Angst vor einer russischen Invasion hat.
CDU-Ministerpräsident Daniel Günther will in Kiel weiter mit FDP und Grünen regieren, obwohl ein Partner reichen würde. Für die Wähler ist das keine gute Nachricht.
Mit wem gehen die Grünen in NRW in eine Koalition? Nach einem Treffen mit der CDU ist jetzt für Freitag auf Einladung der SPD auch ein Treffen mit den Sozialdemokraten geplant.
Wegen illegaler Lockdown-Partys kündigten die Ermittler Geldstrafen gegen knapp 50 Personen an. Für Boris Johnson steht noch eine Untersuchung im Parlament an.
Gesundheitsminister Lauterbach begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Corona-Impfpflicht für das Pflegepersonal. Auch Politiker von Grünen und Union äußerten sich positiv – ganz anders als die AfD.
Das Bundesverfassungsgericht begründet auf 85 Seiten, warum die Impfpflicht in Einrichtungen mit Alten und Kranken rechtmäßig ist. Und es trifft eine Reihe von Aussagen, die für das politische Handeln noch hilfreich sein könnten.
„Es wird jetzt auch Zeit, dass etwas passiert“, sagt CDU-Bundestagsabgeordnete Ottilie Klein nach der Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz. Im WELT-Interview betont sie: „Wir erwarten auch, dass den Worten Taten folgen.“
Sozialdemokraten im Norden setzten jahrelang auf »vertrauensvolle« Beziehungen zu Moskau – selbst die Annexion der Krim oder der Krieg in Syrien änderten nichts an dem prorussischen Kurs. Warum?
Innenministerin Faeser und der Geheimdienst warnen vor einer Zunahme der Spionage-Attacken: „Die Bedrohung unserer Sicherheit ist real.“
Ab Juli spielen zwei neue Figuren in der Serie "Sturm der Liebe" mit. Wer sie sind - vor und hinter der Kamera.
Seit heute Nachmittag tagt im Bundestag der Haushaltsausschuss. Foto: photothek/Deutscher Bundestag