Nach langem Ringen liefert Deutschland schwere Waffen an die Ukraine. Die FDP fordert von Kanzler Scholz eine bessere Koordination.
Künftig sollen Unternehmen bei Bedarf unter Treuhandverwaltung gestellt werden können. Ein entsprechendes Gesetz soll im Juni in Kraft treten.
„Russland wird schwer getroffen durch die Sanktionen“, sagt Christoph Wanner. „Das Land scheint in eine gewaltige Rezession zu rutschen“, so der WELT-Korrespondent in Moskau. Dennoch stehen die meisten Russen weiter hinter Putin.
2020 gab es einen ersten Bericht zu Rechtsextremisten in deutschen Sicherheitsbehörden. Nun hat die Bundesinnenministerin neue Daten vorgelegt. Beobachtet wurde bei Mitarbeitern etwa die Teilnahme an extremistischen Veranstaltungen, Kontakte zu ebensolch
Wegen einer Bemerkung in einer Chatgruppe wurde die christliche Studentin gesteinigt. Die Schule kündigte eine sofortige Schließung für die Ermittlung an.
Wandel ist Alltag im „Pott“: Das Ruhrgebiet in NRW hat wohl eine der umfassendsten Transformationen in ganz Deutschland hinter sich. Wo einst der Boden aufgerissen wurde, erholen sich heute Menschen in Badeseen und Grünanlagen.
"Mutter aller Parlamente" wird die Herzkammer der britischen Demokratie oft genannt. Doch in London führen sich Abgeordnete und Mitarbeiter auf wie durchgeknallte Söhne. Jetzt macht man sich daran, den Ruf zu retten.
Einen Tag nach dem ersten Corona-Ausbruch seit Pandemiebeginn hat Nordkorea den ersten Covid-19-Toten gemeldet. Insgesamt seien sechs Menschen gestorben.
In einer Umfrage unterstützen die meisten Bürger zwar Waffenlieferungen, fast zwei Drittel aber haben Angst davor, in den Konflikt hineingezogen zu werden. Die Ukraine ringt um eine Befreiung ihrer Kämpfer aus dem Asowstal-Werk in Mariupol.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisiert die jüngsten russischen Angriffe und spricht von einer Niederlage Moskaus. Die ukrainischen Landesverteidiger beschädigten unterdessen offenbar ein russisches Landungsschiff schwer. Mehr im Livet
Das polit-ökonomische Prinzip „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Zumindest im Zusammenhang mit Russland. Anders sieht das mit China aus. Die deutsche Industrie ist zu eng mit der kommunistischen Diktatur verwoben. Die Abhängigkeit ist zementiert
Deutschland würde sich gerne unabhängig von russischem Erdgas machen. Das ist leicht gesagt, denn gerade im Osten gehören russischen Konzerne viele wichtige Pipelines, Speicher und Raffinerien. Der Bund denkt jetzt über Verstaatlichungen nach.Von FOCU
Variante BA.2 weiter dominant + Kassenärzte fordern Ende von Maskenpflicht + Nordkorea meldet ersten Corona-Toten+ Der Newsblog.
Einer 39-Jährigen war trotz schwerer Erkrankung des Fötus eine Abtreibung verweigert worden. Der Fall sorgte landesweit für Empörung.
Ist Wohlstand ohne Leiderfahrung ein Problem? Und Sprache weniger ein Naturgesetz als viel mehr männergemacht? Frédéric Schwilden spricht in dieser Bonusfolge mit Aktivistin und Kriegsberichterstatterin Düzen Tekkal darüber, wie sie bei allem Leid in
14 Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen zur Wahl aufgerufen. Und natürlich beeinflusst das Ergebnis auch das Kräfteverhältnis in Berlin. Für Kanzler Olaf Scholz könnte es ein weiterer Rückschlag werden.
Kontakte zu rechten Parteien, zu Hooligan-Gruppen oder in die Reichsbürger-Szene: Bei Bundeswehr, Polizei und Nachrichtendiensten fielen in den vergangenen drei Jahren 327 Rechtsextremisten in den eigenen Reihen auf.
Bayern ist Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie. Die strenge 10H-Abstandsregelung hat den Bau neuer Windräder in den letzten Jahren zum Erliegen gebracht. Was erleben die, die es trotzdem probieren?
Satellitenbilder zeigen getroffenes russisches Versorgungsschiff + Ukraine führt Verhandlungen über Evakuierung verletzter Soldaten + Der Newsblog.
Kiew will 38 schwer verwundete Soldaten aus dem Stahlwerk in Mariupol befreien und bietet Russland einen Gefangenenaustausch an. Die Industriestadt Krementschuk wird offenbar von einer Serie russischer Raketen getroffen. Was in der Nacht geschah.
Außenministerin Baerbock hat ihre Kollegen aus der Ukraine und Moldau zu den G7-Beratungen an die Ostsee eingeladen. Aus Kiew kommt kurz vorher der Ruf nach westlichen Kampfjets. Ist man sich einig?
Das Land meldet eine explosionsartige Ausbreitung eines rätselhaften Fiebers. Es deutet an, dass der Grund dafür die Verbreitung des Coronavirus ist. Es gibt erste Todesopfer.
Die USA sehen in China einen zunehmend mächtigen Konkurrenten. Washington will deshalb die Zusammenarbeit mit Staaten in Südostasien ausbauen. US-Präsident Biden empfängt dafür nun zum Gipfeltreffen.
Vor Kurzem galt die „Switchblade 600“ noch als Geheimprojekt. Nun wird die Drohne auf der „Modern Day Marine“ in Washington vorgestellt. Auch andere Waffen, die die USA an die Ukraine liefern, kann man sich hier ansehen. WELT-Reporter Steffen Schw