Sieben Verbände wollen unter anderem die Laufzeiten der Terminals im LNG-Beschleunigungsgesetz reduzieren. Insgesamt fordern sie drei wichtige Änderungen.
Nach langem Ringen liefert Deutschland schwere Waffen an die Ukraine. Die FDP fordert von Kanzler Scholz eine bessere Koordination.
Künftig sollen Unternehmen bei Bedarf unter Treuhandverwaltung gestellt werden können. Ein entsprechendes Gesetz soll im Juni in Kraft treten.
„Russland wird schwer getroffen durch die Sanktionen“, sagt Christoph Wanner. „Das Land scheint in eine gewaltige Rezession zu rutschen“, so der WELT-Korrespondent in Moskau. Dennoch stehen die meisten Russen weiter hinter Putin.
2020 gab es einen ersten Bericht zu Rechtsextremisten in deutschen Sicherheitsbehörden. Nun hat die Bundesinnenministerin neue Daten vorgelegt. Beobachtet wurde bei Mitarbeitern etwa die Teilnahme an extremistischen Veranstaltungen, Kontakte zu ebensolch
Ein Priester, der wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen vorbestraft ist, geht 1996 als Seelsorger in die Ukraine. Dort vergeht er sich erneut an Kindern. Das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis beteuert: Wir haben nichts gewusst. Doch das
Wegen einer Bemerkung in einer Chatgruppe wurde die christliche Studentin gesteinigt. Die Schule kündigte eine sofortige Schließung für die Ermittlung an.
Wandel ist Alltag im „Pott“: Das Ruhrgebiet in NRW hat wohl eine der umfassendsten Transformationen in ganz Deutschland hinter sich. Wo einst der Boden aufgerissen wurde, erholen sich heute Menschen in Badeseen und Grünanlagen.
"Mutter aller Parlamente" wird die Herzkammer der britischen Demokratie oft genannt. Doch in London führen sich Abgeordnete und Mitarbeiter auf wie durchgeknallte Söhne. Jetzt macht man sich daran, den Ruf zu retten.
Einen Tag nach dem ersten Corona-Ausbruch seit Pandemiebeginn hat Nordkorea den ersten Covid-19-Toten gemeldet. Insgesamt seien sechs Menschen gestorben.
In einer Umfrage unterstützen die meisten Bürger zwar Waffenlieferungen, fast zwei Drittel aber haben Angst davor, in den Konflikt hineingezogen zu werden. Die Ukraine ringt um eine Befreiung ihrer Kämpfer aus dem Asowstal-Werk in Mariupol.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisiert die jüngsten russischen Angriffe und spricht von einer Niederlage Moskaus. Die ukrainischen Landesverteidiger beschädigten unterdessen offenbar ein russisches Landungsschiff schwer. Mehr im Livet
Das polit-ökonomische Prinzip „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Zumindest im Zusammenhang mit Russland. Anders sieht das mit China aus. Die deutsche Industrie ist zu eng mit der kommunistischen Diktatur verwoben. Die Abhängigkeit ist zementiert
CDU und SPD liefern sich in Nordrhein-Westfalen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Welchen Einfluss hat die Bundespolitik auf den Ausgang der Wahl? Bei den Themen Windkraft und Krankenkassenbeiträge halte man in Berlin einige unangenehme Botschaften zurück, sagt
„Das ist kein Dritte-Welt-Land“, empört sich eine Abgeordnete, doch es fühlt sich so an: Babynahrung ist in den USA Mangelware. Eltern wissen nicht, wie sie ihre Säuglinge füttern sollen. US-Präsident Joe Biden steht nun auch wegen der „Babymil
Einer 39-Jährigen war trotz schwerer Erkrankung des Fötus eine Abtreibung verweigert worden. Der Fall sorgte landesweit für Empörung.
Ist Wohlstand ohne Leiderfahrung ein Problem? Und Sprache weniger ein Naturgesetz als viel mehr männergemacht? Frédéric Schwilden spricht in dieser Bonusfolge mit Aktivistin und Kriegsberichterstatterin Düzen Tekkal darüber, wie sie bei allem Leid in
EU-Behörden haben ihre Empfehlungen zum Maskentragen in Flugzeugen gelockert. Die FDP will die Pflicht dazu auch in Bussen und Bahnen beenden. Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen von den Grünen hält das für gefährlich.
USA gehen von zehntausenden verschleppten Ukrainern aus +++ Kiew: Verhandlungen um Soldaten in Azovstal gehen weiter +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Ticker.
Bayern ist Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie. Die strenge 10H-Abstandsregelung hat den Bau neuer Windräder in den letzten Jahren zum Erliegen gebracht. Was erleben die, die es trotzdem probieren?
Im Kampf gegen die Ernährungskrise ringen drei Ressortchefs auch mit einander. Die Familienministerin spricht erstmals über ihre Pläne. Und die Innenministerin muss schon wieder über Extremismus sprechen. Das ist die Lage am Freitag.
Heute berät der Bundestag darüber, ob und wie Ärztinnen und Ärzte in Zukunft ausführlicher über Schwangerschaftsabbrüche informieren dürfen - Paragraf 219a verbietet das bislang.
Der ukrainische Staatschef kritisierte die jüngsten russischen Angriffe. Seit Kriegsbeginn seien 101 Krankenhäuser getroffen worden.
Das Land meldet eine explosionsartige Ausbreitung eines rätselhaften Fiebers. Es deutet an, dass der Grund dafür die Verbreitung des Coronavirus ist. Es gibt erste Todesopfer.
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Lage auf dem Weltmarkt für Getreide. Höhere Preise bringen arme Länder in die Bredouille. Finden die großen Industriestaaten der G7 einen gemeinsamen Kurs?
Das Thema bei Maybrit Illner: „Krieg, Corona, Inflation – eine Krise zu viel?“Foto: ZDF
Der WDR lässt die nordrhein-westfälischen Spitzenkandidaten von CDU und SPD ausgerechnet da aufeinandertreffen, wo sich Paare das Ja-Wort geben. Kein Wunder, dass kein Duell daraus wird.