Was nach 2014 der Fall war, wird auch für die jetzigen Sanktionen vermutet: China profitiert, Europa und die USA erleiden Verluste. Tatsächlich zeigt Chinas Handelsvolumen mit Russland einen starken Zuwachs. Geht China wirklich als Gewinner der Krise he
Die deutschen Unternehmen müssen schnell nachhaltig werden, nicht nur wegen des Drucks von Konsumenten, Politik und Öffentlichkeit. Sondern vor allem aus eigenem Interesse. Die Folgen des Krieges in der Ukraine zeigen: Es ist höchste Zeit, den Klimasch
Auf Twitter verkündet der Tesla-Chef, dass die Twitter-Übernahme auf Eis liege. Angeblich sorgt er sich um Spam-Accounts, der wahre Grund könnte ein anderer sein. Es wäre ein typisches Musk-Manöver.
Auf europäischen Regionalstrecken fahren noch Tausende klimaschädliche Dieselloks. Doch in den Startlöchern stehen bereits neue Antriebe. Der Bedarf ist groß.
Für den Klimaschutz ist es wichtig, dass möglichst viele alte Gebäude eine energiesparende Dämmschicht bekommen. Die Nachbarn sind nicht immer begeistert. Müssen sie trotzdem mitspielen?
Auch im kommenden Weihnachtsgeschäft könnten beliebte Produkte wieder knapp werden. Deutschlands größter Elektronikhändler bereitet sich jedenfalls mit seinen Ketten Media Markt und Saturn auf Störungen in den Lieferketten vor.
Der Lagebericht des Verfassungsschutzes ist alarmierend. Die Innenministerin erhöht den Druck, doch ein schärferes Gesetz allein reicht nicht. Ein Kommentar.
Beim Spaziergang mit dem Baby den Networking-Workshop per Kopfhörer zugeschaltet: Mehr und mehr Arbeitgeber helfen ehrgeizigen Mitarbeiterinnen, auch in der Elternzeit weiter an ihrem beruflichen Aufstieg zu feilen.
Eine Lufthansa-Mitarbeiterin schloss jüdische Passagiere vom Flug aus – das Video ging viral, machte den Fall publik. Der Chef der Fluggesellschaft entschuldigt sich jetzt auch beim Zentralrat der Juden.
Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, seine Übernahme von Twitter auf Eis zu legen – angeblich um Fake-Accounts zu überprüfen. Die Twitter-Aktie verliert fast ein Viertel ihres Werts.
Einer der größten Stromerzeuger Deutschlands beschließt, seine Kohlekraftwerke von seinem Geschäft mit Ökostrom zu trennen. So wollen Städte im Ruhrgebiet ihre schwierige Beteiligung loswerden.
Der Tesla-Chef begründet das mit ausstehenden Informationen zur Zahl der Spam- und Falschkonten beim Kurznachrichtendienst. Die Twitter-Aktie bricht vorbörslich um rund 20 Prozent ein.
Portugal und Spanien erhöhen Fangquoten auf rund 44.000 Tonnen, weil sich die Bestände in kurzer Zeit stark erholt haben. Erstaunlich, denn noch 2018 drohte der Sardinenfischerei auf der Iberischen Halbinsel das Aus.
Die Ampelkoalition will die geltenden Hartz-IV-Regeln für ein Jahr lockern. SZ-Autor Roland Preuß findet: Das ist ein Fehler.
Es läuft gut für die Deutsche Telekom: Der Bonner Konzern profitiert vor allem durch seine Service-Umsätze.
Im Dax deutet alles auf einen positiven Wochenabschluss hin. Den Absturz bis auf 13.380 Punkte am Montag hat er bereits wieder ausgebügelt, am Freitag lässt er nun Gewinne folgen.
Bret Taylor, Vorstandschef des amerikanischen Softwareriesen Salesforce, zugleich SAPs großer Konkurrent, erwartet trotz der Krisen steigende Investitionen in digitale Technologien. Das Silicon Valley hält er für überholt. Er denkt inzwischen in Zeitz
„Lego Star Wars: Die Skywalker-Saga“ ist ein neues Action-Abenteuer für die ganze Familie. Das Spiel erzählt in verkürzter Form die Geschichte des Blockbuster-Epos. Doch wo in den Filmen Pathos und Dramatik dominieren, steht jetzt Ironie und Slapst
In der Bundesliga steht der letzte Spieltag an. Statt Spannung herrscht erneut Langeweile. Überhaupt fehlen dem deutschen Profi-Fußball Impulse, die eine Vermarktung attraktiver machen. Dabei gibt es eine interessante Option fürs Saisonfinale – die a
Die Milliarden-Investitionen gegen Chip-Engpässe dürften bald fruchten. Doch noch hört man von Waschmaschinen, die für Halbleiter ausgeschlachtet werde. Auch der Ukraine-Krieg stört die Produktion.
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Lage auf dem Weltmarkt für Getreide. Höhere Preise bringen arme Länder in die Bredouille. Finden die großen Industriestaaten der G7 einen gemeinsamen Kurs?
Tierwohl und Umweltschutz scheinen bei den stark steigenden Preisen für einige Konsumenten an Bedeutung zu verlieren, der Preis wird wichtiger. Gleichzeitig zeigt sich aber noch ein anderer Trend: Viele steigen um auf vegane und vegetarische Ersatzproduk
Konkret plädierte der Bundesarbeitsminister für ein «sozial gestaffeltes Klimageld». Komplett ausgleichen könne der Staat alle Einbußen jedoch nicht.
Die Gespräche über ein Einfuhrverbot von russischem Öl laufen auf Hochtouren. Nun fordert Brandenburgs Ministerpräsident bei Inkrafttreten des Embargos finanzielle Hilfen für sein Bundesland.
Können jetzt auch in öffentlichen Transportmitteln die Masken zum Schutz vor Corona-Ansteckungen fallen? Der Verkehrsminister sieht die Zeit dafür gekommen. In der Koalition stößt das auf Ablehnung.
Für den Dow könnte es die schlechteste Börsenwoche seit Oktober 2020 werden: Die Verluste an den US-Aktienmärkten halten an.
Es wird wieder ausgesiebt bei GNTM – und dieser Druck bekommt nicht jeder Kandidatin.Foto: ProSieben/Sven Doornkaat